Tricksen muss man nicht. Wichtig sind zwei Dinge:
- Für die Initialisierung dürfen nicht zu große Ströme abverlangt werden.
- Das Dateiformat muss vom Infotainment verarbeitet werden können.
Tricksen muss man nicht. Wichtig sind zwei Dinge:
- Für die Initialisierung dürfen nicht zu große Ströme abverlangt werden.
- Das Dateiformat muss vom Infotainment verarbeitet werden können.
nehmen nicht nur die Staubmanschetten sondern gleich Dämpfer und Domlager aus dem Regal und wechseln diese mit . Klar , der Aufwand ändert sich nicht , aber ist das wirklich nötig ?
Ich hätte bei meinem - wenn ich ihn behalten hätte - definitiv andere Dämpfer verbaut, um die lästigen (und gefährlichen) Vertikalbewegungen in schnell gefahrenen BAB-Kurven zu eliminieren. Und bei der Gelegenheit hätte ich auch die Staubschutzmanschetten erneuert. Gut, das ist der umgekehrte Fall ...
Und einige nutzen die Gelegenheit beim Wechsel der Staubschutzmanschetten eben auch zum Wechsel der Dämpfer.
Und wenn ich ein Federbein öffne, würde ich das Domlager grundsätzlich wechseln - einfach, weil die Arbeit in keiner Relation zu den Kosten steht.
Wenn da genug Platz sein sollte: Rest vom Stehbolzen ausbohren und Schraube durchstecken.
Nein, das gibt es beim Astra K nicht. Unter iOS nicht und unter Android auch nicht.
und Vorsicht: ist rutschig dort
"Slippery When Wet"?
Daher bin ich die Fraktion die für Winterreifen im Winter und Sommerreifen im Sommer plädiert.
Alternativ:
GJR m Winter und SR im Sommer.
Das funktioniert sogar hier in Osthessen (wir wissen tatsächlich, wie Schnee aussieht) hervorragend.
Das Problem von modernen GJR ist weniger der Betrieb im Winter, es sind die Sommer, die die GJR aushärten und verschleißen lassen.
Und im Winter ist man auf kalten und nassen Straßen besser unterwegs als mit WR.
Ich würde sie nicht im Winter fahren wollen.
Der Klarlack hält auf den glanzgedrehten Flächen nicht so gut wie auf den mit Basislack beschichteten.
Unvermeidbare Verletzungen des Klarlacks führen dann zu hässlichen Unterwanderungen.
Aber Dein FOH kann Dir sicher verbindlich sagen, ob sie wintergeeignet sind.
Danke, gerne!
Ich hab momentan noch die originalen Bridgestone Turanza T001 225/45 R17 91V drauf, mit der DOT 12/17.
Dann hast Du es aber sehr lange mit den Dingern ausgehalten. Ich fand das Gripniveau der Brückensteine auf nasser Fahrbahn schon im ersten Jahr unterirdisch.
Im Winter hatte meiner Semperit Speed-Grip 3 205/55 R16 auf den Opel Design-Stahlfelgen. Schon bei Regen fand ich die absolut nicht gut, von Schnee ganz zu schweigen. Komfort war auch nicht da, obwohl eigentlich recht viel Material da war.
Die Semperit neigen wie die Reifen aus der Konzernmutter (Conti) zum schnellen Aushärten. Das erklärt die unzureichende Performance im Nassen und im Schnee ganz gut.
Hab kurzerhand Bridgestone Blizzak LM005 225/45 R17 94 V XL mitbestellt, die dann auf die originalen Opel 17" Felgen kommen. Ich hoffe, die sind winterfest, hab irgendwie unterschlagen, das zu prüfen.
Die WR von Bridgestone scheinen zu funktionieren. wären aber heute nicht mehr meine erste Wahl.
Und ja, die Original-Opel-Felgen sind winterfest - zumindest was die Beschichtung auf der Fläche angeht. Bitte nach dem Ausbau des Ventilkörpers den Ventilsitz auf Lackbeschädigungen und Korrosion überprüfen und ggf. nacharbeiten.
Danach Schraubventile verbauen, die können sich im Sitz nicht mehr bewegen.