Das korrekte Öl für Deinen Astra ermittelt Dein FOH für Dich anhand des ausgedruckten Wartungsplans.
Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Das korrekte Öl für Deinen Astra ermittelt Dein FOH für Dich anhand des ausgedruckten Wartungsplans.
Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
An den Behälter kommst Du meiner Erinnerung nach nach Ausbau der rechten linken vorderen Radhausschale.
EDIT: Es ist natürlich in Fahrtrichtung links.
Aber Du kannst auch erst prüfen, ob der Einfüllstutzen aus dem Behälter gerutscht ist, der lässt sich von oben aus dem Behälter herausziehen.
Was sagt denn Dein FOH zu dieser Fragestellung?
Abhilfe bringt die Direktregelung eh nicht, da nur an den Symptomen herumgefrickelt wird.
Ja, der J GTC hat schon etwas länger Kultstatus - und den muss man bezahlen.
Aber wenn Du willst, dass Dir bei Preisen schwindelig wird: Suche spaßeshalber mal nach einem OPC ...
Zwei Zoll mehr Durchmesser müssen erstmal in die Radhäuser passen (speziell: vorne unter die unteren Federaufnahmen).
Ferner steht die Prüfung gemäß https://www.tuev-hessen.de/fil…mruestkatalog-01_2016.pdf noch aus.
Selbst wenn eine Prüforganisation nach einer Programmierung die 215/55 R18 abnimmt: Ist es wirklich gewünscht, dass dann die Alternativbereifungen 205/55 R16 und eventuell auch 225/45 R17 gestrichen werden?
Hast Du denn schon geprüft, ob Du die Felgen verwenden darfst?
Welche Angaben zu zulässigen Rad-Reifen-Kombinationen findest Du denn in Deinem CoC?
Hintergrund meiner Frage:
Du hast Stahlfelgen mit 205/55 R16 montiert. Möglicherweise sind nur die auf Deinem Astra zulässig, da Du keine Lenkeinschlagsbegrenzung verbaut hast.
Diese kann man doch sicherlich beim Tüv eintragen lassen oder nicht.
Oder nicht.
Der Abrollumfang ist viel zu groß.
Bei der Abweichung wird neben einer nicht möglichen Angleichung des Tachos wahrscheinlich sogar ein Abgasgutachten fällig.
Warum ignorierst Du hartnäckig, dass Du Original-Felgen vom Mokka auf dem Astra nicht fahren darfst?
Die Sensoren sind Dein kleinstes Problem.
Das sind beide Diesel, aber das weißt Du sicher.
Der bei mobile ist einer ohne Adblue, der mit einem vorzunehmenden Software-Update (wird als verpflichtend eingestuft) und der bekannten Steuerkettenproblematik nicht empfehlenswert ist.
Der bei Ebay Kleinanzeigen hat schon AdBlue (erkennbar an der reduzierten Motorleistung von 110 kW, das ist aber in der Praxis eher nicht relevant). Es bleibt die Steuerkette.
Ich würde beide nicht empfehlen.
Meine Empfehlung geht eindeutig zum Benziner 1.6T mit 147 kW in Ultimate-Ausstattung.
Die Motoren von ca 2015-2018 sind die B16SHT und funktionieren ohne AdBlue. Die Motorengeneration danach ab 2018/2019 sind dann mit AdBlue (D16SHT).
Falsch. Das betrifft nur die Diesel.
dass der der ohne AdBlue im VorFacelift (VF), der mit AdBlue im Facelift (FL) verbaut wurden
Es gab sehr wohl im VFL Dieselmotoren mit AdBlue, u. a. daran erkennbar, dass der Biturbo "nur noch" 110 kW hatte. Aber um die soll es hier ja nicht gehen.
Und im FL wurde der 1.6T (D16SHT) nicht mehr verbaut.
Du kannst - wenn es nicht gerade aus Eimern regnet - wenigstens mit "Licht an" gegensteuern.
Bei meinen IntelliLux LED Scheinwerfern hat "Licht an" weniger gebracht, da die LEDs nicht so warm werden.
Zeige die SW mal Deinem FOH, vielleicht kann er etwas machen. Wobei: Es laufen noch keine Tropfen innen am SW-"Glas" runter, könnte schwierig werden.
Mir persönlich wäre das zu viel Beschlag.
Baue mal Deine Leuchtmittel aus und trockne die SW von innen mit einem Fön. Bitte achte bei der Montage der Abdeckkappen auf dichten Sitz.