Beiträge von Madsnowdevil

    Ist jetzt ein bisschen ein witziges Bild.

    Der eine kolportiert, dass er dem Otto-Normalverbraucher (zu dem ich mich übrigens auch zähle) die artgerechte Befestigung mit einem TÜV-geprüften Trägersystem auf dem Dach (ich gebe zu, dass es massive Qualitätsunterschiede bei allen Arten von Trägersystemen gibt) nicht zutraut, während der andere für die Selbstmontage einer Anhängerkupplung plädiert.

    Ganz ehrlich? Ich halte mich nicht für handwerklich unbegabt und mach gern mal Sachen selber, eine AHK zu montieren traue ich mir aber nicht zu, da es hier extrem sicherheitsrelevante Punkte zu beachten gibt. Falls da was schief geht, würde ich dann doch lieber das Wissen haben wollen, dass es von einem Fachmann montiert wurde, den man in Regress nehmen kann.
    Und wenn ich die Wahl zwischen einem vor mir sich langsam vom Dach verabschiedenden Fahrrad oder einem sich plötzlich verselbständigten Wohnwagen habe... beides unschön aber das Fahrrad ist da berechenbarer.


    Ich fahre übrigens mit 3 Rädern auf dem Dach und kompletten Thule-System seit Jahren unfallfrei und problemlos.

    Vom Dachträger abraten würde ich allerdings bei E-Bikes. Schon allein da hier die Dachlast schnell erreicht sein kann. Vom Hochhiefen der Bikes aufs Dach mal ganz zu schweigen.

    Bei Bio-Bikes mit im Schnitt etwa 13kg sollte das aber kein Problem sein.

    Das Problem ist das ich zum einen sehr unterschiedliche Dachlast habe: wenn ich die fast fünf Meter langen Wanderboote mit grosser Luke transportiere, bevorzuge ich einen weiten Abstand der Querträgerstangen, bei Wildwasserkajaks von 2.40m Länge einen kürzeren. Da sind bis zu 30 cm Unterschied. Je nach Form der Sitzluke der mehreren Boote will ich die Abstände der Querträger noch fein justieren können. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Klemmfüsse diese Flexibilität und den damit verbundenen Sicherheitsgewinn bieten.

    Das zweite: ich gehe davon aus, dass bei Verwendung eines Klemmträgers direkt in der Tür die Querträger einen geringeren Abstand zum Autodach haben als bei einem Relingträger. Ein einzelnes Wildwasserboot - hier im Foto meines - transportiert man am besten ohne weitere Aufbauten direkt auf dem Querträger befestigt, mit Luke nach unten (und einer Schutzhaube auf der Luke, die den Fahrtwind abhält). Schau dir mal den vorderen Teil vom Boot an - Flache Nase, steil rauf zur Luke: Bei meinem Relingträger sind da noch 3 cm Abstand zum Dach. Das kann ich mit einem Aufsatz lösen, aber noch lieber wäre mit eine leistungsstarke Reling, die mir betreffend Fixierort der Füsse volle Flexibilität gibt.

    pasted-from-clipboard.png

    Ja was die Flexibilität beim Längsverschieben der Querträger angeht, hast du recht. Da geht nix beim Astra K. Leider auch kein alternativer Fixierpunkt.
    Ich kannte Kajak-/Kanu-Transport bisher nur mit solchen U-förmigen aufbauten, wo das Kajak dann im 45° Winkel auf dem Dach liegt.
    [Blockierte Grafik: https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Ftse3.mm.bing.net%2Fth%3Fid%3DOIP.rGSEY_nXFNz96c6NrDhtvwHaHa%26pid%3DApi&f=1&ipt=ec447eeb19edb1c0723a4dcfe3d84c64bad76e593c3ca2e77eb9ab84e929e774&ipo=images]


    Aber die hier find ich auch ganz clever:

    [Blockierte Grafik: https://external-content.duckduckgo.com/iu/?u=https%3A%2F%2Fimages-na.ssl-images-amazon.com%2Fimages%2FI%2F71JVv%252BzH9GL._AC_SL1500_.jpg&f=1&nofb=1&ipt=6fa12763dc06edbc0f1f6f56edccded647a8cd77dad7a22e61f419edf667757b&ipo=images]

    Brauchst du dir keine Gedanken machen. Bei mir ist alles "gepolstert".
    Mit dem Basisträger sparst dir halt die Barren. Kam für mich eben nicht in Frage, da ich die Barren ja noch hatte.

    Hi Madsnowdevil,


    welchen von Thule hast du denn?

    Den hier: Fußsatz Evo 7105Montagekit Evo 5026Hätte dann nämlich noch eine Bar von einem früheren Fahrzeug....SGSascha

    Ich kann es dir ehrlich nicht sagen. Das ist 6 Jahre her und seitdem war mir die Partnummer aller Komponenten ziemlich egal.
    Er passt drauf und hält. Werde demnächst noch neue Wingbars holen, da meine einfach zu kurz sind.
    Und da würde ich auch meinen Tipp ansetzen: schau, wenn du noch Bars von anderen KFZ hast, dass die längentechnisch passen.

    Sehr guter Hinweis!

    Gibt es jetzt noch eine Anleitung zum Ausbau des Players irgendwo? Und gibt es eventuell vorgefertigte Überbrückungs-Stücke (kein plan wie ich die nennen soll) oder muss ich mir selber 300 Mini-Pinschuhe kaufen und mit Kabelresten was basteln?

    Kleine Ergänzung die mir beim Lesen eingefallen sind:

    Den Ring, auf dem Set / Clear steht, bekommt man nicht wirklich zerstörungsfrei ab. Mit einem Schlitzschraubendrehen kann man gut zwischen den Set/Clear-Ring und den Ring mit den Pfeilen hebeln und den äußeren weg drücken. Am besten von unten, da sieht man die Kratzer am wenigsten. Der Ring ist mit 4 kleinen Plastikrasten befestigt, bei mir ist "nur" einer abgebrochen.

    Wenn hier 4 Nasen gedrückt werden müssen, kann man vielleicht einen Bindfaden nehmen, eine Schlinge knüpfen, über den Blinkerhebel legen und in der Nut zusammenziehen. Dann müssten, zumindest theoretisch, alle Nasen gleichzeitig gedrückt werden und der Ring sollte abzuziehen sein.


    Experimentiert im Zweifelsfall mit der Schraube.

    Passende Schrauben findet man im gut sortierten RC-Fachgeschäft (oder von mir aus auch online). In dem Bereich werden jedenfalls sehr kleine Schrauben genutzt.