Beiträge von MTGL

    So sieht meiner auch aus. Mit Kulanz brauchst du da nicht rechnen. Besonders seit PSA passiert da fast gar nichts mehr.

    Die Hohlräume sind ok, wobei ich da auch nochmal nachgeholfen habe (Makra HK400), aber die Flächen sind eine Katastrophe. Angeblich wurden die bei jeder Inspektion ausgebessert, aber irgendwie glaube ich nicht daran.

    Ich habe letztes Jahr z.T. auch schon Millimeter-dicken Rost vom Hilfsrahmen runterschleifen müssen (BJ 2017). Der Astra scheint nur noch für die 3 Jahre Leasingdauer konserviert zu sein. Mein Vectra C sah nach 15 Jahren noch nicht so schlimm aus.

    Puh, fast 1000€, alles mit 5 Lagen... Heftig. Da bekommst du die Verkleidungen wahrscheinlich nicht mehr drauf und die Türen dürften schleifen, wenn du sie nicht massiv nachstellst. Ich halte das für total übertrieben. Kauf dir einfach ein paar m² Alu-Butyl z.B. von STP und bissl Dämmvlies von Jehnert und gut ist. Da bist du irgendwo mit 200 bis 300 € dabei, je nach dem wie weit du es treiben willst.

    Nein, sollte unkritisch sein. Aber wie kommst du auf 40 kg? Bei mir sind es so ca. 2 kg Alu-Butyl pro Tür und Heckklappe und vielleicht nochmal 3 bis 4 kg im Kofferraum. Das sind dann etwa 14 kg und ich habe nicht direkt gegeizt. Lass es 20 kg sein, wenn ich mich verschätzt habe.

    Sooo, nach ewigem Warten auf den richtigen Moment habe ich meine Schaltknaufkonsolenbeleuchtung optimiert. Zuvor hatte ich einen 08/15-LED-Streifen darunter geklemmt und an die Tastenbeleuchtung angeschlossen. Vorteil: er dimmt mit dem Rest und ist flexibel. Nachteil: immer noch zu hell (zu faul um ein Poti ranzuklemmen), Lichtfarbe nicht passend.


    Also habe ich mir vor Urzeiten die Türbeleuchtung organisiert und gepimpt/verschlimmbessert/zerstört (39010188 und 39010189). Zunächst habe ich die Plastikkappe, die die Steckkontakte schützt entfernt. An die äußeren Pins habe ich jeweils ein wenig Litze angelötet und anschließend die Kabel mit Klebstoff gesichert und auch die Kappe wieder drangepappt. Minus ist der linke Pin, wenn die LED nach oben zeigt. Was der mittlere Pin macht, weiß ich nicht genau. Das könnte mit einer PWM-Regelung zusammenhängen oder er ist einfach Deko. Die LEDs habe ich dann mittels 9V-Block getestet und siehe da: keine kalte Lötstelle.
    Danach habe ich den Lichtleiter aus seiner Plastikummantelung entfernt und versucht ihn in Form zu biegen. Dabei sind mir 2 Fehler unterlaufen: Der Lichtleiter funktioniert ohne seine weiße Ummantelung nur noch mäßig und es ist nicht möglich, ihn komplett ringsherum zu legen, da es dann Richtung Zigarettenanzünder klemmt (mein alter LED-Strip hat wohl gerade so mit Gewalt gepasst). Am besten ihr belasst den Lichtleiter in der weißen Plastikummantelung und biegt ihn damit zusammen auf Maß, sonst fällt die Ummantelung beim Biegen ein und ihr bekommt den Lichtleiter nicht mehr rein (Heißluftföhn mit 330°C-Stellung ging bei mir gut, heißes Wasser geht mit sehr viel Geduld, zumindest für den Lichtleiter). Anschließend trennt ihr das überschüssige Material und die Haltenasen ab. Ich brauchte etwa 20 cm halbwegs gerade mit Krümmung am unteren Ende Richtung Zigarettenanzünder und die Biegung mit dem LED-Anschluss. Das alles kann man dann mit ein wenig Gefummel unter die Konsole klemmen und aus meiner Sicht am besten an der Tastenbeleuchtung anschließen (gelb ist plus und schwarz ist Masse, Kabel hängen an der Tastenleiste vor dem Schaltknauf). Demontageanleitungen dazu gibt es hier ja genug. Bittet achtet darauf, dass es dort einige scharfe Kanten gibt. Anbei noch ein paar Bilder als Illustration.


    Jetzt passen Lichtfarbe und Helligkeit zu 100% zur Ambietebeleuchtung der Tür :)