Beiträge von Hansworscht

    Das bedeutet nur, dass das Utnernehmen zum Beispiel einem Iso-Audit standhält. Da geht es um Qualitätssicherung und so. Das bedeutet nicht, dass die Produkte deswegen eine TÜv-Zulassung haben.
    Was steht denn bei EDS zum Angebot der Motorsoftware? Gibt es da einen Hinweis, dass die nicht für die STvZo zugelassen ist?


    Das mag sein, aber wenn ich lese, dass bei PlattOOn wie geschmiert läuft, müssten aber die Parameter so verändert worden sein, dass es sich unter Umständen auch auf den Schadstoffemission niederschlägt. Sonst würde ja der Motor wieder ruckeln. Ist EDS-Software TÜV-geprüft?

    Naja, nur weil ggf. manche Schadstoffemissionen potenziell mehr werden, heißt es noch nicht, dass die deswegen die Grenzen verletzen.
    Wie gesagt, bei der AU werden nur bestimmte Betriebsbedingungen (z.B. Leerlauf) und Funktionen (Lambdasonde) getestet. Das sagt noch nichts, über die Emissionen im Fahrzyklus aus.

    Am Lenkrad könnte ich mir nur Sensoren und Aktuatoren für (teil-)autonomes Fahren vorstellen. Das sollte bei dem Astra hier aber keine Rolle spielen.
    Ich würde hier tatsächlich auf einen Material- bzw. Verarbeitungsfehler tippen. Wenn das wirklich einer der ersten Astras ist, wer weiß was da noch so schief gegangen ist. Hattest du das Lenkrad schon deinem FOH gezeigt?

    Es dürfen, schon rein rechtlich gesehen, keine Versuchs- und Erprobungsfahrzeug verkauft werden. Die werden nach erfolgtem Einsatz verschrottet oder für SChulungszwekce genutzt. Das geht für die Ausbildund im Unternehmen, aber auch gern mal bei Unis und FHs. Wir hatten an der FH auch Porsche und BMW Fahrzeuge. Da wurde die Fahrgestellnummer rausgekratzt und die durften auf öffentlichen Straßen nicht mehr benutzt werden.
    Du hast da wahrscheinlich eins der ersten Fahrzeuge. Aber dsa sollte dennoch normalen Serienstand entsprechen und keinerlei Erprobung gesehen haben.

    Ok, das wußte ich nicht, weil ich auch nie mit EDS zu tun hatte.


    Ich weiß ja nicht, wie es bei dem EDS-Software in Bezug auf die Schadstoffemission aussieht und ob es sich da geändert hat. Denn bei PlatOOn läuft es wie geschmiert, aber es könnte sein, dass die Schadstoffemission sich geändert hat.

    Es werden ja nur einzelne Grenzen getestet. Es wird kein kompletter Zertifizierungszyklus gemessen. Genauso wird auch nicht der Verbrauch überprüft.

    Bei der AU werden doch nur die Funktionstüchtigkeit z.B. der Lambdasonden und die Konvertierung des Kats überprüft. Es wird teilweise nicht mal richtig gemessen, sondern auch einige Werte vom PBD abgegriffen.
    Ich kann mir nicht vorstellen, warum dabei eine EDS-Software bemängelt werden sollte.
    Ansonsten fragt doch einfach mal bei EDS nach, auf was man bei TÜV/AU achten muss.