Beiträge von WolfgangN-63
-
-
vorne Original Stoßdämpfer und hinten Bilstein B6 mit Original Federn verhält?
Du würdest sofort wahrnehmen, dass die Vertikalbewegungen vorne bleiben und hinten verschwinden, sieht so aus fund fühlt sich so an wie ein Nick-Dackel.
Nicht machen. Lieber Bilstein B6 vorne und hinten verbauen.
-
Federn würde ich persönlich schonmal als Ursache ausschließen
Ich auch.
Ich würde bei der Laufleistung Dämpfer und Domlager ersetzen, dann solltest Du Ruhe haben.
-
Das war bei mir erfolglos.
Dann machst Du etwas verkehrt.
-
Funktioniert leider nichts davon bei mir.
Was genau machst Du mit welchen Ergebnissen?
-
Kannst du da mehr zu erzählen? habe leider nichts weiter dazu gefunden.
Nochmal, es gehört eigentlich nicht hierher, da mein Grandland X ein Peugeot-Diesel 2.0 ist.
Der Rückruf beinhaltet eine Kombination aus Update MSG und in der Folge einem eventuellen DPF-Tausch.
Update MSG hat bei meinem nicht ausgereicht und es kommt nun zum DPF-Tausch.
-
Bitte nicht vergessen:
Bei einem Dreizylinder hast Du ein Kurbelwellenlager weniger als bei einem Vierzylinder.
Da das erste Lager auf der Kupplungsseite hat eine Doppelaufgabe:
Radial und axial führen.
-
Das wird sich zeigen.
Ich wünsche Dir angemessenen Erfolg.
Erst wenn Du zusammen mit einem Sachverständigen das hier nachweist
die (meisten) ersten 1.2 LIH im Astra haben das Problem.
hast Du theoretische Chancen. Die fehlende Wartung wird Dir auf alle Fälle angelastet werden.
Die Serviceintervallanzeige hat auch nicht funktioniert.
Du weißt schon, dass die Informationspflicht für die sachgemäße Fahrzeugwartung bei Dir liegt?
Das war nach 30 Jahren mein erster und mein letzter Opel. In 2 Jahren war der öfter auf dem Abschleppwagen, als alle Fahrzeuge, die ich je besessen habe, zusammen.
Bla bla bla.
Aussage von der Opel-Bank: Die Qualität der Fahrzeuge ist "bescheiden".
Dafür gehört dem MA der Opel-Bank fristlos gekündigt.
Begründung: Üble Nachrede, die im übrigen auch noch falsch ist.
-
Ich frage mich, wie es zu einem solchen Motorschaden nach dieser geringen Laufleistung kommen kann?
Ist relativ einfach:
Wenn man z.B. an einer Ampel den Wagen mit getretener Kupplung anhält (z.B. weil sonst das "böse" Stopp/Start-System den Motor abschaltet) kann es zu dem Axialspiel kommen, da über den Zentralausrücker permanent Axialkraft auf die Kurbelwelle ausgeübt wird.
Vielen ist nicht bewusst, dass der natürliche Zustand einer Kupplung der unbetätigte (geschlossene) Zustand ist.
Kupplung nur beim Anfahren und beim Gangwechsel betätigen und insbesondere während der Fahrt das linke Pedal nicht berühren.
Da ein Serviceintervall nicht eingehalten wurde, sträubt Opel sich jetzt.
Das Gerichtsverfahren hättest Du Dir schenken können.
Es gehört zu Deinen Verpflichtungen, den Wagen nach Vorschrift zu warten.
Hierbei ist während der Herstellergarantie völlig unerheblich, ob Du Deinen FOH oder eine freie Werkstatt damit beauftragst. Wichtig bei einer freien Werkstatt ist nur, dass die Wartung nach Herstellervorschrift nachgewiesen werden kann.
-
(gebrochen oder Innenleben komplett aufgelöst)
Ich persönlich vermute "gebrochen".
Bei aufgelöstem Innenleben gehen die Partikelzahlen über 10.000.000 bzw. überschreiten die Möglichkeiten des Zählgeräts.
Aber das ist hier genau genommen OT, da meiner zwar bei ca. 66.000 km gewechselt wird - aber auf Basis eines Rückrufs.