Beiträge von Hansworscht

    Ist in meinen Augen einfach Schlamperei von Opel. Sowas muss bei der Entwicklung auffallen. Selbst meiner Frau drückt es am Oberschenkel und da ist es bestimmt nicht das Gewicht :P

    Kan dich da verstehen. Wir wollten schon länger einen Opel kaufen, hatten aber immer das Problem keine bequemen Sitze für uns zu finden. Speziell im Lendenwirbelbereich waren die Standardsitze unbequem. Die AGR-Sitze konnten das Dank verstellbarer Lordosenstütze besser. Die haben wir immer komplett raus gedreht. Allerdings hatten die AGR-Sitze das Problem, dass die uns am Oberschenkel zu schmal waren. Meine Frau ist eigentlich sehr normal von der Statur und ich falle wahrscheinlich auch noch in die Kategorie deutscher Mann ( :m0005: ). Im Astra K sind die AGR-Sitze der neuen Generation im Oberschenkelbereich breiter geworden und passen nun endlich sehr gut. Deswegen konnten wir uns auch endlich für einen Opel entscheiden.

    Ich habe das Gefühl, dass wir uns hier in ein "Wer hat Recht?" verrennen und dabei das eigentliche Ziel aus den Augen verlieren.
    Wenn ich mich recht erinnere ging es darum, dass aus der 136PS durch Erhöhung des Ladedrucks 160PS gemacht werden sollen. Das geht, wie hier mehrfach gesagt wurde. Eine bessere Fahrbarkeit erhält man aber, wenn man auf einen Biturbo setzt.
    Habe ich jetzt noch etwas außer Acht gelassen?

    Technisch kenn' ich mich jetzt nicht so aus, aber mal so 'rein aus der Praxis, ist denn nicht auch für die Beschleunigung die Motorleistung (und das Fahrzeuggewicht) entscheidender als das Drehmoment? Das Drehmoment ermöglicht zügiges Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen (schaltfaule Fahrweise), aber wenn man den drehmomentschwächeren aber Leistungsstärkeren Motor in den Gängen voll ausdreht, beschleunigt das Fahrzeug im Ganzen doch trotzdem schneller. Dafür kann man sicher Beispiele finden (Ferrari mit Saugmotor gegen Turbo mit niedrigerer Nennleistung aber höherem max. Drehmoment?).Oder ist das nur bei Drehmomentstarken Dieseln so, (die beschleunigen doch idR auch langsamer als Leistungsstärkere Benziner, trotz Drehmomentvorteil). Andererseits schaffte ein Porsche Turbo seinerzeit immer schon eine bessere Beschleunigung 0-100 als ein stärkerer Ferrari. Weiß aber nicht, wie das bei 0-200 z.B. wäre. Also bei Benziner gegen Benziner doch je nach Auslegung, weil der einsetzende Lader das Turboloch mehr als kompensiert.

    Da spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Aber Drehmoment ist über die Drehzahl in Leistung umrechenbar und damit drücken beide also im Grunde das Gleiche aus. Um das Beschleunigungsvermögen zu vergleichen muss man immer Drehmoment und Leistung in Bezug zur jeweiligen Motordrehzahl sehen.

    Und vertraut mal Hansworscht was das Thema Motoren angeht. Er ist dem Thema näher dran als hier so manch einer glaubt.

    Danke für die Lorbeeren, auch wenn da vielleicht was dran ist, Fehler kann ich genug machen, bin jetzt auch nicht zwingend Experte auf dem Gebiet der Turboaufladung.