Beiträge von Sebden

    Hallo. Ich mag mich vielleicht irren und wenn ja, dann korrigiert mich bitte.Aber so langsam bekomme ich den Eindruck das beim Thema Software so einiges durcheinander kommt. Es gibt/ gab beim K diverse Updates . Wie z.B. für die Scheinwerfer, bei Kupplungsrutschen, oder Abgasnormen usw. . Also bitte nicht alles in einen Topf werfen . Nicht jedes Update trifft auf jeden Wagen und jede Beanstandung zu. Was, wie, wann und wo jeweils zutrifft hängt vom Fehlercode,der Beanstandung und der Fahrgestellnummer ab. Und das erfahrt ihr am besten durch eine Opelwerkstatt. Auch wenn einige die meiden wie der Teufel das Weihwasser:m0039:MfG

    Wobei man auch fairerweise sagen muss, dass so ein "Update" heutzutage ja durchaus eine Verschlimmbesserung sein kann.


    Das genannte Update für die Schadstoffe ist rein nach Logik lediglich in der Lage, den Motor schneller zu versotten. Warum schraubt man nach Zulassung daran rum? WolfgangN-63 hatte das Prinzip gut erklärt an derer Stelle.


    Das Update für die Kupplung ist ja auch so ein Ding. Unterm Strich bekommen ältere Kombiinstrumente damit wahrscheinlich überhaupt erst die Meldung, soweit so gut. Aber wozu mehr "Hysterese"? Wenn die Kupplung rutscht und das Motormanagement merkt das sogar, dann muss da sofort eine Meldung kommen. Nicht erst wenn der Hänger mal dran hängt und man am Berg auf der Autobahn liegen bleibt. Oder ist "etwas" Schlupf normal und zu dulden?


    Das Update für die Scheinwerfer ist mir persönlich ein Rätsel. Scheinbar hat es bei mir aber Abhilfe geleistet. Selten sind sonst die Scheinwerfer am Boden geblieben, statt sich auszurichten. Dafür war es aber laut FOH eigentlich nicht gedacht, also eher Offlabel-Use ;)


    Gibt ja noch vieles mehr, aber das sind die, die mir besonders auffielen.

    Bei mir trat es auch erst mit warmen Motor und Getriebe auf. Da der FOH nicht weit weg ist, musste ich mit den Leuten an Bord durchaus mal 3 bis 10km fahren bis es sehr gut reproduzierbar war.


    Videos zum Vergleich gibt es hier im Thread. Mir hat das Filmen aber ebenso nichts geholfen.


    Das ich beim Fahren nicht die Kupplung trete, hat mir mein FOH erst geglaubt, als im 2. Durchlauf mal der Serviceberater selber am Steuer saß. Die müssen ihre Kunden wirklich mitunter für absolute Vollpfosten halten...

    Also nach langem probieren gebe ich mir die Antwort selber:


    Motor muss laufen: Im Display "Zurücksetzen" klicken mit "ja" bestätigen und dann den "Start/Stop" Knopf zusätzlich drücken. Dabei weiterhin den "Bestätigungsknopf" (runder Knopf an der rechten Lenkradfernbedienung) gedrückt halten. Nach ein paar Sekunden dann beides wieder loslassen. Motor geht aus. Ergebnis: wieder 100%.

    thomasmz Nur um ein Missverständnis zu vermeiden, die Start Taste vom Motor wäre gemeint. Also OK Taste gedrückt halten während man den Motor wieder abstellt. So hat es bei mir geklappt.

    Hallo. Das kann ich dir leider auch nicht sagen. Dauerhaft Kurzstrecken könnte aber eventuell eine Ursache dafür sein. Kunde ist schon Rentner. Durch Zufall war Heute morgen auch der liebe Onkel vom TÜV da. Den habe ich mal gefragt ob er mir , da er ja auch bei anderen Werkstätten mit anderen Marken prüft, dahingehend Auskunft geben kann , ob andere Marken auch von der AGR- Problematik betroffen sind. Seine Aussage: Alle , egal ob BMW, Mercedes, Audi oder VW, alle haben sie Probleme damit. Zum Teil mit noch schlimmeren Auswirkungen als in diesem Fall. MfG

    Ich habe da glücklicherweise auch Zugriff auf einen Kollegen, der seinerseits KFZ Sachverständige betreut und befragen konnte.


    Der hat auch schon gesagt, dass er sich persönlich keinen Diesel mehr kauft. Insbesondere wegen der AGR Problematik. Aber auch generell sei die Abgasnachbehandlung ein Problem für die Motoren. Er ist von BMW und VW mittlerweile zu Hyundai oder Kia gewechselt und wohl sehr zufrieden.


    Und da auch aktuelle Benziner mit AGR und OPF bestückt werden, kann man die Aussage wohl auch dorthin übernehmen.


    Meiner Meinung nach scheint es, als wenn wir Europäer - im speziellen wir Deutschen - unsere Autos aus Umweltliebe kaputt planen und bauen. Was früher 2 Liter mehr Sprit gebraucht hat, und ewig lief, spart heute etwas Sprit (Oder eben CO2), fliegt aber nach 6 Jahren auf die Halde weil einfach zuviel defekt ist bzw. Reparaturen sich nicht mehr lohnen.


    Obendrein scheucht man die Massen ständig hin und her. In den 90er möglichst Benziner, in den 2000er waren Diesel fast für jeden preiswerter zu fahren. Dann kam der große böse Skandal bei dem ja "nur" VW betrogen haben soll und alle sollten wieder Benziner kaufen. Jetzt scheuchen sie einen zum E-Auto und stellen bei der lumpigen Gesamtzahl aktuell schon fest, dass wir die ganzen Dinger nie alle Laden werden können mit unserem jetzigen und zukünftigen Stromnetz.


    Zuletzt, ich glaube man sollte sich einen Ascona C oder Kadett E hinstellen. Der wird, mit etwas Liebe zum Blech, ewig laufen mit einfachsten Reparaturen. :) Oder einen Manta B mit Zastrow Front... Grrrr:thumbsup:


    In unserem Nachbarland hier bauen Sie auch als erstes den DPF aus und fahren mit den Autos sicher noch 100 bis 200tkm hier wieder rum :|

    Das Rasseln tritt vielfältig auf. Bei manchen nur kurz nach dem Anlassen, teils kalt teils halbwarm. Bei anderen bei Fahrten im Kreisverkehr.


    Deswegen generell von einem Auto abraten (welches nicht rasselt) würde ich für Unsinn halten.


    Aber die Ohren spitzen bei o.g. Situationen kann nicht schaden 8o

    MTGL So meiner :S Aber in letzter Zeit merke ich auch wieder häufiger die Reinigung. Die anfängliche Hoffnung, dass es weniger wird, war womöglich unberechtigt.

    Ein Leistungsdiagram wäre schon gut :/


    Oder wenigstens zum Vergleich mal von 60-120 sprinten, mit und ohne Chip. Wenn da spürbar und grob messbar was bei rum kommt, wäre das sicherlich für den einen oder anderen sinnvoll.


    Ein ordentliches Diagram für meinen BiTurbo war bisher auch nie aufzutreiben. Das bei Opel-Infos war ja mal reichlich grob und pixelig. ?(

    Ich bin auch sehr zufrieden mit TomTom. Habe diverse Versionen parat von 1.9.6 bis 3.2.12. Sprachausgabe ist bei allen gut. Das Interface ist aufgeräumt. Nur mit einer gesperrten Straße kam ich letztens ins straucheln. Allerdings mit der alten 1.9.6 (Die hat bei mir Trucking und Camping inklu).


    Was aber nicht unterschätzt werden sollte, die Datensammelwut von Google. Will man Maps mit AA verwenden, muss man das Speichern der Verlaufsdaten erlauben. Das ging mir eindeutig zu weit. Nach jedem Stop wird man gefragt, wie toll der Einkauf im Aldi war, oder ob man nicht ein paar Bilder der Schule beisteuern kann. Verrückt. =O


    Sygic hat sich neulich auch nicht mit Ruhm bekleckert. Die verkaufen die Daten ganz offen an diverseste "Verwerter".


    Man muss nicht paranoid zu sein, um dem misstrauisch gegenüber zu stehen. :|


    Das Einbau Navi ist mit den alten Karten im übrigen auch nicht schlecht. Wann immer ich es brauchte, hat es mich zum Ziel gebracht. Und die spontanen Ansagen zu Ereignissen vor einem, auch ohne Routenführung, sind für sich ein sehr schönes Extra das ich lange vermisst habe. :thumbsup: