Beiträge von Hansworscht

    Drehmoment resultiert aus der Luftmasse, die im Brennraum an der Verbrennung teilnimmt. Kleiner Lader wenig Luft, großer Lader viel Luft. Viel Luft, vlie Drehmoment. So, das war es jetzt mal recht knapp und allgemein formuliert.
    Ein Turbolader (Turbinenrad) wird vom Abas angetrieben. Bei wenig Drehzahl ist der Volumenstrom an der Turbine kleiner als bei großer Drehzahl. Soweit denke ich recht einfach zu verstehen.
    Dreht ein kleiner Lader genauso schnell wie ein großer, fördert der große (Verdichter) mehr Luft auf der Ansaugseite (bzw. erzeugt einen größeren Ladedruck). Entsprechend würde bei gleicher Drehzahl mit dem großen Lader mehr Drehmoment erzeugt.
    Ein kleiner Lader hat ein kleineres Massenträgheitsmoment als ein großer Lader. Deswegen dreht ein kleiner Lader auch schneller hoch. Oder anders gesagt, damit ein kleiner Lader für die Erzeugung des gleichen Drehmoments taugt, muss er mit mehr Drehzahl laufen. Generell sind Turbolader aber in der Drehzahl begrenzt (so ca. 200 - 250 000 1/min). Das liegt zum Einen an der kleinen Unwucht des Laufzeugs und zum anderen an der nötigen SChmierung bzw. Ölkühlung des Laufzeugs).
    Weiterhin gibt es für Verdichter und für Turbinen Kennfelder, die den Wirkungsgrad im Bezug auf Druckverhältnis (vor und nach der Turbine / Verdichter) und dem Volumenstrom beziehen. Weiterhin gibt es die Pump- und die Stopfgrenze.
    Der Wirkungsgrad des kleinen Laders legt den Betrieb bei kleineren Drehzahlen nahe, genauso, wie ein großer Lader Vorteile (weniger Abgasgegendruck als ein kleiner LAder) bei großen Drehzahlen hat.
    Damit bei größeren Höhen und entsprechend weniger Luftdruck, weiterhin das maximale Drehmoment bereitgestellt werden kann, muss der Lader schneller drehen. Es hängt damit davon ab, wieviel Potenzial bei der Laderdrehzahl zur Kompensation zur Verfügung steht, ob in der Höhe nach wie vor die bekannten Werte erzeugt werden können. Letztendlich hängt das von der Laderauslegung ab.
    Habe ich einen Monoturbo, muss ein Kompromis zwischen möglichst frühen maximalen Drehmoment und Maximalleistung eingegangen werden. Ein Biturbo ermöglicht da ein größeres Plateau.
    Bei einem Biturbo können die Lader aber auch speziell so ausgelegt werden, dass die jeweils ihre Vorteile ausspielen. Genauso kannst du jetzt auch nicht den großen Lader getrennt in dem Beispiel betrachten, da der kleine Lader im Abgas davor geschalten ist und damit das Abgas genauso wie bei einem Monoturbo anströmt.

    Ich hab mit meinem guten 1.0er immer 170nm Drehmoment ab 1800upm. Auch am Berg. Auch Berg ab ;)


    Die 200 fährt er aber nur Bergab....auch mit dem kleinen Turbolader :P

    Auch, wenn du deinen Beitrag scheinbar eher lustig gemeint hast.


    Die 170Nm hast du aber nur am Anfang vom Berg. In 2000m Höhe sind das vermutlich keine 170Nm mehr ...


    Kleiner Lader bezog sich auf den Vergleich zwischen zweier Lader für frühes maximales Drehmoment und maximale Leistung. Der Lader vom 1l Turbo ist im Verhältnis auch nicht so klein.

    Für die Beschleunigung in der Ebene gilt dasselbe wie für die Steigfähigkeit am Berg. Ist doch eigentlich logisch, oder. Wenn ich am Berg mehr ziehen kann, dann kann ich in der Ebene auch besser beschleunigen.

    Ich kann dadurch die Abgasnorm einhalten.

    Die maximale Leistung brauche ich nicht für die Beschleunigung, sondern für die Höchstgeschwindigkeit und für den Stammtisch. Ein kleiner Lader erhöht den Abgasgegendruck massiv und läuft auf ungesund hohen Drehzahlen, wenn ich die maximale Leistung erreichen will. Das sind zwei Dinge, die man nach Möglichkeit umgehen will. Viel mehr kommt der kleine Lader sogar noch an seine Stopfgrenze.


    Richtig, EGR braucht man zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte, allerdings nicht in der Volllast, da die Grenzwerte aktuell noch im MVEG ermittelt werden. Dort kommt man nicht annähernd in die Volllast mit dem 1.6l Diesel. Mit EGR würde man gar nicht erst die (ursprüngliche) Volllast erreichen

    Das lernt man als angehender Fahrzeugtechnikingenieur in der ersten Stunde Fahrdynamik

    Hast du dein Studium auch bestanden und beendet?


    Was nützt mir der kleine Lader, wenn ich dann aber meine maximale Leistung in der Ebene nicht mehr erreiche?


    Was nützt mir das EGR, wenn ich den Motor weiter aufpumpen muss, damit ich trotz EGR die gewünschen Mitteldrücke erreiche?

    Das macht natürlich Sinn. Ich mache den Lader etwas größer, damit ich in den Bergen bei hohen Drehzahlen noch über 200km/h fahren kann. Und im wichtigen Bereich von 1500/min bis 2500/min wo ein kleinerer Lader mehr Reserven hätte um den Wohnwagen durch die Serpentinen zu schleppen, da geht mir dann aufgrund der Höhe die Luft aus.

    Kannst du lustig finden wie du willst, aber die Motoren werden auf Höhen von über 2000m ausgelegt. Das hat nix damit zu tun, dass die Leute in den Anden 200km/h fahren wollen. Ne die sollen den Berg überhaupt hoch kommen.


    VTG Lader gibt es schon seit Ewigkeiten. Bei modernen Motoren kommen sie aber an ihre Grenzen. Durch die immer strengeren Abgasnormen wird mit immer mehr Abgasrückführung gefahren. Es werden dadurch immer höhere Ladedrücke benötigt um noch auf die Leistung zu kommen. Daher wurde mit teuer Geld die Aufladung mit unterschiedlich großen Ladern entwickelt um dem "Turboloch" entgegezuwirken.

    Die Abgasrückführung wird aber nicht in der Volllast genutzt, sondern nur bis mittleren Lasten. Damit hat EGR und Ladergröße nicht so viel miteinander zutun.
    Die Biturboaufladung, wie sie z.B. Opel im Diesel nutzt ist ein Kind der CO2-Gesetzgebung in Verbindung mit unserem Freund dem MVEG Verbrauchszyklus. In dem werden so niedrige Lasten gefahren, dass eher der kleiner Hubraum den entscheidenden Vorteil bringt. Die Biturbo-Aufladung ermöglicht es die gleiche maximale Leistung und Drehmoment wie die Vorgängermotoren mit mehr Hubraum auszugleichen. ohne dabei ein schlechteres Ansprechverhalten zuzeigen, der sonst durch einen großen Lader resultieren würde. Weiterhin kommt ebenfalls aus dem MVEG und aus einem falschen PR-Kampf der Wunsch nach möglichst früh anliegendem maximalen Drehmoment. Die Hersteller übertrumpfen sind und mittlerweile gibt es wohl Diesel die ihr volles Moment bereits bei 1250rpm anbieten. Damit aber ein 1.6l Turbodiesel dann immernoch wettkampfgerechte Leistung liefert, braucht man einen zweiten größeren Lader.