Beiträge von MTGL

    Hallo liebe Forumsgemeinde,


    vor einigen Wochen habe ich mich beim Stand von rund 75 tkm dazu entschieden, mit dem normalen Motorölwechsel auch das Getrieböl auszutauschen. Über Sinn und Unsinn kann man sicher lange diskutieren. Ich bin der Meinung, dass auch das Getriebeöl einer gewissen Belastung ausgesetzt ist und darum getauscht werden sollte. Da die Belastung deutlich geringer als beim Motoröl ist, empfinde ich ein 80 bis 100er-Intervall als sinnvoll. Das soll hier aber bitte nicht das Thema sein.


    Der Wechsel selbst ist sehr einfach. Die Einfüllschraube ist von oben leicht zugänglich (Ratsche, ein paar Verlängerungen, T45-Bit). Pro-Tipp am Rande: Immer ERST die Einfüllschraube öffnen, denn wenn die Brühe einmal draußen ist und man sie dann nicht aufbekommt, wird's Grütze ;) Ganz abgesehen vom besseren Ablauf des Öls. Die Schraube unten sitzt mal zur Abwechslung wirklich an der tiefsten Stelle des Getriebes, so dass der Abfluss denkbar vollständig sein sollte. Nur die Abdeckung nervt mit ihren gefühlten 100 extralangen Schrauben. Bitte immer an einen passenden Trichter mit Schlauch oder eine große Spritze denken. Bilder spare ich mir an der Stelle, weil alles direkt sichtbar ist.

    Nach einigen Erfahrungsberichten und den Daten von www.opel-infos.de habe ich 3,2 Liter Castrol Transmax Multivehicle 75W-90 eingefüllt. Das Schaltgefühl war dadurch satter und ein klein wenig schwergängiger, aber bei Temperaturen von um die 10°C eigentlich ganz gut.


    Durch Zufall bin ich dann darauf gestoßen, dass es auch für Getriebeöle herstellerspezifische Normen gibt, die von den Klassikern à la API-GL4 abweichen (hier: Opel B0402167). Zusätzlich bekam ich in einem anderen Forum den Tipp, dass die Füllmenge beim F40 des Astra K nur ca. 1,7 bis 1,8 Liter beträgt. Da die Schaltbarkeit gegen 0°C merklich schlechter und unter 0°C wirklich sehr schlecht wurde, habe ich mir dann noch Öl mit der korrekten Norm besorgt, das alte neue Öl abgelassen und diesmal auch die richtige Menge eingefüllt (Gruß an die lokale Autohobbywerkstatt :) ). Es ist dann Ravenol MTF-3 SAE 75W geworden.


    Was soll ich sagen? Der Unterschied ist wirklich heftig. Auf Grund der Viskosität würde man ja ein Stück weit damit rechnen, aber dass der Unterschied so groß ist, hätte ich nicht gedacht. Die Gänge flutschen jetzt wieder wie von allein rein, fast egal bei welcher Temperatur (besser als neu). Mit dem Castrol ging der erste Gang z.B. nur bei absolutem Stillstand rein, so dass man bei 2 bis 3 km/h bis in den Stand bremsen musste, damit man weiterfahren konnte, wenn man die Kupplung nicht quälen wollte. Im Berufsverkehr regelmäßig keine gute Idee...


    Beim nächsten Mal erzähle ich dann, warum ich an unserem Corsa hinten zuletzt drei Stoßdämpfer getauscht habe. Aber das ist eine andere Geschichte. Nur so viel: tatsächlich sind die Domlager dort richtungsgebunden und man kann durchaus die falschen 50% erwischen :D

    Ich würde auch für Geld und gute Worte keinen mehr kaufen. Die anfällige Steuerkette, die anfälligen Matrix-Scheinwerfer, die Qualität der Software, das Rascheln und Knistern der Innenraumverkleidungen (trotz Filz unter mittlerweile fast allen Teilen) und final noch das Update beim 1.6er Diesel. Ich bin froh, wenn ich das Auto wieder los bin. Immerhin war er damals günstig... Sonst fährt er sich aber gut und hat auch ausreichend Platz, um noch irgendwas Positives zu sagen.


    Bei einem Benziner fiele mein Urteil vermutlich milder aus, aber den habe ich nicht. Dann hätte ich bei meinem Glück aber bestimmt LSPI :D In Anbetracht der FOHs in meiner Gegend würde ich aber mittlerweile Abstand von jedwedem Opel nehmen.

    Wer gerne mal eine Veröffentlichung zum Thema EGR Cooler Fouling (also Versotten des AGR-Kühlers) und Effekten der erhöhten AGR- bzw. LNT-Rate lesen möchte, dem habe ich mal etwas vorbereitet. Kurze Zusammenfassung: Mehr Verbrauch, mehr Versottung, mehr Verschleiß, weniger Leistung. Die Physik lässt sich nicht überlisten, auch nicht von Opel.

    Eventuell sind nicht alle Quellen Open Access. Die kann ich dann aber aus Copyright-Gründen natürlich nicht als PDF hier reinstellen. Erstaunlicherweise gab es nach 2015 fast keine Veröffentlichungen mehr zu dem Thema, da man damit leider keine Drittmittel von OEMs einwerben kann. Ein Schelm wer Böses dabei denkt...


    Eine schöne Erklärung des EGR Fouling bei gekühltem AGR-Ventil:

    https://www.energy.gov/sites/prod/files/2014/03/f8/deer10_styles.pdf


    Das Paper dazu:

    Hoard, John, et al. “Diesel EGR Cooler Fouling.” SAE International Journal of Engines, vol. 1, no. 1, 2009, pp. 1234–50. JSTOR,

    https://www.jstor.org/stable/26308353


    Verweise zu Wirkungsgrad und Zusatzeinspritzung mit ihren negativen Effekten:

    Andersen O, Upham P, Aall C. Technological Response Options after the VW Diesel Scandal: Implications for Engine CO2 Emissions. Sustainability. 2018; 10(7):2313.

    Technological Response Options after the VW Diesel Scandal: Implications for Engine CO2 Emissions
    In the VW diesel scandal, automakers were found to be cheating with emission data, by e.g., tampering with on-board detection systems. We have calculated…
    www.mdpi.com


    Verweise auf schlechtere Wirkungsgrade, Ablagerungen v.a. im Ansaugtrakt und stärkeren Verschleiß durch Partikeleintrag an den Zylinderlaufbahnen:

    Agarwal, D., Singh, S. K., & Agarwal, A. K. (2011). Effect of Exhaust Gas Recirculation (EGR) on performance, emissions, deposits and durability of a constant speed compression ignition engine. Applied energy, 88(8), 2900-2907.

    Effect of Exhaust Gas Recirculation (EGR) on performance, emissions, deposits and durability of a constant speed compression ignition engine
    To meet stringent vehicular exhaust emission norms worldwide, several exhaust pre-treatment and post-treatment techniques have been employed in modern…
    www.sciencedirect.com

    Im Vectra C litten bei mir regelmäßig die Zahnräder der Mechanik dahinter an Zahnausfall. Das gab "schöne" Geräusche bei jedem Verstellversuch ;)


    Wenn aber die Feuchtigkeit während der Fahrt nicht raus kommt, schlägt sie sich später auch im Stand nieder. Durch die Verwirbelung während der Fahrt fällt das im ersten Moment vielleicht gar nicht auf, aber wenn die Luft dann steht und die Außentemperatur schwankt, ist die Scheibe zu.

    Bei mir geht nur die Auto-LED aus, aber die Automatik läuft im Hintergrund weiter. Drücke ich nochmal Umluft, schaltet sich die Umluft ab, aber die Automatik läuft immer noch weiter (so nutze ich sie dann auch, wenn ich sie denn mal nutze). Da liegt für meine Begriffe eine vollkommen falsche Programmierung dahinter.

    Ja, aber du kannst die Automatik auch ohne Klimaanlage nutzen. Ab 6°C bleibt der Kompressor dann sowieso aus (oder waren es -6? ) . Wenn ich jetzt im Winter meine 22°C halten will, dann habe ich den Salat.

    Also ich bin schon der Meinung, dass zumindest die Umluft-LED angehen muss, wenn das Fahrzeug auf Umluft schaltet. Am Anfang bin ich selbst dadurch lange mit Umluft gefahren, habe mich über die schlechte Luftqualität gewundert und bin auf Langstrecken sehr schnell müde geworden. Sicherlich wird man dadurch nicht ersticken, aber es erhöht das Unfallrisiko aus meiner Sicht grundlos. Und das Forum ist dafür da, sich über Fehler oder Probleme am Fahrzeug auszutauschen. Wenn sogar Ford das hinbekommt, muss es doch bei Opel auch gehen ;)


    PS: Ich habe dieses Jahr schon reichlich 1500€ für Leute mit größeren Problemen als den Meinigen gespendet und ertrage dabei meine Alkoholiker-, Reichsbürger- und Neonazi-Party-Nachbarn stoisch ;)

    Man muss bei Opel leider generell sehr aufpassen: Schaltet man die Klimaautomatik ein, dann stellen alle Opel der letzten ca. 12 Jahre generell auf Umluft. Die LED des Tasters bleibt dabei selbstverständlich aus, so dass man es nur im Klimamenü des Infotainments erkennt. In unserem Corsa ist meine Frau dadurch fast einen kompletten Winter mit Umluft unterwegs gewesen. Die Karre wurde dadurch zum Feuchtbiotop erster Güte. Da hättest du Gelbbauchunken züchten können... Und bis der wieder richtig trocken war, gingen auch einige Wochen ins Land.