Das wünsche ich Dir auch!
Meine Antworten - die ich durchaus habe - gebe ich Dir dann in einem Thread, der nicht OT ist.
Das wünsche ich Dir auch!
Meine Antworten - die ich durchaus habe - gebe ich Dir dann in einem Thread, der nicht OT ist.
Du bist hier OT unterwegs, da Dein K ein M32 hat.
Der Turbo wurde mehr als ein halbes Dutzend mal geändert und steckt in mehreren Modellen, so z.B. neben dem Astra auch in Grandland, usw.
Blödsinn.
Die GM 1.2 Dreizylinder haben mit den Peugeot 1.2 PT genau nichts zu tun.
Ich würde mir beim 1.2 GM Dreizylinder mehr Gedanken um das Axiallager der Kurbelwelle machen als um den belt in oil. Letzterer wird bei GM nicht auffällig - ganz im Gegensatz zu den Peugeot-Aggregaten.
Wobei gerade für den belt in oil Kurzstrecke absolutes Gift ist:
Blowby-Gase (kraftstoffhaltig) verbleiben als Dampf im Kurbelgehäuse und schädigen den Zahnriemen.
Belastbare Aussagen zum Kettentrieb beim 1.4 Dreizylinder finde ich auf die Schnelle nicht - aber von dem gibt es auch kaum Stückzahlen. Ich weiß von ihm nur, dass er mit seinem CVT-Getriebe keine Anhänger ziehen darf.
Vielleicht habe ich mich deshalb nie wirklich für ihn interessiert.
Danke dir! Ich dachte mir das schon.
Der Pfeil beschreibt nicht die Richtung des Luftstroms, sondern die Einbaulage. Pfeil bedeutet demnach schlicht "Top", also "Oberseite".
Schon wieder.
Beeindruckend an Deinen Verlautbarungen ist die Selbstverständlichkeit und das unerschütterliche Selbstvertrauen, mit denen Du offensichtlich Verkehrtes postest.
Hallo Forum Freunde, eine kurze Frage zum Lack abblattern vom Corsa d meiner Frau und unten sind die Bilder, was könnte ich machen und was würde es kosten? denn eine komplette Lackierung ist sehr teuer und für den alten BJ lohnt sich das nicht, ich weiß nicht ob diese schnell Reparatur Set was bringt oder ob der mobile Lacker es richtet 🤔
Der Lack blättert ab, weil die Lackierungsvorbereitung ungenügend war.
Wenn Du bei der Heckklappe bleiben willst:
- Scheibe ausbauen
- mechanisch entlacken bis zur OEM-Grundierung
- Lackaufbau neu herstellen
Das könnte allerdings tatsächlich teuer werden - wie jede anständige und nachhaltige Arbeit.
Aber nur das von Mikey verlinkte Produkt ist das, was Opel bei den Inspektionen auch verwendet.
Wie man HIER nachlesen kann, gibt es eine einschlägige Empfehlung von den Additiv-Spezialisten.
Das von Dir verlinkte Produkt entspricht eher dem von AstraKFahrer420 in Beitrag #23 genannten.
Tatsächlich tritt bei Dir das Problem so selten auf, dass Du das mit der Fahrweise kompensieren kannst.
Verzichte einfach bei niedrigen Drehzahlen auf hohe Last und schalte herunter.
Da Du eher wenig fährst, würde ich Dir von Conti ganz grundsätzlich abraten. Conti neigen früh zum Aushärten.
Ich habe für die GJR Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 abgestimmt, weil ich die auch im Winter fahre und ausgesprochen zufrieden damit bin.
Ich fahre die in Osthessen auf 450 m ü. NN., die wissen, wie man Schnee schreibt ...
weil ich die erste Inspektion 5 Monate überzogen habe
Es liegt ausschließlich in Deiner Verantwortung, sich über die Wartungszusammenhänge verbindlich zu informieren.
Dabei bin ich von Opel falsch Informiert worden als ich das Leasingfahrzeug übernommen haben. Das Auto wurde auf dem Handler am 130.1.2021 angemeldet ,ich habe das Auto übernommen am1.7.21 mit einer Lauf Leistung von nur 10 KM .Ich habe extra nachgefragt wann die 1.Inspektion sei und man sagte mir nach 12 Monaten. Also bin ich davon ausgegangen 12 Monate nach meiner Übernahme des Fahrzeugs .Aber es hätten 12 Monate nach Erstzulassung sein müssen
Du bist nicht falsch informiert worden, Du hast die Auskunft Deines Händlers verkehrt interpretiert. Und genau das räumst Du ja selbst ein.
Eventuell werde ich meinen Anwalt einschalten so einfach lasse ich das nicht auf mir sitzen .Ich habe ja Rechtschutz
Jeder verantwortungsvoll agierende Anwalt wird Dir abraten.
Nur einer, der auf Kosten der Allgemeinheit Geld verdienen möchte, wird auf den Fall einsteigen.
Solltest Du also Deine RSV bemühen, weiß ich ja jetzt, wen ich für eine eventuelle Beitragserhöhung in Regress nehmen kann.
Trotz allem tut mir der Fall für Dich natürlich leid.
Deine Kommentare sind in technischer Hinsicht oft erschreckend falsch und irreführend.
In menschlicher Hinsicht sind sie in weiten Teile unterirdisch, verletzend und provozierend. Bitte sei Dir immer sicher, dass Du den Gegenwind auch aushältst, den Du erzeugen könntest.
Und damit mein Beitrag nicht zu recht als OT gerügt wird:
Ich tippe auf eine Spannrolle. Identifizierung wie von Mikey vorgeschlagen über die Demontage des Keilrippenriemens.
Wenn Du Dir den Umgang mit dem Spanner nicht zutraust (der hat ordentlich Dampf): Werkstatt um Unterstützung bitten.