Beiträge von MTGL

    Der LNT wird aller 1 oder 5 Minuten durch eine fette Einspritzung regeneriert. Den genauen Wert habe ich hier mal in einem anderen Thread erwähnt.

    Auch ein OPF kann sich zusetzen. Das ist aber eher die Ausnahme, da die Verbrennungstemperaturen meistens ausreichen, wenn man zumindest ab und an mal 10 km am Stück fährt.


    Fährt man nur sehr kurze Strecken in der Stadt, ist ein BEV die beste Alternative. Da das bei mir in Zukunft vermutlich so sein wird, wird es wohl eins werden. Je nach Kindersituation wird es aber eventuell auch gar kein Auto mehr (sollte man in dem Fall auch durchdenken). Ein FHEV kann teils eine Alternative sein, wenn man regelmäßig auch mal eine sehr weite Strecke mit schlechten Lademöglichkeiten befahren muss. Ein PHEV ist vermutlich in 99% der Fälle Murks: elektrische Verbräuche weit oberhalb eines BEV, Benzinverbräuche wie ein Verbrenner oder bestenfalls im Rahmen eines FHEV, dabei Unmengen an Gewicht und gigantischer Ressourcenverbrauch. So zumindest meine mit Fakten angereicherte Meinung.

    Bei 160 tkm kann der DPF durchaus am Ende sein. Eine gute Reinigung stellt angeblich fast den Neuzustand wieder her, allerdings nur wenn er auch im Ofen ausgebrannt und im Gegenstromverfahren durchgeblasen wird. Eine chemische Reinigung ist nicht zu empfehlen. Kannst du ihn auslesen und mal schauen, ob er noch komplett freibrennt? Wenn das nicht mehr gegeben ist, ist der DPF voll mit Asche und EOL.


    Durch das Update verkürzt sich die Zeit zwischen den Reinigungszyklen enorm. Da sind die 7 km unter der Woche schon der Tod. Eigentlich kann man moderne Diesel nur noch auf Langstrecken bewegen. Sollte dein Fahrprofil so bleiben, solltest du einen Verkauf in Erwägung ziehen. Emissionsupdate (mehr Ruß), Tuning (noch mehr Ruß) und dein Fahrprofil gehen einfach stark auf den DPF und sind als Dauerzustand sehr ungesund. Dazu noch die Ölverdünnung und der unerfreuliche Rest.