Beiträge von Sebden

    Ich habe auch das QuickHeat. In der Anleitung stand mWn gar nichts dazu. Beim Astra H hatte ich mal was gefunden. Dort sollte man noch Gebläse auf Max stellen plus Frontscheibentase.


    Da unser K seine Verbraucher anzeigen kann, sieht man aber wenn der Luftheizer läuft. Dann taucht in der Liste eben das Symbol für die Frontscheibe auf. Zumindest habe ich mir das so zurecht gereimt. Das Gute daran, man muss das Gebläse eben nicht durchgehend auf volle Kraft haben. Umluft lässt sich ebenso aktivieren. Ging zum Beispiel beim Skoda nicht mit der Frontscheibentase. So wird die Luft in absehbarer Zeit noch warm. Rest machen Sitz- und Lenkradheizung. Ein Segen 8o

    Standplatten


    Ganz deiner Meinung. Bei meinem ersten Auto (ohne Erfahrung) hätte ich im Nachgang auch gerne mehr gehabt. Aber was wollte man schon aus 1.6l 75PS rausholen. Aber man greift nach jedem Strohhalm :D


    Heute sieht das anders aus. Nach Möglichkeit den größten oder zweitgrößten Motor nehmen und gut. Oder den dann aufbauen, wohlwissend, dass man auch mehr als von der Stange hat.


    Heute gibt's leider auch kaum noch Motoren, die den Namen verdienen. Und wenn, dann fragt man sich, ob die Kolben mittlerweile aus Gold geschmiedet werden. Denn der Listenpreis bzw. Aufschlag lässt nur diesen Schluss zu. :/


    Und wenn man schon die Leistung erhöhen will, sollte man meiner bescheidenen Meinung nach, mit Hardware anfangen. Software als letzte Abstimmung auf den ganzen neuen Kram und auch nur individuell auf das eigene Fahrzeug.

    Punkt 5 c) macht mich stutzig. Ich ließ immer den Motor laufen, wenn ich am Ende der Fahrt war und die Regenerierung noch lief.


    Laut dem Punkt, wird sie aber pauschal nach 5-10 Minuten abgebrochen im Stand. Heißt das, dass der DPF dann evtl gar nicht zu Ende regenerieren konnte und der Vorgang wirklich vom Steuergerät beendet wurde?

    In den letzten ca. 200km mit viel Kurzstrecke muss ich sagen, dass es (momentan) wirklich seltener zur DPF Reinigung kommt.


    Da mein Vehikel heute zum Service ging, habe ich mal bei Service-Absprechpartner gefragt, ob die Beobachtung richtig sein könne. Der meinte "ja klar, ist normal" dass die Zyklen seltener werden.


    Kann mich kurz wer aufklären? Dachte DPF und Kat sind völlig getrennte Bauteile. Würden nun falsche Werte aus dem Kat (wir wissen ja, dass die Sensoren nun getauscht wurden in ihrer Position) die ständigen Reinigungen erklären? Oder ist ein neuer DPF drin, der dann natürlich "leer" ist?

    So Auto ist zurück, ohne großes Kommentar vom FOH. Der neue Katalysator ist verbaut.


    Kann natürlich Einbildung sein, aber irgendwie läuft der Motor weicher als sonst. Ähnlich wie nach einer langen Strecke auf der BAB. Bisher trotz Kurzstrecken (noch) keine DPF Reinigung. Aber das beobachte ich noch genauer.

    Meiner steht auch schon seit 5h in der Werkstatt dafür. Man braucht wohl mindestens noch eine Stunde, da alles derart verrostet ist, dass "Gewinde neu geschnitten" werden müssen. Nach nicht mal 3 Jahren schon ein wenig übel :/


    Ein ggf. anstehendes Update zur Emissionsreduzierung habe ich vorweg ausgeschlossen. Falls es aber eines gäbe, hätte ich keine Garantie mehr. Gemeint war eine 100% Kulanz die sonst wohl evtl ggf. greifen könnte in Zukunft. :sleeping:

    Würde, wie in den anderen Fällen hier im Forum zunächst dazu raten:


    - mehr als ein anderes Kabel zu testen

    - mal die Buchse im Auto checken, ob die wackelt wie ein Lämmerschwanz

    - Bluetooth neu pairen (löschen im Auto und Handy)

    - ältere AA Version sofern man das aktuell noch machen kann (apkpure usw)


    Habe selber ein 8 Pro. aber nutze schon lange kein AA mehr. Würde es ggf mal testen die Tage wenn du nicht weiter kommst.