ich freu mich jedenfalls, wenn mein Astra 3 Zylinder Diesel Automatik wieder einsatzbereit ist - ist ein tolles Langstreckenauto. Gerade mit den AGR Sitzen (MAssage und Belüftung) und dem Matrix LED. Ein vergleichbares Auto findet sich sooo schnell nicht
Beiträge von cit1966
-
-
WolfgangN-63 , Danke, hatte ich mir bereits gedacht.
Hatte das gleiche Problem bei 47000 km auf der Autobahn. Zum Glück noch in der Garantie. Der neue Motor ist jetzt bei Gesamtstand 105000, hat also bis jetzt länger gehalten. Aber die Befürchtung, dass es wieder passiert, werde ich nicht mehr los.
Der FOH hat damals gesagt, ihm sind auch direkt die Ölpumpenteile entgegengekommen beim Aufmachen.
Drücke die Daumen, dass Flexcare das übernimmt.
wenn mein schicker 3-ender wieder mit einem anderen Motor fit ist und ich dann die gleiche Laufleistung + erwarten kann, dann steht der Wagen bei über 310tsd KM - sollte reichen
-
Hatte das gleiche Problem bei 47000 km auf der Autobahn. Zum Glück noch in der Garantie. Der neue Motor ist jetzt bei Gesamtstand 105000, hat also bis jetzt länger gehalten. Aber die Befürchtung, dass es wieder passiert, werde ich nicht mehr los.
Der FOH hat damals gesagt, ihm sind auch direkt die Ölpumpenteile entgegengekommen beim Aufmachen.
Drücke die Daumen, dass Flexcare das übernimmt.
Oha, das klingt ja nicht so vertrauenerweckend. Hat der Motor ein "Ölpumpenproblem"? An die Tech's hier: Ist die Konstruktion so ... anders ... als bei anderen Verbrennern oder ist's tatsächlich ein Marge malader Materialien bei der Ölpumpenmimik? Oder einfach noch normal?
-
Die Option 1 ist theoretischer Natur.
Option 2 ist daher korrekt (da billiger). Der Tausch aller ölführenden Komponenten außerhalb des Motors bleibt Dir aber nicht erspart.
Wenn ich das korrekt interpretiere, schließt das dann auch den Turbolader und dessen Peripherie mit ein?
-
Die Ölwanne ist nun ab, es ist definitiv die Ölpumpe. Es gibt 2 Optionen: 1.) Neue Ölpumpe und Spülung des Motors um die Gefahr der Späneverbreitung im Öl-Kreislauf zu minimieren/auszuschliessen.
2.) neuer Motor
Die Variante 2 wird gerade vom netten Servicetechniker bei Opel angefragt.
-
Hallo. Deiner Aussage nach haben die ja nicht viel geprüft.Ich gehe mal davon aus das die vorher den Öldruck mit einem Manometer nachgeprüft haben. MfG
Ja, dem ist wohl so. Ist aber auch der terminlichen Situation beim FOH geschuldet, mein Havarist steht da ohne Termin. Immerhin werde ich auf Kosten der Opel Mobilitätsgarantie mit einem Leihwagen kostenfrei mobil gehalten - ist ja schon mal was....
-
Update:
Rücksprache mit dem Servicetechniker vom behandelnden FOH:
Haben den Motor noch nicht geöffnet, nur einmal angelassen und Fehlerspeicher kontrolliert.
Vermutet wird daraufhin ein Defekt an der Ölpumpe....
Die wird über eine Kette an der Getriebeseite angetrieben. Zur genaueren Diagnose kommt daher das Getriebe erst mal 'raus.
Klingt kompliziert und aufwändig...
tbc
-
Hallo. Ich gehe jetzt mal davon aus das der Ölstand überprüft wurde ? Gelesen habe ich davon nichts ? MfG
Musste gestern noch etwas Urlaubsgepäck aus dem Wagen holen. Bei der Gelegenheit habe ich den Ölstand nochmal kontrolliert: Öl stand friedlich auf "mittig"
-
Hallo Mikey , Kupplungspedal habe ich gar keines, ist ein 9-Gang Automat
-
Ja, Ölstand wurde geprüft, war i.O.