Thermostatisch geregelte Außenspiegelheizung kenne ich nur von BMW, dort aber auch schon vor 20 Jahren.
Wenn man nicht darauf verzichten kann: Fahrzeug wechseln oder Lösung selbst herstellen
Beiträge von WolfgangN-63
-
-
Und bitte beachten, dass man die gewünschte Einstellung für alle Schlüssel vornimmt, wenn man die Personalisierung eingeschaltet hat.
Genau beschrieben ist das Ganze hier: LINK Seite 130
-
@SarahG88 Und lass die Scheibenpolitur weg. Einfach neue Wischer drauf und wenn Du magst: Scheibe reinigen mit Autoshampoo ohne Wachsanteil.
Ich werde beim fälligen Wechsel übrigens auch die oben verlinkten nehmen: LINKWichtig zu wissen:
Die Bosch-Wischer, die man manchmal im Baumarkt findet, sind meiner Erfahrung nach von geringerer Qualität als die oben angebotenen oder vom Teilefachhandel.* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
@SarahG88 Da stimmt etwas nicht.
Bei meinem 19er K ST funktioniert der Regensensor wie erwartet:
Auf der ersten Stufe bei leichtem, tröpfelnden Regen selten wie erwartet, bei Sprühregen oft genug (mit minimaler Tendenz zu häufig). Bei zunehmendem Regen wird automatisch immer öfter gewischt. Letzteres steigert sich bis zum Dauerwischen auf erster und zweiter Stufe.
Bei Erreichen des letzteren Effekts weiß ich dann immer, dass ich tendenziell zu schnell bin ... -
Ich schalte - ganz altmodisch - bei Fahrtende meine Scheibenwischer grundsätzlich aus und erst bei Regen wieder ein.
Damit ergibt sich die Problematik angefrorener Wischblätter nicht. -
DBT-Versionen haben es schon, bei VD2 und DTM kann es noch ein bisschen dauern.
-
Bei Helligkeit auf Stufe 1 (geringste Empfindlichkeit), im Dunkeln auf Stufe 2.
-
Danke Dir!
Dann warten wir mal auf Post, was?EDIT: Hier die Details vom KBA:
KBA-Referenznummer: 9382
Hersteller-Code der Rückrufaktion: E191903470 (19-C-126)
Hersteller/Marke: OPEL
Verkaufsbezeichnung: ASTRA, INSIGNIA
Baujahr von: 2019
Baujahr bis: 2019
Betroffene Fahrzeuge (weltweit): 8249
Vermutlich betroffene Fahrzeuge (Deutschland): 2325
Überwachung der Rückrufaktion durch das KBA: überwacht
Beschreibung: Fehlerhafte Verschweißung der Sitzstruktur bedingt unter Umständen bei einem Unfall erhöhte Verletzungsgefahr.
Mögliche Einschränkungen der betroffenen Fahrzeugausführungen: nicht bekannt
Abhilfemaßnahme des Herstellers: Die Schweißnaht am Querträger der Sitzstruktur wird überprüft und ggf. wird der Sitz ersetzt.
Bekannte Vorfälle mit Sach und/oder Personenschäden: keine
Veröffentlichungsdatum: 15.11.2019
Hotline: Bitte kontaktieren Sie Ihren Fahrzeughersteller oder eine Vertragswerkstatt. -
... und die Minimalanforderungen des Gesetzgebers lassen sich auch ohne Eingriff in diverse Steuergeräte realisieren:
- Kontrollleuchte grün im Sichtfeld des Fahrers (aufwändig aber machbar im KI, ansonsten separate Kontrollleuchte)
- NSW nur schaltbar mit Standlicht und AbblendlichtEDIT: @Joker1 Dir kommt entgegen, dass Du keine LEDs hat, das macht das Abgreifen von Steuerspannungen an den SW leichter.
Aber ein Tipp: Das Licht, das die bringen, ist den Aufwand nicht wert. Die Optik schon.
-
So wie es aussieht: Nein.
Der Lichtschalter dürfte ebenso wie die NSW kein Schnäppchen sein. Und ob die Kabel liegen, darf bezweifelt werden.
Ich habe kürzlich an meinen die Leuchtmittel gewechselt, die Kabel sehen sehr nach einem separaten Strang aus.