Beiträge von Hansworscht

    Aus datenschutzrechtlichen Gründen wird Hansworscht mit Sicherheit nicht sagen wollen, wo er genau bei Opel arbeitet und ich finde es auch richtig so, weil es ja in erster Linie um seinen Job geht, den er mit Sicherheit nicht riskieren möchte. Aber seine fachliche Kompetenzen in Frage stellen zu wollen, finde ich ehrlich gesagt schon etwas weit hergeholt. Seine bisherigen Erklärungen halte ich für plausibel und es wird sich in Zukunft hoffentlich nicht ändern.


    Im allgemeinen finde ich ausgesprochen ein starkes Tobak, wie ihr dem Hansworscht unterstellt. Jedoch möchte ich hier bitte keine Diskussion auslösen. Ich denke, vielleicht möchte Hansworscht von sich aus eine Stellungnahme dazu nehmen. Warten wir es erstmal ab. Es geht erstmal um das Thema "150 PS mit/ohne S/S ruckelt".

    Danke dir für deine Bemerkung.
    Es steht jedem frei meine Aussagen und Kompetenzen in Frage zu stellen. Es muss jeder für sich entscheiden, ob es plausibel klingt oder nicht, was ich sage. Harte Fakten kann ich schließlich nicht so einfach auf den Tisch legen.
    Aber auf jedenfall vielen Dank für deinen Zuspruch.

    Also Opel hat gesagt die haben den 1.4 Turbo 150 so selber kreiert. Selbst der FOH hat das gesagt

    Es ist schön, dass du deinem FOH vertraust. Ich weiß nicht wie er auf seine Aussage kommt, allerdings entspricht die nicht der Wahrheit. Auch zum Thema Ruckeln erstaune ich gelegentlich was hier im Forum von den FOHs weitergegeben wird. Ich habe das Gefühl, dass FOHs lieber Unwissen weitergeben als nix zu sagen.

    Ich bin in der Simulationsabteilung der Benzinmotorenentwicklung als Ingenieur tätig. Dort bin ich zum Beispiel bei der Basiskalibrierung aller Rüsselsheimer Benziner beteiligt. Von daher kann ich auch aus erster Quelle sagen, welche Motoren von "uns" sind und welche z.B. aus den USA kommen. Natürlich kann ich keine wirklichen "harten Fakten" auf den Tisch legen. Wie soll ich auch beweisen, dass ich dort arbeite?
    Ihr müsst mir auch nicht alles glauben, ich sage aber nach bestem Wissen und Gewissen die Wahrheit und versuche soviel wie möglich von dem was ich sagen darf, weiter zugeben.

    Sie wollen bloß nicht zugeben das es Probleme gibt mit ihrer neuen Enteicklung, denn der 1.4 wurde selber konstruiert von Opel.

    Das würde hier im Forum schon so oft behauptet und auch widersprochen. Der 1.4t Sidi ist ein amerikanischer Motor, entwickelt in den USA und der wird auch von dort "gepflegt".
    Beim 1l (In Rüsselsheim entwickelt) gab es in Corsa und Adam Probleme. Die würden analysiert und weitestgehend beseitigt.

    Tag zusammen,


    ich werde mir nächste Woche einen Astra K Automatik bestellen und ich überlege seit Tagen, ob es nun der 1.4er oder 1.6er werden soll. Da jemand aus meiner Familie Werkstattmeister bei einem Opelhändler ist, habe ich Ihn mal auf die ganze Diskussion hier im Forum angesprochen und mal gefragt was da dran ist. Es ist ja schließlich auch bekannt, dass der 1.4er erst ab Ende Oktober wieder gebaut beziehungsweise ausgeliefert wird. Nach seiner Aussage bezieht sich das Problem ausschließlich auf den Schalter und es hat wohl irgendwas mit dem Getriebe, woran Opel gerade arbeitet, was wiederum zu der Lieferverzögerung führt, zu tun. Probleme mit der Verbrennung, o.ä. sind dort auf jeden Fall nicht bekannt beziehungsweise gab es dort keine ähnlichen Kundenreklamationen. Nach seiner Meinung ist der 1.4 Automatik auf jeden Fall die bessere, weil unauffälligere Alternative. Kann das jemand so bestätigen?


    Gruß Janosch

    Ein 1.4 ist die Automatik die bessere Wahl, da die das Ruckeln Dämpfen kann bzw. den Problembereich umfährt. Das bedeutet aber nicht, dass das Ruckeln vom MT kommt. Das Problem ist der Motor. Das Brennverfahren macht hier eindeutig Probleme. Falls der 1.6 tatsächlich eine Option für dich wäre, dann solltest du den nehmen. Der ist unterm Strich deutlich der bessere Motor und bietet die schönste und stimmigste Art Astra zu fahren.

    Vermuten kannst du das, liegst aber damit komplett daneben.

    @Twinfoto Nach deiner Geschichte kann ich deine Haltung gut verstehen. Ich hatte einen sehr guten Kontakt zum Verkauf in KH, wobei wir letztendlich dann das Auto dann direkt als Mitarbeiterleasing über das Werk genommen haben. Aber bei den Konditionen konnte der natürlich nicht mithalten.


    In Rüsselsheim war ich zweimal wegen einem Gebrauchtwagenkauf. Das ist natürlich ein anderes Thema. Aber um die Geschichte kurz zu halten. Die Verkäufer und im Anschluss die Geschäftsleitung haben meine Haltung zum FOH zu verantworten.
    Außerdem bin ich der festen Meinung, teilweise begründet auf den Erfahrungen einiger Kollegen, dass das Autohaus seine Standortnähe durchaus ausnutzt, um das freundlich auszudrücken.

    Da bin ich ein wenig altmodisch, auch wenn der nächste FOH für mich in 10km Entfernung wäre

    Bin sowieso etwas überrascht, dass du nicht bei diesem bist. Ich war bereits bei beiden FOHs gewesen. Trotz der Nähe zur Arbeit würde ich deinen FOHs meiden wie der Teufel das Weihwasser. Ich bin bei der Zweigstelle, von deinem nähsten FOH. Aber das ist ein anderes Thema.

    @Twinfoto Dein Argument bzgl. der Kundenbindung ist absolut in Ordnung und war zu erwarten. Aber weder du kannst deinem FOH garantieren, dass du nur zu ihm gehen wirst (v.a. bei 50km Entfernung) noch hat er dir schriftlich die Zusage zum kostenlosen Leihwagen gegeben. Ich drücke dir die Daumen.
    Bis jetzt habe ich immer und überall für einen Leihwagen bezahlt. Je nach Fall finde ich das auch nachvollziehbar. Ein guter Händler dreht das aber so, dass du keinen Leihwagen bekommst, sondern eine "ausgedehnte Probefahrt" mit einem kostenlosen Vorführwagen. Was mich dann stört ist, wenn man für einen 10Jahre alten abgeranzten Leihwagen noch 100% Gebühr zahlen soll.

    Ok, Konsenz ist wohl, dass Du kein Anrecht auf ein Ersatzfahrzeug hast, obwohl es nicht Deine Schuld ist, dass die Tür an-/durchgerostet ist und es als Grantiefall zu sehen ist.


    Die Konsequenz für mich wäre, wenn sich der FOH quer stellt, ihm genau einmal durch die Blume mitzuteilen, dass ich mir eine andere Werkstatt und einen anderen FOH suche, sollte ich kein kostenfreies Ersatzfahrzeug erhalten und wenn er sich dann immer noch quer stellt, genau das auch zu tun.


    In solch einem Fall hat man zwar keinen rechtlichen Anspruch auf ein Ersatzfahrzeug, aber mal ehrlich, wenn es nicht meine Schuld ist, dass mein Auto in die Werkstatt muss, erwarte ich ein kostenfreies Ersatzfahrzeug.
    Erhalte ich das nicht wechsle ich die Werkstatt und kaufe mir mein nächstes Fahrzeug halt nicht mehr bei meinem (dann alten) FOH sondern bei meinem neuen FOH.
    So einfach ist das.

    Verstehe dich da gut, hätte aber die Befürchtung, dass du bei einem anderen FOH auch nicht glücklicher wirst, was die Leihwagenkosten betrifft.
    Warum soll dir ein FOH etwas schenken, wenn du zum ersten Mal zu ihm kommst und das gleich mit einem Garantiefall und ohne das Auto bei ihm gekauft zu haben? Er könnte ja befürchten, dass du nach dieser Aktion wieder zu deinem alten FOH gehst, weil der vielleicht näher liegt.