Ersteres ja.
Wie prüfe ich zweitens?
Ersteres ja.
Wie prüfe ich zweitens?
Ich komm jetzt auch mal. Danke Suche hab ich die Thematik jetzt zwar just in diesem thread schon gefunden, spanisch kommt es mir aber dennoch vor.
Ich fahre meinen Astra jetzt seit 7 Jahren und knapp 160k km. Die Temp-Anzeige ist immer zuverlässig auf 90°C festgenagelt gewesen. Egal in welchem Fahrzustand das Auto sich befindet. Gestern habe ich zum ersten Mal festgestellt, dass im Schub auf der Autobahn die temp auf ca 80-85°C laut Anzeige absinkt. Sobald ich dann wieder Gas gebe, geht die Temp-Anzeige auch wieder auf 90°C hoch. Laut den Kommentaren hier alles kein Grund zur Panik und soweit auch nachvollziehbar aber warum passiert das 160k km lang nicht und jetzt plötzlich weißt die Anzeige Schwankungen aus?
Turbolader wechseln ist doch kein Motorschaden... da du ja keine Garantie mehr zu haben scheinst, hol dir halt noch andere Angebote ein. Du solltest den KVA von deinem FOH ja haben...
pasted-from-clipboard.png
Für den USB-Port in der Armauflage habe ich keine Infos gefunden.
Was wird das kosten
ich bin kein automech. Keine Ahnung.
Vielleicht hilft dir das hier weiter (Google 10 Sekunden):
AGR Flexrohr gerissen Astra K 1.6 CDTI BiTurbo B16DTR
Da die Anlage fast nicht mehr rosten ist das auszuschließen. Denke da ist das Flexrohr gerissen, ist aber auf der Audio schwer zuzuordnen.
hätte jetzt auch auf Flexrohr getippt... das fängt sonor an und wird irgendwann hässlich. Hatte ich mal bei meinem Lancia Delta damals...
wie gehts denn deinem wrack ? läuft noch? dreht alles rund ?
Hab den Monat TÜV. Da werd ich es sehen...
Ach jesses... jetzt bin ich selbst in die Falle getappt. Seite 8 Erklärt es ja... ich bin nur bis Seite 7 gekommen und hab das (sehr kleine) "Auto Turn-On" schlicht übersehen. Aber in der Grafik auf Seite 8 stehts beim Remote ja fett da. Danke UHM1
... vielleicht ist ja die Zündungsschaltung über ein anderes/weiteres Kabel zu regeln und die Frage der "Plusleitung direkt an Batterie" (nat. mit entsprechender Absicherung) bezieht sich auf die Stromversorgung bei Betrieb der Krachmaschine
.
Das Bedienungsanleitung-Anschlussbild sieht einen direkten Anschluss an Batterieplus vor. Der Sub hat keine separate Zündungssteuerung. Also ich finde das ja schon fast grob fahrlässig.
https://eton-audio.com/media/c…A_RES_5_FLAT_20210611.pdf
Alles anzeigenHallo Leute, ich habe heute mein Soundupgrade bestellt und am Wochenende gehts hoffentlich schon ans umbauen, Lautsprecher vorne hinten sind klar, allerdings bin ich mir als Laie noch unsicher mit dem verkabeln des Subwoofers.. muss ich da auf irgendeine Reihenfolge achten beim anstecken von Masse und Plus oder ist das egal? Und Masse lieber direkt an der Batterie oder irgendwo anders im Kofferraum?
Und geht der Subwoofer dann eigentlich auch nur an wenn ich die Zündung starte wenn der Subwoofer direkt an der Batterie angeschlossen wird?
Bestellt habe ich bei ARS24:
Eton Res 5 Flat Subwoofer
ISO-T Kabelsatz zum Signalabgriff für den Subwoofer
PP-AC 52A T-Kabelsatz
Kabelkit 10qm Vollkupfer
Molex Verlängerung 2,75m
Molex Verlängerung 1,2m
Und dann halt die Lautsprecher inkl. Alubutyl und Dämmmatten.
Danke für die Hilfe
braucht es heutzutage keine Frequenzweichen mehr? Ich bin schon so lang raus aus der Technik... Das letzte Sound-Upgrade in einem Auto habe ich in meinem 2er Golf Anfang der 2000er gemacht...
Aber um deine Frage bezüglich Strom zu beantworten: Wenn du Plus und Minus direkt an der Batterie bzw. Minus an einem Massepunkt anschliesst, wie soll der Strom wissen, ob die Zündung an oder aus ist?
Der Sub wird in der Konstellation in Nullkommanichts deine Batterie leergesaugt haben.
Natürlich musst du hier über Zündungsplus gehen. Ausserdem würde ich hier auch noch eine passend dimensionierte Sicherung zwischenklemmen. Auf den richtigen Querschnitt der stromführenden Leitungen achten. Was bzgl. Start-Stopp Automatik zu beachten wäre im Bezug auf die Schaltung kann ich dir leider nicht sagen.
ich weiss schon, warum ich mich mit dem OEM-Sound zufriedengebe... so schlecht ist der nicht. Viel zu viel Arbeit für den Output.