Beiträge von Hansworscht

    Ich kann euren Unmut verstehen, wenn ich eure Beiträge so lese. Eine Ausposition wäre schon angebracht. Selbst bin ich überhaupt kein Fan von Lichtautomatik. Das liegt aber auch daran, dass mein alter Laguna eine hatte, die nicht so wollte wie ich. Trotz Xenon hat die wegen jedem kleinen Tunnel oder Schatten das Licht angemacht und eine Minute später wieder aus. Hatte Angast um die Haltbarkeit, weshalb ich das Licht dann einfach angelassen hatte.
    Beim K haben wir nun das Matrix-LED, was es ohne Lichtautomatik gar nicht gibt. Jetzt stört es mich nicht mehr, da es einerseits von der Haltbarkeit keinen Einfluss gibt und andererseits meiner Meinung nach recht gut funktioniert. Es stimmt, dass es beim Einfahren in den Tunnel schon ein paar Meter braucht. Dafür schaltet es bei Dämmerung recht früh ein, was ich gut finde.
    Ich fände es auch super, wenn beim TFL auch das Heck mit einbezogen würde. Das ist ein genereller Kritikpunkt, den ich schon lange so sehe. Lustigerweise leuchtet bei unserem Fiesta auch hinten bei TFL das Licht.
    Bei der Lichtautomatik speziell im Matrixmodus, wenn man den mal so nennen will, erkenne ich dennoch etwas Intelligenz. Das Fernlicht wird z.B. auch deaktiviert, wenn an Kreuzungen oder Tunneln künstliche Beleuchtung von oben dazu kommt.

    Mehr Flanke gibt auch einen größeren Grenzbereich bei Kurvenfahrt, d.h. nicht zwingend bei größeren Geschwindigkeiten. Bei weniger Flanke ist der Punkt, an dem der Reifen die Haftung verliert schmaler und abrupter.

    Meine Beschreibung von "Randvoll" bzw. "annähernd bis zum Überlaufen" ist vielleicht etwas überspitzt dargestellt. Bis jetzt ist mir noch nie etwas über- oder rausgelaufen. Also bestellt mal Greenpeace und Feuerwehr schnell wieder ab.
    Es geht mir darum, was hier aber auch schon mehrfach diskutiert wurde, dass die Zapfpisotle im Regelfall recht früh das erste Mal stoppt. Und dieser Punkt ist aber nicht immer gleich.

    ich habe aktuell eine gemittelte Abweichung von 0.4l/100km zwischen BC und Realität. Das ist entspricht ca. 5.5%. Ich denke, man kann einen Teil der Ungenauigkeit durch annäherndes Volltanken bis zum Überlaufen egalisieren. Meist gehen bei mir noch 2-3l rein, wenn die Zapfpisatole rausspringt. Onstar zeigt mir dann einen Füllstand von 53l an. Damit wird die Anzeige nicht exakt, aber hinreichend genau.

    Stimmt alles (teilweise). Beim Abrollumfang hast du Recht, wenn man es auf das selbe Auto z.B. nur auf den Astra J oder nur auf den Astra K bezieht. Der Abrollumfang vom J ist aber größer als der vom K, insofern spielt es doch eine Rolle.
    Bei der Massenträgheit muss man mehrere Faktoren auch mit einbeziehen. Es gibt durchaus sehr leichte Felge (die dann auch recht teuer sind), da spielt es schon eine Rolle wieviel Gummi noch kommt, zumal die Karkasse mit Stahldrähten verstärkt ist.