Beiträge von WolfgangN-63

    Steuerkette selbst nur 100,-- Euro

    Kette oder der komplette Satz bestehend aus Zahnrädern, Kette, Gleitschienen und Spanner? 100 € für den Satz kann ich mir nicht vorstellen, eher so um die 300 Steine.


    muss der gesamte Motorblock ausgebaut werden

    Falsch, zur Instandsetzung wird das Getriebe ausgebaut und nicht der Motor. Ferner werden Block und Kopf nicht getrennt.


    da die Motorsteuerkette in Richtung Innenraum verbaut ist.

    Da der Motor quer und nicht längs eingebaut ist: Schlicht und ergreifend falsch.

    Die Steuerkette ist getriebeseitig verbaut, also auf der in Fahrtrichtung linken Motorseite.

    auf der anderen Seite aber auch möglich, dass es als Ersatzteil im EPC nur das "hochwertigste" Bauteil gibt

    Hat z.B. BMW bei seinen 2.0D mit Vierzylindern so gemacht:

    Als Ersatzteil gab es nur den Kolben für den BiTurbo mit etwas über 200 PS. Der wurde dann eben auch bei den Varianten mit 150 und 170 PS verbaut. Funktioniert ja auch - nur umgekehrt eben nicht.


    Der Fahrzeughersteller kann also durchaus bei der Konstruktion sparen - und wenn er intelligent genug ist auch bei der Vorhaltung von Ersatzteilen.

    Bisher dachte ich, dass das bei einem so relativ kleinen Diesel nicht optimal, aber heutzutage nicht so schlimm ist.

    Aus thermodynamischer Sicht ist Dein 1.5D genauso groß wie der 2.0D in meinem Grandland X: 0,5 Liter pro Zylinder.

    Und kann es deshalb sein, dass bis zu drei Ölwechsel pro Jahr fällig werden?

    Ja.

    Aktuelle Verbrennungsmotoren (Benzin und Diesel) eignen sich wegen der verbauten Abgasnachbehandlungssysteme nicht mehr für Kurzstrecken. Wenn irgendwie möglich: BEV in Betracht ziehen.

    Paul2210

    Häufige Regenerationen - unabhängig davon, ob Du sie unterbrichst oder nicht - tragen Diesel ins Motoröl ein.

    Daher nimmt mit der Häufigkeit von Regenerationen die errechnete Öllebensdauer ab.

    Wie groß ist denn Dein Anteil von Strecken über 50 km an Deiner sehr geringen Jahresfahrleistung von 12.000 km?

    Erst ab 50 km spreche ich von einer artgerechten Haltung eines Dieselmotors mit einem halben Liter Zylinderhubraum.