Beiträge von Madsnowdevil

    ... und anderen hat man was von einem -im Gehäuse zerstörungsfrei unerreichbaren- wackelnden Stecker erzählt, wieder anderen etwas von einem Temperatursensor oder defekter Kühlung ....Gruß
    Uwe

    So wie ich den Kontext gelesen habe waren grad die Aussagen im Bezug auf die Kühlung und Temperatursensoren eher Vermutungen als zweifelsfreie Fehlerdiagnosen... so a la "es kann sein, dass..."

    Hallo @kiwi19851306
    so logisch deine Erläuterungen auch sind und so sehr ich diese schätze... das mit der Fahrlichautomatik und dem blauen Himmel kann nicht das Ende der Story sein.
    Ich fahr hier auch mit babyblauen und blassblauen Himmel mit Festtagsbeleuchtung rum. In den meisten Fällen am morgen wenn ich aus meinem Carport, welcher im Schlagschatten des Hauses steht, dann in die Sonne fahre. Also selbst im Schatten ist heute morgens um 8 Uhr bei strahlendem Sonnenschein schon genug Helligkeit vorhanden, dass es die Scheinwerfer nicht braucht.
    Ich hab noch folgende Stichworte als Theorie:
    - blendende Sonne im Rücken - mit Scheinwerfern sieht mich der entgegenkommende Verkehr vor der Sonne doch besser (ist allerdings eine sehr vage Theorie)
    - Licht-Schatten-Wechsel in Alleen oder lichten Waldstücken zum Beispiel.
    Beides würde irgendwie noch Sinn machen. Wenn ich dann aber auf freiem Feld bin und schönsten Sonnenschein draussen hab, braucht es dann kein Licht mehr - blauer Himmel hin oder her.


    Für mich ist das nicht abschliessend getestet wenn das wirklich auf einen physikalischen Effekt zurückzuführen ist.
    Wieder ein Merkmal dafür, wo man einfach in der Entwicklung spart... schade...
    Kann mir Vorstellen, dass das Marketing der Oberklasse über den Opel-Slogan eher milde gelächelt hat als verschreckt die Hände über dem Kopf zusammenzuschlagen.

    Was hast Du für einen errechneten Verbauch? Ich bin nämlich besonders beim Spritverbrauch positiv überrascht. Fahre auch den 1.4 ST mit 150 PS und S/S.


    Mein Arbeitsweg sind 22 km, davon ca. 18 km Landstraße im eher hügeligen Süddeutschland. Nach nun 30 TKM hab' ich laut Spritmonitor ~6,2 Liter auf 100 km. Richtig sparsam gefahren bin ich auch schon eine halbe Tankfüllung mit errechneten 5,2 Liter, der Bordcomputer stand dann auf 4,8 Liter.

    Um das mal so kurz wie möglich zu fassen:
    hier der Ausschnitt aus der On-Star Diagnose vom Februar die ich per Mail bekommen habe. Arbeitsweg 10km Landstrasse mit 2 Ampeln und 3 Kreiseln. Topfeben bis auf einen ganz kurzen Anstieg (fahre ich 4x in der Woche; also etwa 80km). 1x die Woche in den Proberaum, ca. 40km ein Weg, halb Autobahn halb Landstrasse über 2 grössere Hügel drüber (auf der Strecke weiss ich, dass er säuft).
    opel_spritverbrauch.jpg

    Ich glaub ja immernoch, dass das mehr Pimaldaum-o-Meter als Verbrauchsanzeige ist.
    Abweichung bei mir... - 1 Liter +/-
    Halbwegs stimmen tut das ganze nur, wenn ich ne Tankfüllung auf der Autobahn fahre.
    Dann schafft er in etwa die 700km und zeigt mir zwischen 6.8 und 7 Liter auf 100km an.
    Dann wird das Gaspedal aber gestreichelt. Tempomat bei 130 und freie Bahn.
    Rein vom Spritverbrauch her ist der Astra für mich ne Katastrophe (1.4 ST 150PS).

    Finds grad seltsam dass die vorderen bei euch scheinbar länger halten als die hinteren... :-/
    Hab bei keinem Auto der letzten 20 Jahre hinten die Beläge wechseln müssen... Mein erster Octavia hat bei 310Tkm hinten immernoch die ersten Beläge drauf gehabt...
    Vermute hier auch stark nen Zusammenhang mit der automatischen Bremse.

    Nein, die Spiegel können über den Schlüssel nicht betätigt werden.

    ja ich hab das gestern auch noch getestet. hatte das vermutlich noch vom skoda im kopf.
    Hab mir dann aber auch gedacht, dass das schon sinn macht, wenn die Spiegel nicht automatisch ausklappen bei Zündung. Weil man kann ja zum beispiel in ner engen Garage stehen wo es dann hinderlich wäre beim raus fahren. Daher manuell den Taster bedienen erscheint mir sinnvoll.

    Hallo zusammen,
    habe einen Astra K ST Innovation EZ 10/2017. Ich kann die Außenspiegel mit dem Knopf an der Spiegelverstellung ein und ausklappen, was ich aber fast nie tue.
    Nun ist es schon ein paar Mal vorgekommen, dass ich zu meinem geparkten Auto kam und beide! Spiegel eingeklappt waren. Kein Mensch läuft doch ums Auto und drückt beide Spiegel an.


    Gibt es Situationen, in denen das Auto selbständig beschließt sich schlank zu machen oder könnte ein Wackelkontakt an dem Schalter beim Tür-zuschlagen das Einklappen der Spiegel auslösen?

    Werden die nicht bei langem Drücken auf Schliessen auf der FB eingeklappt? Genauso wie die Fenster geschlossen werden?
    Hab zwar schon öfter meine Scheiben geschlossen aber ob die Spiegel da mit eingeklappt sind hab ich nicht drauf geachtet...

    Was klappert den an einem USB-Stick
    Du nimmst Musik auf und speicherst es auf einen SD-Karte Sorry das checke ich nicht.
    Mache selber Musik und würde nie auf die Idee kommen meine Beats auf SD-Karte zu speichern. USB ist halt der Standart und hat so gut wie jedes Gerät.

    Allein aufgrund des Formfaktors eines USB-Sticks hat der ne viel grössere Angriffsfläche gegenüber äusseren Einflüssen. Nichts was nicht in irgendeiner Weise behebbar wäre, aber trotzdem out-of-the-box anfälliger.
    Kennste sowas wie den Zoom H2n? Oder ähnliche Geräte? Die nehmen nun mal auf SD-Karte auf. Und wenn man einfach nicht das Geld hat um sich eine professionelle Studioeinrichtung in den Proberaum zu stellen (inkl. aller PCs, Mikrofonierung, entsprechendem Mischpult und Audio Interfaces), dann nimmt man halt den Live-Mix mit einem Handyrecorder auf.
    Klar... wenn ich elektronische Musik ausschliesslich am Rechner machen würde, würde ich nicht mal auf USB gehen sondern direkt in die Cloud bzw. auf mein NAS. Da kann mein Handy das dann sogar ohne jegliche physische Schnittstelle ins Auto beamen. Technik ist toll.


    Hab ich aber nicht, bzw. mach ich gescheite Musik.



    Ich würde auch immer USB vorziehen, für die gleiche Größe und das gleiche Geld ist der USB-Stick fast immer schneller als 'ne SD-Karte.

    Naja... Schreib- und Lesegeschwindigkeiten sind ja auch relativ zu betrachten. Ob mich beim lesen von Audiodateien am Ende 3 Hunderstel Sekunden (beispielhaft) wirklich vom Hocker hauen im Auto? Eher nicht. Schreibgeschwindigkeit ist in Kameras sicher relevant... aber für den reinen Transfer von Audiodaten von Stick/Card auf Ausgabegerät sind Geschwindigkeiten von aktuellen Karten oder Sticks nahezu vernachlässigbar. Aber bitte... wer auf den theoretischen Kram steht...



    Ich verwende auch SD Karten (da ich über 30 herumliegen habe). In meinen Astra verwende ich dafür einen Adapter (kostet nicht die Welt).

    Jap hab ich auch im Auto. Leider ist mir hier einfach die Beschränkung auf MP3 im Weg. Wir nehmen im WAV auf und das liest der Astra einfach nicht.
    Man könnte jetzt sagen, dass ich ja das Dateiformat am Aufnahmegerät ändern kann... right. Will ich aber nicht... weil WAV in MP3 konvertieren geht easy. MP3 in WAV ist dagegen recht sinnfrei.


    So what... is nen Luxusproblem. Fand die Lösung im Skoda einfach schöner (auch nicht optimal).

    3. SD-Kartenslot? Wofür braucht man das im Auto?
    USB ist wohl eher die Schnittstelle der Wahl um Musik zu speichern.

    Ich wäre heilfroh gewesen um einen SD Kartenslot! Meiner Meinung nach nur Vorteile: Kompaktes Design. Verschwindet nahezu vollständig im Gerät. Kein Wackeln. Kein Klappern. UND: ich könnte mir die Aufnahmen aus dem Proberaum direkt nach der Probe anhören. Hilfreich wäre zudem die Unterstützung von verlustfreien Dateiformaten: ALAC, FLAC. Und: .wav.
    Ich hab den Verzicht von SD als einen Rückschritt empfunden (ggü. dem Navi-System von 2010 in meinem alten Skoda).