Beiträge von Hansworscht

    Als ich dann ausgestiegen bin roch es sehr nach Öl bzw. Verbranntem und auch der Lüfter vorne lief noch nach.
    Nun stellt sich mir die Frage, wieso ging die S/S nicht, und woher kam der Geruch?!
    Aktuell habe ich 1550KM auf dem Tacho, also eine Dieselpartikelfilterreinigung schließe ich mal aus, auch weil er mir nichts angezeigt hat (wird dies überhaupt angezeigt durch eine Lampe oder eine Meldung?).

    Eine Partikelfilterreinigung würde ich nicht ausschließen, vor allem bei dem beschriebenen Geruch.


    Weitere Möglichkeiten:


    - zu niedrige Außentemperatur --> Bei mir ging gestern Morgne auch kein S/S, da nur 3°C
    - zuviele Verbraucher laufen (Sitz-, Lenkrad-, Spiegel-, Heckscheibenheizung, Klima, Servolenkung)
    - Wenn die Batterie aufgrund des Fahrprofils einen gewissen Ladezustand unterschreitet, dann geht S/S auch nicht
    - wenn der Motor noch nicht warm genug ist geht S/S auch

    Ich mache wir das die Haltbarkeit betrifft nicht wirklich Sorgen, vor allem nicht im Verhältnis zu den anderen Benzinern. Einen Vergleich zu den Dieseln würde ich auf Grund der deutlich unterschiedlichen Technik und Anwendung nicht machen.
    Weil das Thema starke Beanspruchung aufkam, mal folgender Vergleich.


    1.0T 105PS und 170Nm bedeuten also 105PS/l und 170Nm/l.


    Der 1.4T entstammt der selben Motorenfamilie und hat in der stärksten Variante 150PS und 245Nm. Das macht also 107PS/l und 175Nm/l. Die nehmen sich also nix.


    Der 1.6T ist ebenfalls ein Direktspritzer-Turbo und hat 200PS und 300Nm. Das sind also 125PS/l !!! und 187,5Nm/l. Also wäre dieser Motor schonmal am stärksten beansprucht.


    Weil von @Bremmo die Bemerkung kam, dass er sein Auto auch im Kalten schonmal stärker fordern musste und das seiner Meinung nach der Motor aushalten muss. Es ist zwar nicht empfohlen, aber die Motoren werden echt abartig hart in der Erprobung rangenommen. In der Wintererprobung wegen die Kisten bei < -10°C gestartet und sofort mit Volllast einen Berg hochgejagt. Das müssen die aushalten, sonst gibt es keine Freigabe. Dennoch ist es für die Dauerhaltbarkeit mehr als ratsam die Motoren ordentlich warm und auch wieder kalt zu fahren.


    Auf Grund von Bauteiltoleranzen unterschiedlicher Bauteile und auch wegen schwankender Materialgüten (je nach Charge) kann auch der rücksichsvollste Fahrer einen Motorschaden erleiden. Da steckt leider niemand drin.


    Im Großen und Ganzen sollte aber festgehalten werden, dass die Hersteller umfangreiche Dauerhaltbarkeitstests durchführen und auch schon bei der Konstruktion Sicherheitsfaktoren einbeziehen. Es kann sich keiner leisten, dass die Motoren den Haltern reihenweise um die Ohren fliegen.

    Den Größenunterschied hast du also im Kofferraum gefunden? Insgesamt wundert es mich schon, da der Mokka X nur ein Facelift ist. Warum jetzt mehr im Kofferreum rein passt, kann ich auch nicht sagen. Generell sollten die Unterschiede aber marginal ausfallen.


    Wobei der Mokka an sich schon gut ist und definitiv besser geworden ist zum Vergleich von vor 2 Jahren. Da war der Mokka auch eine Alternative zum Astra, aber war doch nicht geräumig genug. Das ist nun besser gelöst auf Astra (und nicht mehr auf Corsa) Niveau.

    Tut mir leid, für deine schlechte Erfahrung mit OnStar und den Fahrhelfern.
    Deine Aussage zum Platzangebot im Mokka verstehe ich nicht richtig. Ich hätte jetzt verstanden, dass der Mokka vor 2 Jahren innen kleiner war, als der Mokka x jetzt. Ist es das was du sagen wolltest?

    Ich war schonmal zur Betriebsbesichtigung bei Friedrich Motorsport. Die haben mal erklärt, dass die eine Mindestanzahl an Verkäufen pro Auspuff brauchen, damit sich das lohnt. Wahrscheinlich haben die erstmal mehr Anfragen für 1.6l gehabt bzw. sich ausgerechnet, dass da mehr kommen wird. Wenn jetzt noch mehr für 1.4l nachfragen, wird sich das vermutlich ändern.
    Die passen ihre Anlage ja konkret für die Anwendung an, wozu auch die Dimensionierung der Anlage gehört. Sie verbauen ja auch keine Anlagen, die nachteilig für Leistung oder Drehmoment sind. Wobei so eine Anlage für den Turbo eh kaum Einfluss hat.
    Könnte mir auch vorstellen, dass die lieber erstmal den 1.6er nehmen, da die schon Anlagen für andere 1.6Ts von Opel haben und es ist ja der gleiche Motor. Da können die wahrscheinlich mit weniger Aufwand zum Ziel kommen.

    Das Problem habe ich auch, in meiner Gegend ist es oftmals so, dass einige hundert Meter unbeleuchtete Landstraße ist, aber am Ende kommt ne Kurve wo ein Bauernhof oder so steht, der beleuchtet ist. Dann schaltet sich das Matrix nicht ein obwohl es sicherlich sinnvoll wäre. Hoffe dass da per Software noch etwas optimiert werden kann in den nächsten Monaten.

    Müsste das Licht da nicht wenigstens am Rand aufblenden?