Standplatten
Ich fürchte, dass Du mit Deiner Antwort Kaddaman verunsichern könntest ... 
Danke für eure Antworten, das beruhigt mich erstmal. Ich war halt verunsichert, weil das Thermostat so träge wieder schließt und die Wassertemperatur bis auf 70 °C sinkt. Das hatte ich so noch bei keinem Fahrzeug, auch nicht bei mehr Leistung.
Also muss ich mir zwecks Defekt und ggf. weiteren Defekten wirklich keine Sorgen machen?
Ein verhältnismäßig kleiner Motor mit 1.600 cm³ Hubraum neigt bei hoher Literleistung zur Bildung von hot spots mit Dampfblasenbildung im Zylinderkopf.
Opel hat bei der Thermostatauslegung eine sehr sichere Variante gewählt, um Eventualitäten vorzubeugen.
Das Thermostatverhalten zeigt aber auch, dass weder Kühlmittelmenge noch wirksam durchströmte Kühlerfläche für Dauervollgas ausreichen. Das möge bitte jeder bedenken, der glaubt Anhänger mit 1.500 kg über die Alpen zerren zu müssen. Da ist sinniger Einsatz der zweifellos vorhandenen Leistung gefragt.
EDIT:
Auch Nordschleife würde ich mir überlegen - also wirklich engagiert gefahren.
Ihr wisst ja, was Walter Röhrl mal zum Helmtragen auf dem Ring gesagt hat: "Für Zeiten über 8:30 setze ich keinen Helm auf!"