und was wird in Gliwice noch gebaut?
Beiträge von Hansworscht
-
-
Den Toten-Winkel-Warner hätte ich auch nicht wieder genommen. Begründung: der flackert mir zu oft auf, obwohl kein Verkehr da ist. Oft bei Regen. Macht mich persönlich eher nervös. Und warum ab 140 nicht mehr? Macht doch grad auf der BAB Sinn. Ist aber bei anderen Opels auch ein bekanntes Problem, wie ich vkn Bekannten gehört habe.
Keyless Open auch nicht, aus den bekannten Sicherheitsgründen.
Ich würde auch eher 16er statt 17er Reifen/Felgen nehmen. Aufgrund des Komforts und des Verbrauchs. Meine 17er bei 2.7 bar sind schon hart.Ich fahre oft in der City, wo S/S eigentlich am meisten Sinn machen sollte. Aber es ist schon so oft vorgekommen, dass ich an eine rote Ampel gekommen bin, angehalten habe, S/S wurde aktiv, Motor aus, und es ging schon gleich wieder los. Wenn der Motor grad ausgegangen ist und man dann sofort wieder Gas gibt, gibt dasn richtigen Schlag. Klar, man kann S/S ausschalten, aber das müsste ich dann fast immer ausschalten, weil man ja nie so richtig wissen kann, wann die Ampel rot geworden ist. Es sei denn, man hats gesehen.
D ist mir in unteren Drehzahlen oftmals zu ruckelig, besonders wenn der Motor noch kalt ist. Das mit den wellenförmigen Strecken, wo D bei 70 lustig hin- und herschaltet, nur um den bestmöglichen Eco-Wert zu erreichen, ist nervig und ich selbst würde da dann eher z. B. durchgängig in M4 oder 5 bleiben. Bei D und krasser Beschleunigung hauts mich auch regelmäßig in den Sitz, weil da ein übles Turboloch vorhanden ist. Beim Beschleunigen in M nicht. Daher schalte ich auf der BAB in "brenzligen" Situationen und wo ich mir sicher sein kann, dass die Leistung gleich da ist, in M. Aber warum wollte ich Easytronic? Damit ich eben nicht mehr selbst schalten muss.
Der Spurhalteassi funktioniert mir zu selten. War aber zu Beginn besser. Mittlerweile musste ich auch feststellen, dass es auch ganz schön nervig sein kann, wenn man, sofern der Assi aktiv ist, in den richtigen Fahrstreifen zurückgeschubst zu werden. Ich hatte auch schon ein paar Situationen, wo ich ruckartig ausweichen musste, der Assi aber aktiv war. Wer denkt da ans Blinken, damit der Assi nicht aktiv ist. Manchmal will man einfach nicht blinken müssen, damit der Assi nicht aktiv wird, wenn z. B. weit und breit kein nachfolgender Verkehr zu sehen ist und manchmal möchte man Kurven vielleicht schneiden. Natürlich nur gut einsehbare! Da man aber nie wissen kann, wann der Assi aktiv ist oder sein wird, müsste man ihn also immer abschalten. Aber dann macht dieser Assi ja auch keinen Sinn. Außerdem erkennt er mal ein und dieselben Fahrstreifen und mal nicht. Auch komisch!
DAB sucht mir zu oft Sender. Müsste nicht immer glockenklarer Empfan sein? Scheint aber ein generelles DAB-Problem zu sein!? Habe schon von anderen gehört, dass DAB sehr launig ist.
In meinen Breitengraden ist die Standheizung eher ein Nice-to-have. Und, hats mich jemals umgebracht, zu kratzen oder in Winterjacke, die man bei entsprechenden Temperaturen eh trägt, Auto zu fahren?
Bin inzwischen ein paar Mal rückwärts seitlich eingeparkt, ohne den Assi zu aktivieren, weil ich ihn schlicht und ergreifend vergessen habe. Meine Augen und mein Gefühl haben mich nicht im Stich gelassen. Und wer Auto fahren und parken kann, braucht diesen Assi nicht.
Tja, wer ein Auto klauen möchte, der klauts. Und, wer klaut schon einen Opel?
Das Matrixlicht funktioniert bei mir noch einwandfrei, aber bei dem einen oder anderen, scheints wohl irgendwann nicht mehr funktioniert zu haben!? Ist dann eher ein Sicherheitsrisiko, wenn man Verkehr blendet und man dann sowieso manuell aktiv werden muss. Außerdem schrecken mich die Kosten ab, wenn son Ding mal außerhalb der Garantie futsch gehen sollte.
Ich wollte mir einen Neuwagen mit fast allem gönnen, musste aber einsehen, dass ich Vieles davon einfach nicht benötige obs jetzt funktioniert oder nicht. Ok, ist mein eigenes Problem. Hätte ich vorher vielleicht genauer überlegen müssen, aber das Geld und die Vorfreude war da und zu groß. Ich hatte mal einen K als Ersatz, der so gut wie nix an Bord hatte und ich hatte nix vermisst. Bekannter Mechatroniker sagte mir auch, dass er für mich hofft, dass alles heile bleibt. Denn je mehr Assis/Elektronik desto mehr geht kaputt - früher oder später. :-/
Einige Punkte hätte man sicher bei der Probefahrt erkennen können, andere sind durch Gewöhnung und persönliche Einstellung abschaltbar. Manche Probleme beruhen auf Ignoranz, sorry.
-
Im Normalfall kommt der 5 Türer aus Gliwice , der ST aus Ellesmere dort arbeiten "nur" etwa 1600 Mitarbeiter, in Gliwice hingegen 2900 das ist fast doppelt so viel, logischerweise sollten dort auch mehr Autos produzieren werden!
Kommen der 5T und der ST wirklich exklusiv nur aus einem Werk? Wird in Gliwice vielleicht noch mehr gebaut. Klassischerweise ist der ST-Anteil deutlich über 50%, allein deswegen würde ich deine Aussage in Frage stellen.
-
Ich will es mal vorsichtig formulieren. Die Anzahl an Opel-Fahrzeugen, die er bis jetzt besessen hat und der Fakt, dass er auch den neuen Astra K fährt (fahren wird), würde ich so deuten, dass er mit den Produkten im Großen und Ganzen zufrieden ist.
-
oh ja, bitte Fotos
-
I'm sorry, but I also think, that you won't get your car in time.
I will get my car next week friday. That is nearly one month after production and I got the status planned for production nearly one additional month before. -
Sehr schön. Das Klingt ja fast alles sehr gut.
Wie gefällt dir deine Farbe? -
herzlichen Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.
-
Mit dieser ganzen Elektronik im Umfeld gibt es Probleme. Vielleicht sollten die speziell für diesen ganzen Kram eine zentrale (regionale) Vertretung einrichten, die diese Themen komplett im Griff hat. Eine Anlaufstelle für die Händler und die Kunden. Ich denke die Kfz-Leute sind überfordert.Das gibt es vom Prinzip. Opel unterteilt Deutschland in mehrere Teile (Distrikte). Für jeden gibt es seitens Opel einen Leiter für Technikthemen und einen für Servicethemen. Diese Leute stellen die Schnittstelle zwischen Händler/Werkstatt und Hersteller her und entscheiden über Garantiefälle und spezielle Servicestellen.
Letztendlich hängt es mMn daran, dass der Händler / die Werkstatt sich nicht immer an den Distrikleiter wendet.
Bei Problemen, die mMn zu wenig beachtet werden oder runter gespielt werden, würde ich auf den Konatk zum Distrikleiter bestehen.
Soweit ich weiß, gibt es auch eine gute Leitung von technischen Problemen, die gehäuft auftreten, an die Fachabteilungen. Ihr könnt euch sicher sein, dass diese in den Fachbereichen durchaus wahrgenommen und ernst genommen werden.
Wie auch schon richtig geschrieben wurde, müssen die Hersteller auf die Kosten schauen. Ihr würdet mit den Ohren schlackern, wenn ihr erfahrt, was ein Hersteller an einem Auto verdient. Da man nicht ständig die Preise erhöhen kann, wird natürlich versucht auch bei den Kosten zu sparen. Da ist man mittlerweile auch so weit, dass man da spart, wo es der Kunde nicht merkt. Damit meine ich aber nicht, dass der Kunde es nicht merkt, weil er zu "blöd" ist, sondern weil es technisch nicht die Auswirkung auf ihn hat. Dieses Verhalten ist ganz normal und verständlich.
Elektronische Geräte, wie z.B. Handys sind auch nicht auf lebenslange Haltbarkeit ausgelegt, da die Hersteller wissen, dass sich die Kunden nach 2-4 Jahren eh ein neues Gerät kaufen. Wozu also ein Handy entwickeln, dass 10Jahre hält? Wer soll das bezahlen? -
Im Moment muss eher VW aufpassen, dass die nicht zu viele Federn lassen.
Und ich meine nicht, dass Opel gerade zum Überholen ansetzt. VW fährt gerade ganz von selbst gegen die Wand.