Die haben vermutlich den Ausbau der ganzen Frontschürze berechnet, wobei man den Stecker wohl von auch von unten demontieren kann
Beiträge von Tico
-
-
So der Stab vom Astra J hat (wie soll es auch bei meinem Glück sein) natürlich leider nicht gepasst, da dieser ein Gewinde im Gegensatz zum Astra K hat.
Jedoch hab ich jemanden gefunden, der ihn mir aus ner K Ölwanne ausbaut.
Da der Stab ohne Gewinde natürlich lockerer sitzt, kann man ihn beim Ölwechsel auch leichter wegwerfen ... wenn man keine Augen im Kopf hat -
Das Teil ist ja per Gewinde reingeschraubt, ich kann mir höchstens vorstellen, dass beim letzten Ölwechsel der Filter so fest an dem Stützstab saß, dass er sich mit der Filterkappe+Filter rausdrehen lies.
Meine Ölablassschraube wurde aber auch rund gedreht, da hat wohl jemand mit einem 40er anstatt einem 45er Torx gearbeitet.
Opel benutzt ja auch erst seit 20 Jahren oder so 45er Torx ....
Zum Glück hängt noch ein Inbus dran, ansonsten wär die wohl auch nicht rausgekommen.Jetzt nochmal zum FOH zu rennen dürfte wohl sinnlos sein, der wird sowieso verneinen, dass jemand bei ihm was falsch gemacht hat.
Aber warten wir mal ab bis morgen, da kommt das Gehäuse schon (Amazon Prime sei dank), wenns passt ist ja alles wieder gut.Falls das nicht passt, bin ich ja sowieso unterm Hobel und kann die Teilenummer ablesen, wäre mit Original Opel Teilen jedoch ein sehr teurer Spaß
.
EDIT: ich hab nun übrigens die Nummer gefunden ... Das Gehäuse des Ölfilters ist direkt in der Wanne integriert (weswegen es natürlich auch auf der Explosionszeichnung fehlt, da nicht vorhanden), dementsprechend müsste ich wohl eine komplette Wanne kaufen
-
Mh, also entweder reden wir aneinander vorbei oder ich verstehe ehrlich gesagt nicht was du meinst
.
Es ist schon eine Hohlschraube, jedoch befindet diese sich im ÖlfiltergehäuseIch hab mir jetzt einfach mal bei Amazon ein Ölfiltergehäuse bestellt, welches eigentlich zum Astra J und noch paar anderen Modellen gehört bestellt.
Jedoch ist mir aufgefallen, dass die Filter von Astra J Benzinern mit und ohne Turbo zum Astra K 1.6 CDTI baugleich sind von den Abmessungen
(hab selbst 3 verschiedene hier liegen, da wir Corsa, Astra J und Astra K in der Familie haben).Vll klappts ja und ich kann von dort das Teil entnehmen und bei mir einbauen.
-
Hier nochmal ein anderes Bild (Foto ist natürlich kein Astra), gemeint ist der "Plastikstab" auf den der Ölfilter aufgesteckt wird bzw. dann aufgedreht wird mit der
Ölfilterkappe.
Der müsste doch den Durchfluss auch regeln ... Ohne ihn dürfte ja auch nichts durch den Filter laufenIch hab jetzt noch einige Zeit gegoogelt, wenn ich die Teilenummer für den Ölfilterblock, bzw. das Ölfiltergehäuse bekomme,
wäre dieser Stab wohl auch dabei. Leider finde ich kein einzigen Artikel im Internet, obwohl der 1.6er Diesel doch schon 6 Jahre
in diversen Fahrzeugen verbaut wird ...Dein Bild habe ich auch schon im Internet gefunden, leider ist das Ölfiltergehäuse nicht drauf.
-
Hallo,
gestern als ich den Ölfilter wechseln wollte, fiel mir auf, dass mein Ölfiltergehäuse doch ernsthaft keinen Stützstab (hoffe mal das Teil heißt so) verbaut hat ?
Letztes mal war er noch beim freundlichen zum Ölwechsel, aber es gibt ja eigentlich keinen Grund diesen während, bzw für eine Inspektion zu entfernen.
Kann mir jemand die Teilenummer vll besorgen ?
Grüße
-
Hat Jemand von euch schon mal solche Probleme festgestellt und kann mir berichten wie Opel dazu steht?
Nein, ich und viele andere hatten ihre Handschuhfächer schon draußen und da gab es keine solchen Probleme. Da du aber gebrauchtwagengarantie hast, wüsste ich nicht, was dagegen sprechen würde es zu reklamieren. Wird mit der Zeit sicherlich nicht besser.
-
nein.. die bleiben aus
Hehe, wieder was gelernt
.
-
Gehen die NSW beim Abbiegen gar nicht an ? Ich dachte immer das Abbiegelicht wird durch diese realisiert
-
Da das ganze per Diagnosesoftware (MDI) gemacht wird, kann das jeder FOH , technisch gesehen. Die müssen das aber natürlich auch wissen