In meinem K hatte ich mir um die Sicherheit bei Keyless Go ehrlich gesagt überhaupt keine Gedanken gemacht.
Ein Astra fliegt immer unterhalb des Neid Radar, obwohl es in meinem Fall ein wunderschöner Ultimate ST in quarzgrau metallic war.
In meinem K hatte ich mir um die Sicherheit bei Keyless Go ehrlich gesagt überhaupt keine Gedanken gemacht.
Ein Astra fliegt immer unterhalb des Neid Radar, obwohl es in meinem Fall ein wunderschöner Ultimate ST in quarzgrau metallic war.
Freut mich, dass Du die Ursache beheben konntest.
Ich musste meine Auffahrrampen extra anfertigen lassen um zu schrauben
Kenne ich noch von meinem J mit sportlicher Fahrwerkabstimmung. Da wurde es gerade vorne gern mal so richtig knapp.
Du bist hier verkehrt.
Dein Astra ist ein J und mit Deiner Maschine gibt es hier im Forum für den K ganz sicher keine Erfahrungen, da nie verbaut.
Da ich vor meinem K einen J 2.0CDTI hatte:
Kraftstofffilter wird regelmäßig gewechselt? Fahrprofil? Laufleistung? Spritqualität?
Hast Du das mal ausprobiert?
Und was hat Dein Vorschlag mit der Betätigung der Kupplung zu tun?
Dauerhaft stecken lassen kann dazu führen, dass sich eines oder mehrere Steuergeräte nicht mehr ordnungsgemäß schlafen legen. Das führt zu hohen Ruheströmen und entsprechender Batterieentladung.
Ständiges Abziehen und Aufstecken wird der OBD-Steckverbindung schaden, da sie dafür nicht ausgelegt ist.
Entscheide selbst ...
Im Prinzip stimmt das schon. Aber Dein Ausrücklager (heute: hydraulischer Zentralausrücker) wird es Dir mit Lebensdauer belohnen, wen Du an der roten Ampel so schnell wie möglich von der Kupplung gehst.
Die Motoren werden bei Stopp/Start in definierter Position gestoppt, sodaß man den Anlasser kaum hört.
Interessant! Woher weißt Du das? Gilt das für alle Astra-Motoren (VFL + FL) Benzin? Bei einem Diesel wäre das nicht möglich.
Stopp/Start braucht kein Mensch. Und die Umwelt auch nicht.
Du weißt, dass ich da anderer Ansicht bin, oder?
Und ja, es gibt Situationen (Stop And Go), in denen ich Stopp/Start ausschalte.
In allen anderen Fällen bin ich der Überzeugung, dass es gerade für die Umwelt (in der Masse der Fahrzeuge) etwas bringt.
Und etwas OT:
Mein Grandland X 2.0D verwendet zum Start nach Stopp die "Lichtmaschine" (Riemen-Starter-Generator) und einen etwas größeren Kondensator (Super-Cap). Damit gibt es sowohl für Anlasser als auch Batterie keinen zusätzlichen Stress. Alle anderen Motorisierungen verwenden Anlasser und Batterie.
Alles anzeigenFolgende Dinge habe ich immer Auge:
- jährlicher Ölwechsel + Additiv
- Bremsflüssigkeit
- Luftfilter
- Innenraumfilter
- Zündkerzen
Gut. Du fragst also nach Wartungen außer den genannten?
Klimaanlage kühlt noch und stinkt nicht
Nach fünf Jahren würde ich über einen Service nachdenken, da garantiert schon Kältemittel fehlt.
dass Rollen am Keilriemen nach 6 Jahren getauscht werden müssen
Kannst Du immer noch machen, wenn sie pfeifen.
Über eine Getriebeölwechsel denke ich noch nach
Den würde ich bei ca. 80.000 km einplanen.