Beiträge von cit1966

    hmmm, das sind alles Vermutungen.


    Auch ich "leide" mittlerweile unter einer immer häufiger beim Startvorgang rasselnden Steuerkett - so mein Vermutung.
    Reproduzierbar immer dann, wenn der Wagen "gaanz" leicht abschüssig steht, also quasi "Hangaufwärts",
    Dann lässt sich das Rasseln mittlerweile beim Starten recht zuverlässig reproduzieren. Öl ist aber genug im Motor, nach dem letzen Wechsel ist am Ölpeilstab erkennbar nichts verbraucht worden.


    Deutlich mehr Sorge bereitet mir das zunehmend häufiger vorkommende Rassel während der Fahrt. Dann, wenn nach Linkskurven wieder geradeaus gefahren wird. Dann ist das Rasseln deutlich hörbar für ca. 1 KM. Danach ist der Motor wieder absolut ruhig. Fährt man die selbe Strecke nochmal, kann es durchaus sein, dass das Phänomen einfach nicht auftritt. Und da wird es dann schwierig, einen Konstruktionsfehler mit Laienwissen nachzuweisen. Opel bzw. FOH wiegeln ab - nix reproduzierbar, also kein Fehler. Sorry, keine Handhabe für irgendeine Reparatur, schon gar nicht auf Kulanz.


    Tja, was machen? Fahren, bis der Motor Schrott ist?......


    Ist echt schade. Eigentlich habe ich meinen Frieden mit dem Auto geschlossen - ist von A bis Z eigentlich ordentlich konzipiert, bietet ein sehr gutes Aussenflächen/Innenraum Angebot. Hat eine sehr gute und einfach aufgebaute Bedienung (ok, Berganfahrhilfe ist mir noch immer etwas schleierhaft) ist sensationell sparsam und für die Motorisierung bietet er sehr ordentliche Fahrleistungen. Ist klasse ausgestattet (4x Sitzheizung inkl. Lehnenheizung im Fond - wer bietet sonst sowas?) - ich fahr das Ding mittlerweile sehr gerne. Aber: diese "Kettenrasseln" lässt Schlimmeres befürchten....

    Glückwunsch.
    Ich stand damals auch vor der Entscheidung:
    Astra ST 136PS mit Automatik oder 110PS als Handschalter. Beide gleich alt (04/2017)


    Ich habe mich damals für den Handschalter entschieden.
    Der kam mir irgendwie kräftiger vor.
    Damals war ich etwas ernüchtert über das Ansprechverhalten der Automatik. Ich musste schon vergleichsweise ordentlich aufs Gaspedal treten, damit der Wagen sich vom Fleck bewegte. Der Handschalter kam mir trotz des PS -Nachteils deutlich wacher vor.
    Zur Ehrenrettung der Automatik sei gesagt, dass ich die insgesamt deutlich angenehmer fand, als vergleichbare DSG Getriebe, die immer unterschiedliche Anfahrstrategien bot: mal brauchte die Ihre Zeit um sich vom Fleck zubewegen, mal ging es sehr spontan los. Dann das "stuckerige" Verhalten beim Heranfahren an eine rote Ampel.
    Das ist mir bei dem Astra Automatik alles nicht aufgefallen.
    Ausschlaggebender Punkt war damals für mich der deutlich höhere Preis für den Astra mit der Automatik. Den war ich damals nicht bereit auszugeben.
    ABER
    heute würde ich wohl anders entscheiden.
    Mein 110PS Diesel ist sensationell genügsam im Verbrauch (4,5l bis 5,2l/100KM). Ich glaube, da kommt die Automatik nicht dran.
    In Verbindung mit einem ACC-Tempomaten ist die Automatik sicherlich klasse.
    Zudem scheint sie auch recht haltbar zu sein. Zumindest lese ich wenig von Problemen damit.

    Zur Steuerkette/Traktor/Linkskurven mal hier lesen:
    Steuerkettenprobleme 1.6CDTI Lösung


    Ansonsten denke ich, dass du das typische Klackern/Nageln des 1.6 CDTI - speziell bei Alterung und kaltem Zustand - beschreibst.
    Bei mir verhält es sich deutlich besser mit Premium Diesel (aufgrund der höheren Cetan Zahl).
    Aber es sollte zumindest fast weg sein wenn er warm ist. Ein Schaden ist das jedoch denke ich nicht.

    Echt? Du bekommst das Geräusch von der Steuerkette durch Verwendung von Premium Diesel in den Griff? Interessant...

    Selbes Problem. FOH meinte ist normal bei dem Motor. Rein kosmetisches Problem. Der Händler zeigte mir zwei Handlungsanweisungen von Opel in denen von einem Austausch jeglicher Teile abgeraten wird und man einfach normal weiter fahren soll... gesund hört sich das nicht an.... der Mitarbeiter meinte aber auch gleichzeitig, dass hier Dienstwagen sind, die weit über 100.000 km mit dem Klackern machen und nichts passiert.... ich beobachte das ganze mal ein Weilchen...

    Ja, gleiches "Problem" auch bei Meinem. Und auch die getroffenen Aussagen des FOH decken sich. Im warmen Zustand zeiht er normal und kräftig und verhält sich sehr leise. Aber gesund hört sich das Geräusch, wenn es denn auftritt, definitiv nicht an. Vllt. sollte man sich die vom FOH getroffene Aussage einmal schriftlich bestätigen lassen - für alle Fälle....

    Ja, lange halten die. Sind für mein Fahrprofil und den hier herrschenden klimatischen Bedingungen auch völlig ok.
    Nur: die Abrollgeräusche nerven mitunter. Vllt. gibt es ja auch Abhilfe in Form von zusätzlicher Dämmung?

    ... sind diese kurzen Geräusche nach dem Start. ( Als hätte man nüsse im Motorraum. Aber das haben hier wohl einige.

    Genau das ist es, was mein 1.6 cdti auch hat, jedoch nach Opel und FOH Meinung "völlig normal" sein soll.
    Hört sich dennoch alles andere als "gesund" an. Das führt mich zu der Frage:


    wieviel hat Euer 1.6cdti schon gelaufen? (Ohne Austausch der Steuerkette/Spanner/Motor...)


    Ich fange mal an:


    fahre den 1.6 cdti seit 23000 KM. Hat nun 51000KM gelaufen!