Beiträge von Madsnowdevil

    Zitat : Ich finde, dass bei einem konkreten Problem nicht erst eine Litanei von früheren Kinkerlitzchen voraus gehen muss. ------Hallo. Natürlich ist die Vorgeschichte relevant. Wenn über den ganzen Zeitraum falsches Öl verwendet , und auf das Zufügen des vorgeschriebenen Additivs verzichtet wurde, ist dieser Umstand mit hoher Wahrscheinlichkeit für den Motorschaden verantwortlich. Daher gilt es, bevor eine mögliche abschließende Ursache genannt wird, diese Informationen einzuholen !MfG

    er meinte die Dinge mit dem OnStar und so... die kamen (auch mMn) nur dem Frust ablassen zugute und haben mit dem Fehler an sich nix zu tun. Sind also im Gesamtkontext irrelevante Lückenfüller.

    Nochmal... falls es überlesen wurde... wenn ich z.B. Getränke hole habe ich das gleiche "Problem".


    Ich steige aus, schließe die Tür und öffne den Kofferraum. Den Kofferraum lasse ich offen während ich im Laden bin, da es ein kleiner abgelegener Laden ist und ich das Auto im Blick habe.

    Stelle ich die Kisten nun in den Kofferaum, schließe den Kofferraum, steige ein und schließe die Tür wird 3x gehupt, weil... im Menü so eingestellt und ja, weil das Auto "denkt" der Schlüssel wurde im Fahrzeug vergessen!

    Also steige ich ein, lasse die Fahrertür offen, starte den Motor und schließe erst dann die Fahrertür. Meiner hupt dann nicht.

    Diese Situation wie von dir beschrieben habe ich auch zig-fach. Aber da hupt nix.
    Hast du während der gesamten Situation den Schlüssel IM Auto oder BEI DIR?
    Wenn du ihn IM Auto hast, könnte es sein, dass das Auto keinen Unterschied zwischen Tür und Kofferraum macht.
    Wenn du jetzt Kofferraum auf, aussteigen, tür zu - einkaufen - kofferraum zu machst, müsste er dann spätestens hier hupen. aber nicht erst wenn du noch fahrertür auf und fahrertür zu absolvierst.

    Das war ich und das hat nix mit Stadt zu tun. Der Wind kann die Tür nicht nur zu drücken. Er kann die auch aufdrücken. Glaub mir... den Schaden willst du nicht reparieren lassen. Sehr unschöne Sache.
    Nochmal: dem Auto ist es wurscht ob der Schlüssel mit dir oder ohne dich im Auto ist. Wenn die Tür geöffnet wurde und man sie wieder schliesst und ein Schlüssel erkannt wird - egal ob mit oder ohne den Besitzer des Schlüssels - dann hupt er. Woher soll das Auto wissen, dass du an dem Schlüssel dran hängst? Und wie gesagt... wenn du etwas entlädst, schliess doch einfach die Fahrertür. Weiss jetzt nicht wo da das Problem liegt. Schlussendlich ist es aber egal. Entweder es hupt und es stört dich oder du machst die Tür zu und es stört dich. Da musst du wohl einfach mit leben.

    Was deinen letzten Absatz angeht... das kann ich jetzt so nicht ganz nachvollziehen. Erklärbar wäre eventuell noch eine automatische Verriegelung, die du schlicht nicht mitbekommen hast. Das ist aber eher unwahrscheinlich. An der Stelle kann man eher auf eine Fehlfunktion vermuten.
    Alles vorgängige ist aber keine Theorie sondern wie gesagt... ein Feature.

    Das ist ein absolut sinnvolles Feature, um daran erinnert zu werden, dass der Schlüssel noch im Auto ist. Passiert mir auch ab und an und kann man sich mit etwas Logik auch selbst herleiten.
    Pro-Tipp: auch beim kurzen aussteigen einfach Tür zu machen. ;) Wenn's windet eh sinnvoll, um Schäden am eigenen und an fremden PKW zu verhindern.

    Das System reagiert so wie es programmiert wurde. Du steigst ein, Schlüssel wird erkannt, Tür zu, fahren, Motor aus, Tür auf, Tür zu. Wenn bei "Tür zu" ein Schlüssel erkannt wird, sagt dir das System "hey hier ist noch nen Schlüssel drin". Ob du zwischendurch mit offener Tür nen Kopfstand auf der Parkbank nebendran gemacht hast, ist dem System ziemlich egal. Begleitet wird das übrigens durch eine Meldung im Tacho-Display.

    So weit ich weiss, gibt es solche und solche Fehler.

    Ein Leuchtmittel kann eindeutig zugeordnet werden. Bin mir jetzt aber nicht sicher, ob der Fehler wirklich gelöscht wird im Fehlerspeicher.
    Andere Fehler, wie deiner, grenzen nur die Baugruppe ein, können aber den Fehler nicht eindeutig identifizieren. "Spannung zu niedrig" kann diverse Ursachen haben.
    Der Mech weiss also, welche Baugruppe geprüft werden soll. Wenn der den (vermeintlichen) Fehler gefunden und behoben hat, löscht er den Fehler und schaut ob er neu eingetragen wird. Wenn nein - alles gut. Fehler gefunden und behoben. Wenn doch - weiter suchen.

    Es kommt immer drauf an, welche Bauteile wie überwacht werden.

    PS: grundsätzlich macht es schon Sinn den Fehlerspeicher zu löschen.

    Wenn der Fehler wieder auftritt, wird er auch wieder eingetragen.
    Tritt der Fehler nicht mehr auf - fein. Alles richtig gemacht.
    Fehlerspeicher werden nicht durch den Wechsel von Bauteilen gelöscht.

    okay...
    Meine RDKS sind auf beiden Sätzen bereits seit 2017 verbaut und funktionieren tadellos. Nur auf Verdacht die RDKS zu wechseln, obwohl sie funktionieren und dafür um die 100 EUR auszugeben finde ich rausgeschmissenes Geld (und irgendwo auch Ressourcenverschwendung). Wenn du dir nen Nagel einfährst, musst du im worst case sogar 2 neue Reifen kaufen. Kann passieren, muss aber nicht. Da ist ein Reifen abziehen, Sensor wechseln und wieder aufziehen finanziell gesehen der kleinste Aufwand.
    Und dass alle Sensoren gleichzeitig ausfallen, ist auch eher unwahrscheinlich.

    Aber soll ja jeder machen, wie er will. Mir wäre es das nicht wert.