EZ 11.2020 also ja vor 2021
Er wäre damit höchstwahrscheinlich schon Modelljahr 21. Mit etwas Glück wäre er also nicht betroffen.
EZ 11.2020 also ja vor 2021
Er wäre damit höchstwahrscheinlich schon Modelljahr 21. Mit etwas Glück wäre er also nicht betroffen.
2016er Astra 1.6 CDTI mit 136 PS, Kombi
Und jetzt noch ab in die Signatur mit diesen Daten, dann musst Du das nicht immer wiederholen ...
Gern geschehen!
bist du dir ganz sicher dass es der Display ist und nicht das HMI?
Ich bin mir zu 100% sicher!
Der Kollege ist noch in Ausbildung, vllt liegt es daran haha
Dein Display ist defekt.
Das hätte Dir aber auch die Verwendung der Suchfunktion verraten.
Deinem Mechatroniker-Kollegen empfehle ich grundlegendes Umdenken und möglicherweise auch berufliches Umparken.
Vielleicht kann mir auch jemand sagen, wo ich den Stecker vom Radar finde
Stoßfängerverkleidung abbauen, dann findest Du ihn automatisch.
das ganze Radar aus dem System herauszuprogrammieren.
Kannst Du direkt vergessen. Dafür rückt Opel nie einen VCI-Code heraus.
Dein erster Schritt ist das Auslesen der Fehler beim FOH. Dein zweiter Schritt ist, Deinen FOH zu befragen, wie er nach dem Auslesen weiter vorgehen würde.
Und dann entscheidest Du, wie Du mit diesen Erkenntnissen umgehst.
Steht immer noch die Frage im Raum, ob man das ändern kann. Entweder per Software oder vielleicht anders?!
Selbstverständlich kannst Du das im Getriebesteuergerät anpassen. Du musst halt nur einen Tuner finden:
1. der das will
2. der das kann
3. der prüfen kann, ob Dein Getriebesteuergerät beschrieben werden kann
4. der Dir Backup und Recovery anbietet, für den Fall, dass bei einem Steuergeräteupdate die Änderung überschrieben wird
Abnahme, Eintragung und Garantie kannst Du dann selbstverständlich vergessen - aber ich denke, das war klar.
Mir erscheint das angestrebte Drehzahlniveau nach dem Hochschalten auch etwas niedrig.
Selbst mein Grandland X mit dem 2.0D Vierzylinder schaltet bei gemütlicher Gangart bei 2.000 U/min hoch und landet dann bei mindestens 1.500 U/min.
Bitte keine Chemie in einen DPF kippen.
Im Gegensatz zu einer thermischen Aufbereitung (z.B. bei https://russfilterreinigung.de/) kann der Einsatz von Chemie zu Verkrustungen des Rußes und thermischen Hotspots führen, an denen der DPF dann durchbrennt. Außerdem bleibt die Asche und damit der Beladungszustand erhalten.
Und da bei der AU mittlerweile Partikel gezählt werden, ist dann ein neuer fällig.
In die Rumpfgruppe gehen 4 Leitungen rein
Also Wasser "Vor- und Rücklauf" und Öl "Vor- und Rücklauf" ...
Sikaflex? Hält gut, bleibt elastisch und im unsichtbaren Bereich stört es nicht.
Sollte klappen. Scheibenkleber funktioniert auch.
Beide Tipps sind hervorragend geeignet. Zum Abdichten aber auf alle Fälle Scheinwerfer ausbauen.