Beiträge von schnappi01

    Also automatisch abblendende Spiegel hatte ich schon im Astra G, vielleich sogar schon im Vorgänger Astra F?? Das ist heute eigentlich Standart (außer vielleicht beim Lada?).
    Trotzdem finde ich den K ein gelungenes Auto, vor allem das Design innen und außen finde ich gut. In paar kleine Verarbeitungsmängel muss man bei Opel leider immer in Kauf nehmen, irgendwo knistert oder knackt immer mal was, die B- Säule leider schon nach etwa 100 km.

    Danke für die Antworten!
    Das mit dem Zusatztank war mir klar, die Inhalte stehen weiter oben. Ich dachte nur, dass der Verbrauch in etwa gleich ist, also ein Tank Diesel entspricht in etwa einem Tank AdBlue.
    Aber wenn der AdBlue- Verbrauch so stark schwankt, ist es wohl doch etwas schwierig mit Nachtanken. Oder man hat immer einen Reservekanister im Kofferraum.

    Super dankeDas klingt gut.
    Zum Glück, dann passt da wenigstens was rein.
    Habe schon gedacht da passen nur 7,5 l wie bei den ersten mit AdBlue rein.

    Das interessiert mich auch mal als Benziner- Fahrer:
    Wird das AdBlue jedesmal beim Tanken aufgefüllt, oder wie lange reicht so eine Füllung? Gibt es irgendeine Anzeige, wenn das AdBlue alle ist? Kann ich auch "ohne" fahren?


    Danke! (wollte nicht erst die Bedienungsanleitung 2018 runterladen und dort suchen) :S

    Salz und Schmutz gelangen auch mit Radkappe überall hin. Diese schließt ja das Rad von außen nicht luftdicht ab und von innen gelangt auch Salz/ Feuchtigkeit ran.
    Die Radkappe verhindert sogar, dass die Felge von außen gereinigt werden kann (man könnte die Radkappen auch vor dem Waschen abnehmen, das machen vermutlich die Wenigsten).
    Ich bin eigentlich ein Radkappengegner, auch wegen der größeren ungefederten Massen, die ich mit rumfahren würde.

    Komisch. Es sollte 1. Doch egal sein, wo ich das Lenkrad anpacke bzw. führe.
    2. Habe ich ein Lederlenkrad noch nie gepflegt! Und es ist mir auch noch nie eins kaputt gegangen.


    Verstehen kann ich es nicht. Aber habe auch schon Schäden bei anderen Herstellern gesehen.


    Wer weiß wo durch der Schaden wirklich entsteht.

    Ich vermute, die Schäden entstehen durch die Sonneneinstrahlung. Die Oberseite ist fast immer der Sonne ausgesetzt, die Unterseite öfter im Schatten des Armaturenbretts. Das schwarze Leder dehnt sich aus, bildet möglicherweise leichte Blasen. Offenbar wurde bei der Qualität gespart.

    Bei mir setzt zur Zeit das matrix Licht mit der automatischen Abblendung viel zu spät ein, wenn ich die Automatik dann deaktiviere und wieder aktiviere wird das Fernlicht teilweise gar nicht mehr angeschaltet. Kennt das jemand?

    Ja, hatte ich vor ein paar Wochen auch, mit (berechtigter) Lichthupe vom Gegenverkehr. Manuell auf Abblendlicht, danach wieder Automatik- nichts passiert mehr bis zum Fahrtende. Mal sehen, ob es diese Woche noch genauso ist. Vorher hatte ich noch nie Probleme mit dem Licht.

    Habe auch die neue Abdeckung.
    Vor etwa 3 Wochen war es schonmal nachts kälter. Nach dem Anlassen war die Scheibe innen beschlagen, da kamen die üblichen Meldungen wieder. Nachdem die Scheibe komplett frei war, ging auch die Verkehrszeichenerkennung wieder.
    Die Fehlermeldungen kamen bei mir früher erst nach längerer Fahrt (etwa 15 Minuten oder mehr), also nachdem das Fahrzeug innen warm war.

    Hallo!
    Wie habt ihr bei der hinteren Innenbeleuchtung die durchsichtige Scheibe abbekommen?
    Die ist bei den Ecken mit kleinen Haken festgemacht, kann man die Scheibe einfach abhebeln ohne diese Haken zu zerstören? In der Mitte muss man mit einem kleinen Schraubendreher die durchsichtige Plastenase eindrücken und dann ziehen?


    Danke!

    So, habe nun bei der hinteren Innenbeleuchtung auch die Glühlampen durch LED ersetzt.
    Die ganze Einheit lässt sich an der Vorderseite recht einfach mit Schraubendreher, Spachtel o.ä. aus dem Dachhimmel raushebeln. Dann hat man die komplette Einheit in der Hand. Die Milchglasscheibe kann man dann auch mit Schraubendreher, Plastikwerkzeug o.ä. vorsichtig abhebeln. Die Haltenasen brechen dabei nicht ab. Am besten, man arbeitet bei geschlossenen hinteren Türen, dann leuchten die Lampen nicht und werden nicht heiß.


    Viel Erfolg!