Beiträge von Madsnowdevil

    Doof das ich genau diese Angebot bestellt habe und exakt 4 Stück für 69,99 bekommen habe, was aber auch exakt so in der Beschreibung des Angebotes steht


    "1 Satz Original Opel RDK Sensoren Reifendrucksensoren NEU" <- sensoreN <- Plural <- Mehrzahl!

    ja wie wäre es mit ein bisschen weniger aggro im Text?
    Wenn ich mir das Angebot anschau, steht da ganz oben, ohne dass ich in die Detailbeschreibung schaue:

    Multi-Rabatt: 1 kaufen = EUR 69,99/Stk., 2 kaufen = EUR 67,89 / Stk., 3 kaufen = EUR 67,19 / Stk.


    Ja klar... man kann "Stk." auch mit VPE assoziieren - hab ich im Fall einfach auf den ersten Blick nicht gemacht.

    1 Stück ist bei mir 1 Sensor.

    Im Fall ist es vom Verkäufer einfach missverständlich geschrieben.


    Und auf ebay die Rechtschreibung als verbindlich anzusehen, halte ich für mehr als fahrlässig... nix für ungut, aber da geb' ich nix drauf.

    Hallo. Aufgrund von Anfragen über PN habe ich den Eindruck bekommen das es bei einigen hinsichtlich der Handhabung des Birnenwechsel ein Mißverständins zu geben scheint. Der Bügel darf NICHT ausgehakt werden . Er wird lediglich ähnlich wie ein Schieberiegel nur verschoben. Daher habe ich mal versucht eine Anleitung zu erstellen die hoffentlich einiges aufzuklären vermag.

    Habe mal Fotos vom Vorgang des Birnenwechsel gemacht. Bild 1 ist Ursprungszustand. Bild 2 zeigt wie man mit dem Mittelfinger die Birne gegen Rausfallen sichert während man mit dem Zeigefinger den Drahtbügel einfach nach oben zieht. Bild 3 zeigt dann die gespreitzten Haltebügel links und rechts neben der Birne . Nun kann die Birne entnommen und die neue wieder eingeführt werden. Dann fixiert man die Birne wieder mit dem Mittelfinger in seinem Sitz und drückt den Bügel mit dem Zeigefinger der gleichen Hand wieder runter so das die Bügel sich unten wieder schliessen. Sollte der Drahtbügel aufgrund von Haftreibung etwas widerspenstig sein muss man einfach nur die Position des Zeigefingers beim Hochziehen oder beim Runterdrücken geringfügig verändern um die Kraft auf die jeweils klemmende Seite zu verlagern. Wenn man das ein paar mal gemacht hat ist es wirklich total einfach.Ich hoffe ich konnte hier auf diesem Wege helfen. Viel Erfolg und MfG

    Ich hab zwar noch nie ein Leuchtmittel in meinem K wechseln müssen, aber das erklärt grad GAAAANZ viel im Bezug auf andere Autos davor. So wie es gelöst ist, ist es zwar genial in seiner Einfachheit aber blöderweise auch nicht selbsterklärend wenn man "von früher" die Klappbügel gewohnt ist. Aber so ist es wenigstens billig und spart Gewicht.

    so... um dir jetzt noch genau das Gegenteil zu berichten:

    ich hab die Fehlermeldung noch nie gesehen und die Batterie wurde bei den Services immer nur prophylaktisch gewechselt.

    hab den K jetzt seit Weihnachten 2017 und bin knapp 70k gefahren.

    Stimmt, folieren wäre auch eine Option.


    Was mir gerade noch einfällt: PlastiDip.
    Vielleicht gehts damit besser und einfacher im Hausgebrauch. Soll ja angeblich in der Anwendung relativ dankbar sein. Hab aber bisher noch keine eigenen Erfahrungen damit.

    PlastiDip ist halt eigentlich für was ganz anderes gedacht als zur dauerhaften verwendung bei wind und wetter. irgendwann sieht das doof aus. auf grosser fläche (was ein spiegel ja nun nicht ist) sieht es eh immer kacke aus da das nie gleichmässig aufgetragen wird. Wenns gut sein soll, brings zum Lacker.

    "Belüftung für die Scheinwerfer" :cursing: Dem FoH "bis dahin noch gar nicht aufgefallen": m.E. eine dumme Ausrede auf dem Niveau der ewigen "Stand der Technik" Ausrede. Bei der Handvoll verschiedener Opel-Modelle ist das alles soooo unübersichtlich dass man sich das einzelne Modell nicht mal genauer anschauen kann. Bei den Verkaufszahlen sollten sie doch Muße haben.
    Das mit der Temperatur in Zusammenhang Haube aus Blech, "Flügelchen" aus Plastik hab ich auch schon gehört, da mag als Erklärung was dran sein, aber wenn man dem mal folgt, so haben sie das falsch konstruiert und die Ausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien nicht korrekt berücksichtigt. Hätten sie es halt wie BMW machen müssen und die Spitzen der Flügelchen noch irgendwo festmachen müssen.
    Gruß Uwe

    bin ich bei dir. Ich sag ja, ob der Mech zu dem zeitpunkt nicht eher nen sarkastischen witz machen wollte...
    Naja... wie gesagt... mittlerweile isses mir egal.

    Ich hab diese "Flügelchen" von Beginn an. Und da hat noch niemand die Front runter genommen.
    Das wurde dann später nach Lampenwechsel auch nicht besser oder schlimmer.
    Ich kann mit der Meinung, es hat was mit der Montage der Front zu tun, nicht d'accord gehen.
    Ich hab das Thema bei meinem FOH auch direkt angesprochen und ihnen war das bis dahin noch gar nicht aufgefallen. Haben dann andere Astras auf dem Hof angeschaut und bei allen mehr oder weniger Flügelchen festgestellt.
    Die Temperatur spielt eine grosse Rolle für die Flügelchen. Bei Kälte stehen die mehr ab (material zieht sich zusammen) und bei Wärme weniger. So zumindest meine Beobachtung.
    Der Mech meinte, dass das vielleicht als Belüftung für die Scheinwerfer gedacht ist. Bin mir aber nicht sicher ob er fatalistischen Sarkasmus an den Tag legen wollte.


    Mittlerweile kann ich damit leben.

    Hi,
    ich habe Deinen Eintrag zur Tieferlegung gelesen und hätte da mal eine Frage. Ich habe das Eibach pro Kit ( 30mm) einbauen lassen und wollte heute die Achsvermessung durchführen lassen. Das hat der Mann ( von Stop & Go) dann nicht gemacht, mit der Begründung da ich Kamera und Assistenz Systeme habe sollte ich das besser bei Opel machen lassen, weil da Kamera & co auf den Null Punkt eingestellt wird... ?!? Was hast Du bezüglich für die Eintragung getan ? Vielen Dank und Grüße

    ich weiss nicht, wen du genau ansprichst.
    Ich hab bei meinen 30mm tiefer gar nix rekalibrieren lassen müssen. funzt alles wie vorher auch. bei der MFK vorgeführt, in den Fahrzeugschein eintragen lassen und ab dafür.
    FOH meinte auch, dass es nix weiter braucht.