Beiträge von Hansworscht

    Der Vorschlag ist nicht schlecht und ich habe das auch schonmal versucht.
    Gescheitert bin ich an der Software und am Speicherplatz auf dem Smartphone (geht ja dann ähnlich wie bei der MP3 Sammlung darum, was man dabei hat). Außerdem war ich ja mit der Qualität über das USB-Kabel nicht zufrieden.

    Ich will das nächste Mal versuchen, ob ich das Fahrrad montieren und dann auf die Fahrerseite durchschieben kann. Keine Ahnung, ob das wirklich eine gute Idee ist. Vielleicht lässt sich aber der Radträger auch ummodeln, dass der dann von links zu bedienen geht.
    Ich denke und hoffe auch, dass ich beim nächsten Mal schneller bin.
    Auch der Basisträger macht einen soliden Eindruck und geht gut zu montieren. Die Befestigung ist vielleicht ungewohnt, aber macht durchaus auch einen soliden Eindruck. Werden aber mal noch das Klemmblech mit Filz bekleben. Ich sehe zwar nach dem ersten vorsichtigen Test keinerlei "Gebrauchsspuren", allerdings wäre ich mir da nicht so sicher, dass es auch dabei bleibt.
    Am Basisträger finde ich einzig die sehr günstigen Opel bzw. Vauxhal-Embleme störend. Das hätte für 0,50€ Produktmehrkosten bestimmt auch besser geklappt.
    IMG_4053.jpg

    So der erste Urlaub mit Fahrrädern ist geschafft. Ich habe alles allein montiert und komme jetzt auch hinter einander weg zügig klar. Komplette Montage (Basisträger + 2 Fahrräder) dauert vielleicht 10min, wenn man alles in Ruhe und ordentlich macht. Ich habe zuerst mein Rad (das leichtere) montiert und auf die Fahrerseite durchgeschoben. Danach das zweite, schwerere.
    Empfohlen wird nicht schneller als 120km/h zu fahren. Ich bin je nach Situation ca. 130 und ganz selten mal kurz bis 140km/h gefahren. Windgeräusche waren kaum stärker als sonst.
    Der Mehrverbrauch ist in Ordnung und liegt vielleicht bei 0,5 - 1l (schwer zu sagen, da ich sonst nicht 130 sondern 160km/h fahre).
    Beim Handling habe ich wenig Einfluss gespürt, da ich aber generell auch vorsichtiger gefahren bin.
    Für die nächste Fahrt werde ich mir noch zusätzliche Binder holen und den Fahrradrahmen zusätzlich bei der Klemme vom Halter befestigen. Das Rad meiner Frau hat einen nicht ganz optimal geformten Rahmen. Da könnte ich mir vorstellen, dass dort die Haltekräfte besser sein könnten.


    Edit: Ach ja. Im Urlaub waren Freunden dabei, die einen Fahrradträger von Thule auf der AHK hatten. Wenn ich sehen, wie aufwändig das war, dort 3 Räder zu montieren, ist der Dachträger auch nicht wirklich schlimm. Klar man muss die Räder aufs Dach bringen, aber sonst geht alles easy.

    Wir gehören nicht zu den Leuten, die auf dem Smartphone MP3-Musik haben. Ich habe auf dem Rechner eine Sammlung an MP3-Musik. Aber auch die habe ich nicht auf USB immer dabei. Wenn ich unterwegs dann Lust auf etwas bestimmtes hätte, müsste ich dann auch erst unter hunterten und tausenden Stücken fündig werden. Wir kaufen uns auch noch gelegentlich ganz gern eine CD. Deswegen war für uns der Fall klar, wir nehmen den CD-Player im K. Zzugegebenermaßen wussten wir nicht, dass der so "schön" im Handschuhfach integriert ist. Ich kann nicht sagen, wie wir uns jetzt nochmal entscheiden würden.
    Seit einem halben Jahr haben wir ein Amazon Prime Konto und damit auch Zugriff auf das Musikstreaming. Da gibt es eine ganze Menge Musik (Alben, Lieder) von vielen Bands aus verschieden Epochen und Stilrichtungen. Allerdings ist da auch bei weitem nicht alles dabei, zum Bespiel Die Toten Hosen sind nicht vertreten. Alle CDs, die man sich aber über Amazon kauft, sind dann auch über Prime jederzeit abrufbar. Also kommt bei uns aktuell (Internet haben wir noch 2 Wochen im Auto) von Prime. Dazu hatte ich zuerst das Smartphone via USB angeschlossen. Vermutlich habe ich nicht das richtige Kabel gehabt, denn die Klangqualität war nicht überzeugend. Jetzt läuft das immer ganz easy über Bluetooth. Man bekommt sogar ein paar Informationen und grundlegende Bedieungsfunktionen über das Navidsiplay angeboten. Nach meinem Hörvermögen ist die Klangqualität über Bluetooth hervorragend und steht der Widergabe vom eingebauten CD-Player in nichts nach.
    Am WE bin ich einen Zafira mit Facelift gefahren. Der hatte keinen CD-Player (wie das ja jetzt bei vielen Opel der Fall ist). Das Internet war nicht aktiviert. Deswegen habe ich direkt vom Handy gestream. Datenverbrauch war bei ca. 100MB/h und die Qualität hängt natürlich vom Netzempfang ab. Unser K ist noch MY16. Soweit ich weiß, kann ich also keinen WLAN-Hotspot aufmachen und damit mit meinem Handyinternet die Außenantenne nutzen.
    Wir werdne uns demnächst entscheiden müssen, ob wir uns ein neues Datenpaket fürs Auto holen oder einen unserer Smartphonetarife aufblasen.

    Die Vorgabe gibt es seit Mai. Bei meinem 3-Zylinder wurde gestern turnusgemäß das Öl gewechselt und als ob es selbstverständlich wäre, wurde D1G2 eingefüll.

    Nur weil noch "Drehzahl übrig" ist, heißt das nicht, dass man die noch voll ausnutzen kann.
    Die Höchstgeschwindigkeit stellt sich ein, wenn die Fahrwiderstandsleistung (bei Topspeed hauptsächlich der Luftwiderstand) und die Antriebsleistung gleich sind. Geht es etwas bergab zum Beispiel, wird etwas vom Fahrwiderstand verringert, aber viel bringt das dann auch nicht mehr.
    Außnahmen gibt es bei manchen Autos, wo die Getriebeauslegung so gewählt ist, dass wirklich bei Maximalleistung Schluss ist (das ist bei vielen dann auch fast die Maximaldrehzahl).

    Also wenn gegen dieses Ruckeln, ÖL die Lösung sein soll. Dann gute Nacht...

    Das Öl hilft nur gegen die SPIs. Das Ruckeln hat andere Ursachen.

    Genau das ist ja was mein Audi Nachbar sagte!
    Die TSI haben so etwas erst ab 80 bis 100 TKM. (Je nach Spritsorte und Fahrweise)


    Weiterhin verbaut Audi bei den großen Motor jetzt 2 Injektoren. 1 - Direkt für den Brennraum und der 2. Vor den Ventilen, damit diese Sauber gehalten werden.


    Daran sieht man, dass der 1,4 DI eine einzige Fehlkonstruktion ist.

    Die zwei Einspritzdüsen haben aber den Grund, das eine Saugrohreinspritzung in der Teillast wesentlich effektiver ist und die Direkteinspritzung in der Volllast ihre großen Vorteile entfaltet.
    Deswegen ist der Opelmotor keine Fehlkonstruktion, sondern einfach nur günstiger was die Technikkosten betrifft.
    Die Verkokungen an der Einspritzdüse sollte von Kraftstoffresten kommen. Die Ursache dafür sind die Einspritzdüsen selbst. Die Verkokungen an den Ventilen ist eine Mischung aus Kraftstoff- und Ölresten.
    Meiner Meinung nach kann man mit einer Softwareanpassung schon noch etwas verbessern, aber eine ungünstig ausgewählte Einsprtizdüse kann man damit nicht beheben. Eine andere Einspritzdüse muss es aber auch nicht unbedingt lösen können. Das Problem ist halt auch, dass die Motoren in der Volllast sehr fett laufen und da entsprechende KRaftstoffreste zurück bleiben. Zusätzlich sind die Verbrennungstemperaturen sehr hoch. Da verkoken die Reste sehr schnell.
    Ein Softwareupdate müsste die Einspritzparameter (Anzahl der Einspritzungen, Einspritzmenge und -dauern) optimieren. Genauso würde helfen, wenn man das maximale Drehmoment begrenzt. Es ist aber eine sehr defizile Angelegenheit, die Software so anzupassen, dass sich weder Verbrauch noch Performance vom Motor deutlich verschlechtern. Das würde ja auch keiner akzeptieren.
    Ich kenne ein paar Kollegen, die privat ihre Motorsoftwaredatenstände optimieren. Da werden dann gezielt Klopfevents eingebaut. In geringer Zahl sind die nicht wirklich schädlich, dafür werden die Verkokungen aufgebrochen. Da klingelt es kurz, dann gibts aus dem Auspuff ein schwarzes Wölkchen und dann läuft der Laden. Aber das ist ein Ansatz der offiziell sicher nicht funktionieren wird.

    Jetzt werdet mal nicht albern.Ich hatte nicht primär ans Handschuhfach gedacht. Aber es wäre ein Gedanke. Der original Player ist deswegen nicht so geeignet, weil er das Handschuhfach fast vollständig einnimmt. Einen mobilen Player, der DEUTLICH z.B. mit Klettverbindung ins Handschuhfach zu pappen ist da viel weniger störend. Und man kann, wenn man möchte, eben CDs abspielen. Man müsste weder auf CDs verzichten, noch auf das Handschuhfach, noch auf die weiter über 1000 Euro für ein Navi900.


    Es müssen nicht immer die Optimal-Lösungen sein. Manchmal frage ich mich , warum 6-jährige überhaupt schon in einem Internetforum angemeldet. sind...

    Es war ja nur ein kleiner Spass.


    So und jetzt einmal in ernst. Für einen Nachrüst-CD-Player, erscheint mir das Handschuhfach immernoch am sinnvollsten, da auch vom Fahrer erreichbar und trotzdem nicht sichtbar. Weiterhin möchte ich aber auch zu Bedenken geben, dass ein mobiler CD-Player sicherlich nicht die Qualität bringen wird, wie der originale. Wie sieht es da überhaupt mit der Sicherheit gegen Stöße aus?
    Ich würde sogar soweit gehen und behaupten, dass so lange kein CD-Player in die Bedienfront integriert wird (z.B. durch die Nachrüstung eines kompletten neuen Infotainmentsystems), der originale die beste Variante darstellt.