Sonst wird man ja irre und überlegt nur noch was man alles nicht nehmen sollte weil es ja kaputt gehen kann.
Genau so isses!
Sonst wird man ja irre und überlegt nur noch was man alles nicht nehmen sollte weil es ja kaputt gehen kann.
Genau so isses!
wie viel ist denn sicher
Die Bedienungsanleitung gibt darüber Auskunft. Eco-Druck bei 205/55 R16 ist 3,0 bar.
Ich empfehle das Gegenteil: Druck runter (2,0 bar vorne und hinten), damit sich der Reifen richtig aufwärmt und zügig Landstraßen mit Kurven (ca. 50 km) fahren. Danach die erwärmten Reifen auf 3,0 bar aufpumpen.
Da die Absenkung des Reifendrucks abhängig vom Beladungszustand und der Fahrweise durchaus gefährlich sein kann: KEINE HAFTUNG MEINERSEITS!
Bitte kopiere den letzten Beitrag über Deinem und pflege Deine Erkenntnisse in die Kopie ein.
Wenn der Astra einen Teil der Strecke der E-Klasse abbekommen soll komme ich rechnerisch auf maximal 20.000 km / Jahr.
Ich empfehle Dir daher einen Benziner: 1.6T AT
Sahniger Motor mit ordentlich Bums, der sehr gut mit der auch dort verbauten 6-AT harmonieren soll.
IntelliLux wäre für mich Pflicht.
Was genau nervt denn?
Ich versuche mal den Weg zurück zum Thema:
Bei meinem 1.6T ST, den ich mit 49.000 km verkauft habe, war ein Wechsel weder vorne noch hinten in Reichweite.
Vorne war ca. ein Drittel des Belagmaterials, hinten ca. die Hälfte des Belagmaterials verschlissen.
Also ich kann der Bremsanlage keinen übermäßigen Verschleiß bescheinigen. Fahrprofil war überwiegend Nutzung auf der BAB.
So sieht es tatsächlich aus.
Ich halte das gerade beim FL für vorteilhaft, da die "Automatik" die Beachtung vieler Parameter erfordert.
Was Ist Pug?
Peugeot
Die hinteren Belege sind in der Regel zuerst fällig ist somit kein Astra Problem.
Leider zeigt Deine Behauptung, wie Deine anderen einzuordnen sind.
Bemerkenswert ist die Selbstverständlichkeit Deines Vortrags - trotz fehlenden Wissens.
Ehrlich gesagt verstehe ich Deine Aufregung nicht.
Jedes Fahrzeug jeder beliebigen Marke benötigt Ersatzteile und diese sind beim Vertragshändler am teuersten.
Welche neuen Erkenntnisse möchtest Du denn gerne mit uns teilen?
Kann man eigentlich beim FL trotz "Automatik" noch manuell mit dem Tool anlernen?
@thobi
Die Felge ist leider Schrott. Das ist kein Kratzer sondern eine Abschürfung > 1 mm. Damit ist die Felge nicht mehr reparabel.
Deine Bedenken wegen der Stabilität sind übrigens berechtigt. Bei einer derartigen Abschürfung des Felgenhorns ist die Schwächung groß genug, dass es brechen kann.
Die Folgen wären mindestens Druckverlust, im schlimmsten Fall springt der Reifen von der Felge.
Wie weiter oben schon gesagt: Bitte Reifen nach dem Abziehen von innen kontrollieren lassen. Sollte er nicht nur geschürft haben (auf den Bildern sieht es danach aus) sondern gequetscht worden sein: Bitte unbedingt ersetzen.
EDIT: Quelle für den genannten 1 mm: VDAT: Alufelgenreparatur