Hab's gestern eingebaut und war mit viel Gefummel recht schnell erledigt. Trotz Entfetten, Grundieren und Lackieren zeigte sich der Lack auf den Teilen als nicht sehr haltbar, da wie bereits erwähnt verzinkt. Ich habe dann einfach alibimäßig noch ein bisschen Lack darüber gehaucht und dann noch Hohlraumversiegelung darauf gesprüht. Mal schauen wie es hält. Es funktioniert auf jeden Fall gut.
Beiträge von MTGL
-
-
Meiner war ursprünglich von Sixt über Instamotion erworben. Mir konnte aber keiner sagen, ob das wirklich das Problem war.
-
Mein Beitrag zum Thema war, dass ich das Problem noch nicht hatte, weil du danach gefragt hast. Ich bin dann an der Stelle raus, denn beleidigen lassen muss ich mich nicht und meinen Tipp zur besseren Befestigung behalte ich für mich.
-
Ein Diesel hat keine Drosselklappe. Bei mir sitzt der Schlauch bombenfest.
-
Muss man sich deshalb eigentlich Gedanken machen?
Offiziell ist das "Stand der Technik", wobei ich das Gefühl habe, dass beim durchschnittlichen FOH auch ein Kolbenkipper wahrscheinlich dieser ominöse "Stand der Technik" ist. Aber bei VW hat man auch jahrelang beteuert, dass die Rasselgeräuche der Ketten kein Problem seien. Wir werden sehen.
-
Das kann ich (zumindest in meinem Fall) ganz klar mit nein beantworten (EZ 6/17, allerdings BiTurbo, ist aber wohl der gleiche Spanner). Bei den aktuellen Temperaturen scheint das Problem aber immerhin nicht aufzutreten.
-
Das Schriftstück habe ich, aber es ist nicht sehr erbaulich.
-
Ist bei mir zwar eine Weile her, aber ich würde die Lasche im Vordergrund nach oben hebeln.
-
Nahezu unmöglich, wenn du nicht gerade einen Motorenentwickler kennst. Du kannst maximal selbst deine Verbräuche aufnehmen. Bei meinem Vectra habe ich das damals auch gemacht, weil ich den Sweet Spot aus Geschwindigkeit und Verbrauch rausbekommen wollte. Ist ja nicht schwer, wenn man vergleichbare Bedingungen schaffen kann.
-
Vielleicht irgendein Ventil der Lenkhydraulik, welches durch Verschmutzung hängt?