Beiträge von Hansworscht

    Es wird ja überprüft, da einzelne Teile Produktions- oder Montagefehler haben könnten. Die Ursache konnte zum Eingrenzen auf eine bestimmte Menge an potenziell kritischen Fahrzeugen genutzt werden. Jetzt ist bei diesen Fahrzeugen die Gefahr erhöht, dass eine Lenkung nicht sicher ist. Aber nicht bei jedem. Es gibt einen einfachen Test, mit dem ein betroffenes Fahrzeug identifiziert werden kann. Damit musst du kein mulmisches Gefühl haben.
    Wenn dir einer eine neue Lenkung einbaut, kann der auch was falsch machen. Du hattest bis jetzt keine Probleme, da brauchst du auch keine Angst haben.

    Im ersten Moment hatte ich mich gewundert, wie ein Camaro als Ersatz für einen Astra passen kann. Da hast du mich aber auch kurz erwischt.
    Ein Freund von mir fährt ebenfalls einen aktuellen Camaro. Einfach unglaublich das Gerät.
    Ist im Moment aber noch recht schwer zu bekommen. Die Stückzahlen in Deutschland sind nicht besonders groß.

    Danke Hans für die Erläuterung!


    was das E10 angeht werde ich das mal ausprobieren. Wobei ich such null bock habe dann mehr zu verbrauchen. Könnt ihr aus erfahrung sagen was der Motor dann mit E10 verbraucht?

    Wir haben das mal ausgerechnet. Wenn der E10 wirklich 10% Ethanolanteil hat, hat sich der Verbrauchsnachteil mit dem Preisvorteil ungefähr aufgehoben.

    ich war die Tage beim Kumpel in Faßberg und er hat nen gechippten Insignia 2.0 Diesel mit 210 ps. Laut seinen aussagen kam er meinem 150ps astra nicht hinterher :D:D:D
    er meinte aber das es richtig lustig aussah wenn ich geschaltet habe. Beim lastwechsel kamen hinten richtige Rußwölkchen aus dem Auspuff.
    gut für den Astra: Bei dem kräftemessen gab es kein ruckeln und er zog kräftig und linear hoch!
    hach...wenn es doch immer so wäre ;(

    Das Rußwölkchen sind die Ablagerungen die sich verabschieden. Es gibt auch versuche, durch ein gezieltes Klopfevent, den Brennraum zu reinigen. In dem Moment gibt es dann besagtes Wölkchen für den Hintermann.

    In welchem Gang hast du versucht die Geschwindigkeit zu erreichen? Hast du sie schon jemals erreicht?
    Also die Kombination mit Steinschlag und Fehlkonstruktion finde ich jetzt schon abenteuerlich. Unsere anderen Autos, teils in der Vergangenheit, haben sich da alle nix genommen. Das waren Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller und unterschiedlicher Fahrzeugklassen.

    Wenn ich zügig durch Kurven fahre und dabei leicht kurz anbremse, fühlt es sich so an, als würde das Heck ausbrechen. Auch bei Autobahnfahrten fängt er ab 190km/h an zu schwimmen... Das sind meine Erfahrungen. Habe allerdings kein ST, aber Watt Link. LG

    Wer in der Kurve bremst und sein Heck ausbrechen spürt, spürt kein Fahrwerksproblem, sondern die Physik. Die Bremsleistung ist auf der VA deutlich stärker, außerdem wird dann dynamisch mehr Gewicht auf die VA verlagert und damit das Heckleicht. Das Fahrzeug bekommt einen Impuls um die Hochachse und dreht ein.

    Also, ich finde TFL vorne auch ziemlich sinnvoll, besonders auf einer Land-/Bundesstraße, um entgegenkommenden Verkehr schneller/besser erkennen zu können. TFL für hinten kann ich nicht ganz nachvollziehen. Wenn ich mit meinem "K" durch ein Waldstück fahre, in dem wenig Lichteinfall ist, schaltet sich doch eh, wie auch unter breiteren Brücken oder im Tunnel, das Licht vollständig an. Das Auto-Fahrlicht kann man ja nicht mehr wie im Vorgänger abschalten sondern ist stänig "on".

    Für den Astra hast du Recht. Es gibt aber genug Autos mit TFL aber ohne Lichtautomatik. Ich habe das so oft erlebt, der Fahrer denkt, das Licht ist an, ist aber nicht der Fall.

    Es wird aber nicht in jedes Fahrzeug ein Getriebe eingebaut, dass auch für einen Rennwagen (etwas übertrieben gesagt) halten würde. Aus Kostengründe gibt es ein paar Varianten der Getriebe und die sind nur für einen bestimmten maximalen Drehmomentbereich ausgelegt. Wenn die mehr aushalten sollten, würden die entsprechend mehr kosten.