Beiträge von Hansworscht

    Sehr hypothetisch: Außer die Begrenzung der Leistung wäre der ausschlaggebende Punkt. Vielleicht gibt's da eine Schwelle bei dem Motor, die auch einige 125er schon reißen und das sind dann die,
    die eben auch ruckeln. Wir (ich schon gar nicht) werden das wohl nicht wirklich beurteilen/in Erfahrung bringen können.


    @Hansworscht: Mich würde einmal sehr Deine Meinung zu den Youtube-Videos interessieren, die hier vor kurzem in Beitrag 2522 verlinkt wurden..

    Die Leistungsbegrenzung erfolgt erst bei 3500. Ich denke nicht, dass die da den Unterschied macht.


    Bei den Videos bekommt man eine Ahnung davon, dass wtwas Leistung fehlt, aber mir fehlt da völlig das Gefühl für die Beschleunigung, wenn ich nicht selbst mit im Auto sitze.
    Ich würde aber schonmal darauf tippen, dass es nichts mit SPIs zu tun hat, dafür beschleunigt der noch gut genug. Hören konnte man auch nix auffälliges, obwohl das bei so einem Video auch nix zu bedeuten hat.

    Bei mir steht nur AKX - Sol.Refl-Windschutzch. in der Liste. Weiterhin habe ich noch AKO - Solat Protect Verglas. Fond.
    Ich hatte damals das Innenraum-Paket (WPG) gewählt.
    Wenn ich daran denke, schaue ich heute mal auf die Winschutzscheibe was da drauf steht.

    Hallo zusammen,


    hab jetzt knapp 50000 KM aufm Astra drauf und die Bremsenklötze zumindest vorne sind fast runter.
    Etwa 5000 KM sind noch machbar.
    Wie sieht's bei euch aus?


    Schönes Restwochenende euch allen

    Soviel Bremsabrieb, wie ich immer auf den Felgen wiederfinden kann, befürchte ich, dass die Beläge nicht zu lange halten. Ich bin gespannt.

    Ich muss sagen, dass ich die Reaktion schon verstehen kann. Vor einem Autokauf (der nun nicht so häufig vorkommt) versuche ich mich auch möglichst umfangreich zu informieren. Da geht es einerseits um Details der Ausstattung, vor allem aber darum besonders auffällige Antriebe zu identifizieren.
    Natürlich heißt nicht, nur weil es einige Probleme mit einem Antrieb gibt, dass diese Probleme alle Fahrzeuge haben müssen, aber das Risiko ist erhöht, Wenn ich jetzt eh noch zwischen zwei Varianten geschankt habe, ist die Sache schnell klar. Ansonsten muss man halt abwägen, ob man genug finanziellen Spielraum sieht, um auf die Befürchtungen zu reagieren.
    Man muss aber auch immer abwägen und einschätzen wie plausibel die Fehlerbeschreibungen sind und was das für einen selbst für Auswirkungen hat. Vielleicht würde es einen selbst nicht stören.
    Ich würde wahrscheinlich ähnlich reagieren, wenn ich von dne Problemen gelesen hätte.

    keine Ahnung

    @Nogard Wir kennen auch noch nicht alle Details, wie es unter PSA weitergehen wird. Was aber auch schon offiziell bekannt gegeben wurde ist, dass wir für die aktuelle Opelmodelle auch die GM-Motoren weiter verbauen dürfen. Bezahlen quasi eine Art Lizenzgebühr dafür. Damit ändert sich die Rollenverteilung und ich würde hoffen, dass dann Opel auch entsprechende Nachbesserung fordern kann. Aber ich weiß es nicht. Ich würde es aber hoffen, da die aktuelle Lage beim 1.4T mehr als peinlich ist.
    @JackyLee Wie hier im Forum schon mehrfach gesagt wurde, muss man zuerst zwischen zwei Arten von Ruckeln entscheiden. Das erste entsteht durch die SPIs. Wenn die Motorsteuerung SPIs detektiert wird für einen kurzen Zeitraum massiv Leistung rausgenommen.
    Die zweite Art Ruckeln, was eher so als Schaukeln wahrgenommen werden kann, sollte in teilweise zu magerer Verbrennung in Folge einer Kombination aus Softwareproblemen und nicht optimalen Brennverfahren begründet sein.

    Es ist ein Opel-Fahrzeug damit ist und bleibt es ein Opel-Problem.
    Ob sie nun die Software/Hardware selber anfassen oder das nach Extern abgeben spielt für mich als Endkunden keine Rolle.
    Opel bleibt hier in der Verantwortung.

    Die Denkweise teile ich auch und so sollte sich das auch gehören. Trotzdem gibt es da leider Hindernisse.