Würdet Ihr bitte die Hausmittelchen aus den 80er Jahren fernhalten von modernen und komplexen Rückhaltesystemen?
Ich kenne solche Systeme von innen und kann dir sagen: an der Mechanik hat sich über die Jahre nichts geändert. Das würde ja Geld kosten ![]()
Würdet Ihr bitte die Hausmittelchen aus den 80er Jahren fernhalten von modernen und komplexen Rückhaltesystemen?
Ich kenne solche Systeme von innen und kann dir sagen: an der Mechanik hat sich über die Jahre nichts geändert. Das würde ja Geld kosten ![]()
Die 70mai pro kann ich auch sehr empfehlen. Super Bildqualität, Videos kannst du direkt aufs Handy ziehen und sie einfach per App einstellen. Das Ding hat mir letztens 4500€ eingebracht, weil ich den Hergang sonst nie hätte beweisen können.
Ich kenne leider keinen Instandsetzer in Nemberch ![]()
Erprobungsfahrzeuge sind eigentlich die, die recht brutal über Teststrecken geprügelt werden. Im Corsa-E- oder -D-Forum gab es mal die Story, dass einer den Corsa OPC bekommen hat, der bei allen Autozeitungen unterwegs war und dort hart rangenommen wurde. Er erkannte das alte Nummernschild aus dem Brief auf dem Foto einer Autozeitung. Resultat: Getriebeschaden bei rund 20 oder 30 tkm.
Willst du dir vielleicht mal die Meinung eines unabhängigen Getriebeinstandsetzers einholen? Der Tausch der Synchronringe, sofern notwendig, dürfte immer noch günstiger sein, als ein neues Getriebe. Oder wahlweise ein generalüberholtes Getriebe. Selbst da kommst du wahrscheinlich günstiger weg als bei der Zuzahlung beim FOH. Die Jungs sind meist kompetenter als der normale Teileweitwurf-FOH, der nur "muss halt alles neu" kennt (nicht böse gemeint).
Meine Idee: Die Kupplung trennt nicht mehr ganz sauber, was du in den Gängen 2 bis 5 nicht so sehr merkst, weil die Synchronringe das ein wenig kaschieren. In den Gängen 1 und R hakt es aber, weil eben unsynchronisiert. Das kannst du testen, indem du vom 4. Gang bei 40 bis 50 recht schnell in den 2. Gang schaltest. Wenn das auch hakt oder bösartige Geräusche gibt, dann dürfte es das sein. Dann reicht die Wirkung der Synchronringe nicht mehr aus, um die Getriebewellen entsprechend schnell auf Touren zu bringen.
Och du, ich bin froh, wenn ich meinen irgendwann mal los bin, aber zu geschenkt sage ich nicht nein ![]()
Kommt man an die Teile halbwegs gut ran, um sie zu reinigen?
Wenn das ne Werkstatt macht, kostet es sicher Unmengen an Geld, nehme ich an.
In dem Thread findest du ein bisschen was zu dem Thema, kein Hexenwerk: Sporadisches Ruckeln nach dem Anlassen, Öl im Ansaugtrakt
Nussschalenstrahlen ist ein Job für die Werkstatt, weil man da sehr genau wissen sollte, was man tut. Dazu gibt es nette Videos der Autodoktoren.
Er meint sicher so eine Art Innenraum-Heizlüfter für 230V oder den Defa-Ölwannenwärmer. Das sollte ja kein Problem sein und ist technisch nicht wild.
Noch so eine "erfundene" Geschichte: Meine Frau stieg eines Morgens in ihren Corsa. Sie merkte, dass er seltsam fuhr, dachte sich aber nichts dabei. Und das ist leider der Standard bei 90% der Menschen, weil das Auto wird halt gefahren und einmal im Jahr irgendwo abgegeben und dann geht das schon.
Nach 100 Metern sprang die Warnung des RDKS an. Meine Frau rief in der Werkstatt an, bekam den Rat nochmal reichlich aufzupumpen und dann langsam das kurze Stück dorthin zu fahren. Resultat: Reifen für 15€ repariert (sehr gute Werkstatt) und weiter ging's. Was wäre die Alternative gewesen? Vermutlich wäre sie direkt auf die A4 und den Rest möchte ich mir nicht ausmalen.
Weiteres Beispiel: Meine Mutter sagte mal, dass sie noch nie so oft wieder Luft aufgepumpt hat, wie mit dem RDKS. Das bringt sicher kein 1,5°C-Ziel und auch keine 50€ mehr in der Tasche durch gesparten Sprit, aber meine Mutter ist sicherer und ein bisschen ökologischer unterwegs und das ist es mir wert. Und auch das ist leider der Durchschnittsmensch, den die Karre nullkommanull interessiert.
Und wenn es dir zu teuer ist: Für offizielle Stellen genügen die Dinger im Satz Reifen, den der Prüfingenieur sieht. Das spart die Hälfte und ist immerhin nur halb unsauber ![]()
Das klingt nach Frühausfall des Sensors.