Jo, dazu gibt es hier schon viele Beiträge: Da wird nix mehr kommen.
Beiträge von MTGL
-
-
Wenn du dir unsicher bist, solltest du eine Zweitmeinung einholen.
-
Kann ich die Felge aber erstmal bedenkenlos an der Hinterachse weiterfahren und mich in Ruhe nach einer neuen umsehen?
Das kann man so pauschal nicht beantworten. Prinzipiell ist die Belastung hinten geringer als vorn, was schon mal gut ist. Man kann aber, ohne Methoden der ZfP, nicht seriös sagen, wie sich der Schaden auswirkt und auch "tiefengeprüft" eigentlich nicht. Meine Eltern sind jahrelang mit Alufelgen mit Ausbrüchen teils im Zentimeterbereich rumgefahren und es ist nie etwas passiert. Da hätte ich ausrasten können, zumal es Rial-Felgen waren, also kein finanzieller Beinbruch. Die Schäden an den Karkassen mal ganz außen vor...
Ich persönlich würde mir einen zeitlichen Rahmen von maximal zwei Monaten setzen und dann müsste eine Lösung her. Bei starkem Autobahneinsatz und hohen Geschwindigkeiten entsprechend weniger Zeit und weniger Geschwindigkeit
-
Das wäre aber bei einer Felge eine gänzlich andere Nummer. Du kannst Anrisse erzeugen, die unbemerkt weiter reißen und dann zerlegt sich deine Felge auf der BAB bei 180. Das muss man nicht probieren. 0,7% Abweichung im Streubild eines Scheinwerfers sind da eher erträglich.
Bei gegossenen Alufelgen geht da bei Raumtemperatur eh nix. Die sind viel zu spröde. Deshalb erwärmt man sie zum Richten und siehe da: anderer Wärmebehandlungszustand. Das kann bei Alu richtig fatal werden, wenn sich die falschen Ausscheidungen in den falschen Ecken sammeln. Dann sitzt im dümmsten Fall dein Anriss in einer Ecke geballter Guinier-Preston-Zonen, was dann der Gau wäre.
Vertrau mir, ich habe das studiert und lass es besser
Wir hatten mal eine Felge in der Schadensanalyse, bei der genau das passiert ist. Da wusste der Fahrer dann immerhin, warum er vom Hals abwärts gelähmt war, auch wenn es ihm nix mehr genützt hat.
-
Ja, das könnte die Steuerkette sein.
-
Liebäugel mit dem 1.4 Automatik ?
Bei einer Wandlerautomatik im VFL kann schon mal keine Kupplung rutschen und bei der stufenlosen Automatik im FL gibt es auch keine klassische Kupplung die rutschen könnte.
-
Das war bei mir am Anfang auch so, bei 83% war Schluss. An Corsa und Zafira ging es verrückterweise. Ein paar Tage später ging es dann auch am Astra. Du kannst ja testweise erst die Zündung anmachen und dann den Adapter einstecken. Eventuell hilft das schon.
-
Beim vLinker musst du nichts modifizieren, deshalb habe ich mir den geholt. Der unterstützt GMLan ab Werk (ebenso wie das Single LAN von Ford, nimmt sich nicht viel).
Bei mir ging es am Anfang auch nicht. Du musst darauf achten, dass du das richtige Kombiinstrument auswählst (Bilder unten bei Block Description). Dann kann es einen Unterschied machen, ob du erst die Zündung anmachst und dann den Adapter einsteckst oder den Adapter schon vorher eingesteckt hast. Ansonsten einfach in ein paar Tagen nochmal probieren. Das klingt komisch, hat bei mir aber geholfen.
Alle Änderungen für das Kombiinstrument sind im Reiter A3. Bitte noch daran denken, unten auf der Seite die entsprechenden Haken zu setzen.
-
Ich verwende K&N-Filter seit etwa 12 Jahren ohne Probleme. Es ist halt immer die Frage, ob man ordentlich nachölt und abtupft oder das Ding zukleistert. Für die Umwelt dürfte es deutlich besser sein, als jedes Jahr einen Luftfilter der thermischen Verwertung zuzuführen. Aber wer auf Nummer sicher gehen will oder nach dem Motto viel hilft viel lebt, nimmt halt einen Papierfilter und gut ist.
-
Das wäre unbezahlbar. Du müsstest dir z.B. über eine Breakout-Box mit viel Know-How Zugang zum System verschaffen und höchstwahrscheinlich illegalerweise einen Schreibschutz umgehen. Danach brauchst du eine Software, die auf der Hardware lauffähig ist, denn das System ist wohl proprietär. Dann musst du Treiber programmieren und dann noch ein bisschen Rest. Das sind in der Tendenz hunderte bis tausende Arbeitsstunden und der Stundensatz wäre bösartig