Beiträge von Madsnowdevil

    ... hat das CoC der verkaufende Händler in der Schweiz bezogen? In welcher Sprache ist das CoC abgefasst?

    Gruß Uwe

    nee haben die in Rüsselsheim angefragt. Das CoC ist in Deutsch. Hat übrigens 300 EUR gekostet. Musste ich selbst berappen, da die Garage das Fahrzeug nicht originär für den Export erworben hat und man als Käufer (in der CH) das CoC nicht benötigt und auch kein Anrecht drauf hat...
    Da mit dem deutschen Zoll eh schon alles etwas ... interessant verlaufen ist, wollt ich da auch nicht gross diskutieren.

    Mir persönlich dauert vor allem das öffnen von elektrischen Heckklappen viel zu lange

    also wenn wir hier in einem Fisker Conceptcar-Forum wären, könnte ich das ja verstehen, aber die Klappe vom Opel öffnet durchaus in akzeptabler Geschwindigkeit.
    Gefühlt dauert es länger den schweren Einkaufskorb abzustellen, das Auto zu entriegeln, die Klappenentriegelung zu betätigen und die Klappe hochzustossen als mit dem Fuss unter den Heckstossfänger zu kicken und die 5 Sekunden bis zur vollständigen Öffnung zu warten.
    Aber wie WolfgangN-63 schon sagte... dein Auto, geht mich nix an.

    Kurze Anmerkung, weil ich meinen aus der Schweiz nach Deutschland eingeführt habe: Das CoC ist bei Schweizer Autohändlern, die i.d.R. nichts mit Export zu tun haben (also die normalen kleinen Autohäuser), eher unbekannt. Für meinen Astra hat beim Opel-Händler gar kein CoC existiert. Das musste von Opel extra bestellt werden. Und ich habe das Fahrzeug dort als Vorführwagen gekauft (also quasi neu).

    Die ist nach dem Einbremsvorgang (EBC hat dafür eine spezielle Schleifbeschichtung auf den neuen Belägen, klingt richtig gruselig) garantiert so was von weg.

    Aber auf der Reibfläche wird die Beschichtung ja auch nicht gebraucht.


    EDIT: Auf der Reibfläche entscheidet die Materialgüte über das Maß an sich bildender Korrosion.

    Ich kann mir das irgendwie nicht so richtig vorstellen wie das dann aussieht... ein Teil der Scheibe schwarz... der andere Teil blank... Ich glaub da wäre mir ein farbloser Korossionsschutz lieber. Sieht die Scheibe wenigstens einheitlich aus.

    Gegen Räder auf dem Dach sprechen noch die Windgeräusche. Mehr als 120 km/h sind mit Rädern auf dem Dach nicht drin, außer alle Insassen tragen Ohrstöpsel.

    Mehrverbrauch auf dem Dach ist ca. 2 l/100 km. Beim Anhängerkupplungsträger weniger als 0,5 l/100 km.

    Sei mir nicht bös, aber wer mit einem belegten Fahrraddachträger mehr als 120 km/h fährt, dem ist eh alles egal.
    Mehrverbrauch steigt exponentiell. Deine vorgeschlagenen 2 Liter kannste da knicken.
    Sicherheit/Standfestigkeit des Dachträgers nimmt ab - siehe Empfehlungen bzw. Freigaben des Herstellers sowohl vom Dachträger als auch vom Basisträger.

    Und über den sich bei einem Dachträger entwickelnden Geräuschpegel (völlig egal was da auf dem Träger ist) braucht man sich bei über 120 km/h echt nicht wundern.

    Sorry das ist das schlechteste Argument der Welt.
    [EDIT] Bei Kupplungsträgern ist im allgemeinen die vom Hersteller empfohlene Geschwindigkeit auch bei 120-130 km/h. Just saying...