Das glaube ich nicht, da das ein externer Dienst von Here ist.
Beiträge von MTGL
-
-
Plus der Stand der Karten ist von 2017, auch wenn 2019 drauf steht. Wenn man sich überlegt, dass Here aller drei Monate Updates bringt, ist das schon starker Tobak. Ich trauere den 99€ von damals immer noch nach...
-
Versuch macht kluch 😉 Ich hatte bisher aber auch nur 20 bis 33% HVO-Anteil.
-
Ich würde erstmal die Batterie für 30 Minuten abklemmen. Das klingt sehr nach einem Steuergerät, das hängen geblieben ist. Ansonsten könnte auch ein Raddrehzahlsensor hinüber sein oder ein Steuergerät.
-
Weil ich auch sehr unsicher war, bin ich vor meiner letzten AU zu einer Tanke mit HVO-Diesel gefahren, da dieser um Welten weniger ruß als "normaler" Diesel. Dann bin ich gefahren, bis er gerade so vor der AU freigebrannt war und dann habe ich noch das Endrohr geschrubbt, damit sich da keine Partikel lösen. Am Ende bin ich bei 5600 Partikeln gelandet und war mehr als zufrieden (90 tkm).
Bei der krassen Überschreitung bei dir wird aber auch das womöglich nichts mehr bringen. Da scheint der Filter wirklich durchlässig zu sein aka der Monolith ist gebrochen. Aber versuchen könnte man es sicher mal. Wenn es bei dir in der Gegend keinen HVO-Diesel gibt, kann man den in 20 Liter-Kanistern für je 60€ bestellen. Das wäre zumindest einen Versuch wert, aber streng genommen haut die Karre dann halt danach trotzdem massiv zu viele Partikel raus, was nicht direkt feierlich ist. Eventuell käme man aber erstmal durch und kann die Investition ein bisschen schieben, wenn es gerade nicht passt (oder kein DPF lieferbar ist, soll ja im Moment auch übel sein).
-
Vorn rechts ist nur mit Liefertermin auf Anfrage, genau wie in allen anderen Shops. Wahrscheinlich geht irgendwo ein rechtslastiger Stoßdämpfer-Marder um...
Edit: Zu langsam. Das Alter...
-
Geht genau wie immer.
-
Beim 1.6er Diesel achtest du einfach darauf, ihm aus dem Weg zu gehen
-
Nun ist nach dem Update noch etwas mehr Diesel durch die Injektoren meines Fahrzeugs geflossen. Was bestätigt sich: Der Verbrauch liegt weiterhin 0,5 bis 1 l/100 km höher als vorher. Beim zweiten Versuch der Kalibrierung des Verbrauchs im Kombiinstrument hat GDS2 verlautbaren lassen, dass es keine so hohen Korrekturfaktoren setzen kann, um den Verbrauch anzupassen. Es bot dann an, einfach den höchsten Korrekturfaktor zu verwenden. Das ist echt schade, da er jetzt immer noch einen halben Liter zu wenig pro 100 km anzeigt. Vorher hatte ich den Verbrauch exakt eingestellt, so dass er immer gepasst hat.
Ich habe auch die Ansaugung mal wieder gereinigt aka bergmännisch Ölkohle entfernt. Seit Einbau der Oil Catch Can hatte ich fast keine Probleme mehr damit. Seit dem Update darf ich das jetzt wohl wieder regelmäßig machen. Früher hat da ein Intervall von 20 tkm gereicht, jetzt werden es wohl eher 5 bis 10 tkm werden. Dazu muss ich sagen, dass ich im Moment auch viel Kurzstreckenbetrieb habe, was ich aber leider organisatorisch nicht ändern kann und auch ein Verkauf ist gerade finanziell nicht drin (bzw. eher der Kauf von etwas Neuerem, da mein Geld im Haus steckt und 8,x% Zinsen auch nicht geil sind).
Ich hatte lange Zeit das Problem, dass mein Motor im Kaltlauf wie ein Sack Nüsse lief. Das hängt vermutlich damit zusammen, dass ein Injektor minimal andere Öffnungszeiten braucht, um sauber zu laufen. Das scheint das Motorsteuergerät irgendwann gelernt zu haben, so dass das Problem nicht mehr auftrat. Seit dem Update legt er jetzt bei jedem Kaltstart wieder eine Schüttelorgie hin und versucht alle Injektoren auf exakt den selben Wert zu zwingen, bis er halt aufgibt. Sonst merkt man nichts, so dass ich nicht davon ausgehe, dass ein Schaden am Injektor vorliegt. Es gibt auch keinen übermäßigen Eintrag von Diesel ins Öl. Ich tippe einfach auf maximal ausgereizte Fertigungstoleranzen, kann mich da aber auch täuschen. Mein Auto läuft aber schon seit über 70 tkm so und auch der FOH hat nie etwas gefunden. Man hatte dort nicht mal eine Idee, was es sein könnte.
Man sieht also: Das Update hat überhaupt keine negativen Auswirkungen. Alles super. Unbedingt aufspielen lassen.
Die letzte HU/AU ist jetzt auch durch und der Partikelwert stimmt, d.h. der Filter ist doch noch heile. Das Endrohr sah auch deutlich schwärzer aus, als es die Reinigung dann ergeben hat. Vielleicht sehe ich auch schon Gespenster.
Für meinen Prozess gegen Opel gibt es jetzt auch einen Verkündigungstermin, so dass ich hier im Laufe der nächsten Wochen auch hier ein Update geben kann. Es sieht aber nicht gut aus. Ich werde berichten.
-
Ich würde mal auf 8 bis 8,5 Liter tippen, aber ich fahre selten so schnell und dann auch nicht lange (mit 205er Reifen will man das auch nicht wirklich). Bei 160 km/h ist man bei etwa 6,2 bis 6,5 l/100 km beim BiTurbo.
Wenn du hauptsächlich in dem Bereich unterwegs bist, kann dir immerhin das Emissionsupdate relativ egal sein, weil es sich in dem Drehzahlbereich nicht mehr auswirkt.