Beiträge von Hansworscht


    Aber der große Vorteil für uns ist doch, die so erziehlte wesentlich niedrigere KFZ-Steuerlast, denn schließlich dient neben dem Hubraum auch der errechnete CO2-Wert der Berechnung der Steuer.


    Da werden wir demnächst noch große Augen bekommen, wenn wir nach dem neuen Fahrzyklus WLTP abgerechnet werden, denn dann steigen die Steuern durch die Hintertür und der Finanzminister lacht sich ins Fäustchen.

    Du hast da schon Recht, wobei ich glaube irgendwo
    gelesen habe, dass die CO2-Basis zur Steuerermittlung angepasst wird.
    Wie man aber den deutschen Staat so kennt, wirdst wohl eher so laufen, wie @Bremmo gesagt hat.

    Hier wurden jetzt einige Impulse gegeben. Wenn du das alles ausschließen kannst , sehe ich jetzt noch zwei Möglichkeiten.
    Ein Nachbar, der dich gern hat, spielt dir einen Streich. WEnn du das wiederum als unwahrscheinlich abstempeln kannst, solltest du zum Händler gehen und vorsprechen.
    Der wird dir vermutlich die gleichen Ideen vortragen, vielleicht die letzte Variante mit dme Nachbarn nicht. Dann bleibst du hartnäckig und bestehst auf einen Test. Dann müsst ihr halt mal die Reifen und Ventile durch Seifenwasser ziehen und habt evtl. neue Erkenntnisse und wenn es einfach nur ist, "Seifenwasser macht die Reifen sauber". Hättest du immernoch was dabei gekonnt.
    Aber bitte schiebe nicht irgendwelche Probleme mit den Reifen auf Opel. Genauso wenig hat Toyota ernsthaft Einfluss darauf, ob die Reifen dicht sind.

    @Resimilchkuh Danke, du hast genau die richtigen Fakten gebracht. Turbo und Sauger haben erstmal nix mit den Emissionen zu tun. Spannender ist erstmal Direkteinspritzer (z.B. 1l Turbo) und Saugrohreinspritzer (z.B. 1.4er Sauger).
    Die Direkteinspritzer (spziell dann auch die Turbos) erzeugen durchaus viele Rußpartikel. Deswegen werden zukünftig viele Hersteller ihre Direkteinspritzer auch mit Benzinpartikelfilter ausrüsten.
    Nicht ganz so alte Beispiele für Direkteinspritzer ohne Aufladung gibt es auch von Opel, der 2.2direct (Signum, Vectra C, ...). Der VW-Konzern hat unter dem LAbel FSI reichlich Fahrzeuge / Motoren mit Direkteinspritzung aber ohne Turbo, z.B. der 2.0FSI (150PS), 3.2V6 FSI (vornehmlich Audi), 4.2.V8 FSI, 5.2V10 FSI ;) ....
    Bei Mercedes heißt das Label CGI. Da würde mir speziell ein V6 einfallen, den es z.B. in der E-Klasse gabe.

    Würde auch darauf setzen, dass das von den Temperaturen kommt.
    Hatte beim Räderwechsel auf Winterreifen die Druck auf 2.4Bar eingestellt. Da waren draußen noch 10°C im Plus. Zwischenzeitlich ist der Druck auf 1.9Bar runter gegangen. Das war aber immer nur beim Starten (kalter Reifen) und Temperaturen deutlich unter 0.
    Jetzt habe ich den Druck bei 0°C nochmal korrigiert. Trotzdem hatte ich heute Morgen (-5°C) knapp über 2bar. Während der Fahrt (30km, teils Autobahn mit 110km/h) ist er dann auf 2.3bar hochgegangen.
    Meine ersten Tests haben mir gezeigt, dass meine REifendrucksensoren recht gut funktionieren (Abweichung ~0.1bar).

    Du hast dir zwei der Gründe bereits selbst genannt. Die Verbrauchsspezifikation wird bei ca. 20-25°C durchgeführt. Die Klimaanlage ist beim Test natürlich deaktiviert. Genauso wenig wirst du z.B. eine Sitzheizung beim Test laufen haben.

    @Hansworscht bei welchem 1,4er meinst du? Im Normalfall hat der doch gar kein sichtbares Endrohr?
    Ist sicher Geschmackssache, aber ich finde die überhaupt nicht aufgesetzt. Sind nicht einfach nur rund und sind gut im Heck eingepasst.
    Viel mehr kann man von nem Serienendrohr in der Klasse eigentlich nicht erwarten.


    https://www.astra-k-forum.de/g…mages/10/603-10cb052f.jpg

    Ich meine beim 1.4T.


    Wenn du beim 1.6T von schräg hinten schaust, siehst du das Ende der Blende kurz hinter dem Stoßfänger und noch deutlich vor dem ESD.