Beiträge von Hansworscht

    Die Applikation/Kalibrierung/Abstimmung der Motoren läuft in den USA. Gelten diese Abstimmungen auch für EU? Denn in der USA gelten ja noch strengere Abgaswerte als bei uns.

    Die Abstimmung erfolgt entsprechend der Vorgaben des Zielmarktes. Das heißt, wenn der 1.4T im Astra abgestimmt wird, dann nach EU-Gesetz. Wird der 1.4T im Buick Irgendwas abgestimmt, dann nach amerikanische oder vielleicht chinesischer Gesetzgebung.

    Eigentlich ist das Projekt des 3 Zylinder auch in den Usa angesiedelt, da die Leitung der ganzen Motorenfamilie dort lag...

    Tut mir Leid. Aber das stimmt so nicht.



    Letztenendes liegt es am Ende eben doch in eurer Verantwortung.
    Selbst wenn nun die Abstimmung von GM China oder GM USA käme, es sind eure Logos auf dem Auto. Es ist euer Image das beschädigt werden kann.
    Also lieber die Zeit nutzen und an einer Lösung arbeiten, statt sie damit zu verschwenden die Schuld bei anderen zu suchen. Letzteres ist natürlich der einfachere Weg.

    Da stimme ich dir grundsätzlich zu. Es ist aber in der Firma leider so nicht vorgesehen. Natürlich würden wir das auch selbst beheben wollen. Aber da sind uns die Hände gebunden. Das ist so ein Punkt bei dem wir auf deutliche Besserung hoffen, wenn die finale Trennung von GM erfolgt ist.

    @RStwo Natürlich hat Opel auch Teilumfänge am 1.4T zu verantworten. Die Motorverantwortlichen fü die 4 Zylinder SGE sitzen in den USA, da auch das Projekt dort angesiedelt ist. Natürlich kommt es bei unterschiedlichen Varianten in einer Motorenfamilie zum Austausch von Gleichteilen. Dadurch ist auch Rüsselsheim mit involviert. Die Applikation / Kalibrierung / Abstimmung der Motoren im Fahrzeug läuft aber in den USA für den 1.4T, auch die für den Astra.
    In welchem Fahrzeug und auf welchem Markt ein Motor zu erst eingesetzt wird, hat nichts damit zu tun, wo er entwickelt wird.
    Wir arbeiten aktuell an einem Motor für die E2xx Plattform, die zuerst im Cadilac in den USA eingesetzt wird. Das Teil wird trotzdem bei uns komplett verantwortet und auch abgestimmt.


    Glaube es mir oder auch nicht.

    Über Sinn und Unsinn muss man bei der deutschen Politik nicht mit mir diskutieren ;)


    Es ist halt nur so, dass du in Deutschland kein Auto zertifiziert bekommst, das gegen deutsches Recht verstößt (ok, außer VW ;) ).
    Genauso hat der ein oder andere bestimmt auch schon gemerkt, dass der Abstandwarner oder ein Abstandstempomat selbst bei der Einstellung mit kleinstem Abstand, immer noch eher reagiert, als man es selbst einschätzt. Der Hersteller kann aber über so einen Automaten nicht einfach den gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand unterschreiten.
    Gleiches Thema zum autonomen Fahren. Da gäbe es auch schon mehr Möglichkeiten, aber das Gesetz sieht es anders.

    1. kann man im Winter sein Auto ein paar min. Vor Abfahrt auf Betriebstemperatur bringen, den Innenraum aufheizen und die Scheibem schonend Enteisen.

    Genau dieser Punkt ist in Deutschland aber nicht erlaubt. Du darfst dein Auto nicht einfach im Stand laufen lassen um es zum Beispiel aufzuheizen. Genauso wenig übrigens, wenn du in der Zwischenzeit die Scheiben enteist. Ich weiß, dass das anders gelebt wird, aber das ist der offizielle Standpunkt.