Viel Spaß mit dem Golf!
Beiträge von WolfgangN-63
-
-
So kann ich das nicht stehen lassen.
Bei meinem K funktioniert die Tag/Nacht-Umschaltung zu mindestens 95% prima und mit dem gewünschten Ergebnis.
Nacht-Einstellung kann bei strahlendem Sonnenschein schon mal vorkommen, siehe auch Blue-Sky-Effekt.
Die Helligkeit bei Nacht-Einstellung kann mit dem Einsteller am Lichtschalter (siehe auch BDA) geregelt werden.
-
So Scheibe blitzblank geschrubbt
Drahtbürste?
Schrubben klingt so aggressiv ...
-
@Rolf Vielen Dank für Deine Erläuterung zum Ascona C, den hatte ich gerade nicht mehr auf dem Schirm!
@Rest:
Wenn ich mir die Diskussion und deren Verlauf so ansehe, beginne ich unter Zukunftsängsten zu leiden:
Das Abendland wird an der Kopplung der Spiegelheizung an die Heckscheibenheizung untergehen.Vor diesem Thread war es nur eine Vermutung - jetzt bin ich mir sicher!
Wie konnte ich das nur in meinen Outbacks (Subaru) überleben?
Da die das auch schon hatten (übrigens auch die Bleche als Bremsbelagverschleißanzeiger) bin ich der Überzeugung, dass das (und anderes) vom Osten gesteuert wird! -
Wenn Du Stop/Start hast, hast Du eine AGM Batterie.
-
Bei meinem liegt die Abweichung bei 0,2 l / 100 km.
Und das finde ich mehr als akzeptabel. -
Also eines muss man Dir lassen: Diskussionen mit Dir sind langatmig und ermüdend.
Letztmalig:
Ich habe bezüglich des CO2-Ausstoßes zwei Systeme miteinander verglichen:
1. Dauerhaft eingeschaltete thermostatisch gesteuerte Spiegelheizung
2. Spiegelheizung, die an eine Heckscheibenheizung gekoppelt ist, die sich z.B. nach 15 Minuten ausschaltet.Bei einer Fahrt von einer Stunde um den Gefrierpunkt hat die Lösung 2 Vorteile.
Nach meiner Auffassung optimale Lösung:
Spiegelheizung, die sich separat von der Heckscheibenheizung einschalten lässt und sich automatisch wieder ausschaltet. Habe ich aber so noch nicht gesehen. -
Ist doch Blödsinn, die Spiegelheizung an die Heckscheibenheizung zu koppeln.
Nein, ist es nicht.
Im Gegensatz zu einer dauerhaft betriebenen Spiegelheizung wird heute bei allen aktuellen Fahrzeugen, die ich kenne, die Heckscheibenheizung nach einer gewissen Zeit abgeschaltet.
Das dient der Reduzierung des CO2-Ausstoßes. -
Ich versuche es mal ganz neutral:
Es steht einer Werkstatt selbstverständlich frei, zu welchen Konditionen sie ihren Werkvertrag erfüllen möchte.
So weit sind wir noch nicht, dass wir Gewährleistung fordern dürften unabhängig von der Wahl der verbauten Komponenten oder der eingefüllten Öle. -
Ok, und die Spiegelheizung wird da auch nur angeschaltet, wenn die Heckscheibenheizung läuft?
Nein, hatte ich vergessen zu erwähnen.
Das funktionierte ohne Zusammenhang mit der Heckscheibenheizung und konnte aber auch nicht ein- oder ausgeschaltet werden. Die thermonstatisch gesteuerte Spiegelheizung war immer eingeschaltet.
Sehr komfortabel insbesondere wenn man im Regen mit Anhänger rangieren musste.