Beiträge von Sebden

    ... Habe für den Kundendienst nächste Woche einen Termin beim FOH, der Mitarbeiter sagte, es sei bekannt, dass das System IL 900 bekanntermaßen Probleme hat, soviel Daten von größeren USB-Sticks zu verarbeiten. Er nannte dann ca. 1-2 GByte als ungefähre Obergrenze, das erscheint mir aber doch eher unglaubwürdig beim Stand der Technik (meiner ist BJ 2016).
    Aber ja, richtig, das Infotainment-Handbuch muss ich mir natürlich noch näher zu Gemüte führen, vielleicht hilft es weiter.

    So manches vom FOH klingt schon zweifelhaft, es sei zum Beispiel nicht sichergestellt, dass man mir das System für Android Auto umprogrammieren kann, ausgeliefert wurde es mit Apple Car Play (Android Auto war damals noch nicht verfügbar).
    Ich will mir deshalb kein IPhone zulegen müssen...

    Eher um die 30-60GB dürften das sein, es war mal die Rede von einer maximalen Anzahl an Dateien, die in Summe etwa diese Werte ergeben dürften. Das Indizieren dauert natürlich immer länger, wenn man mit einer solchen Masse antreten würde. Daher versuche ich immer bei ca 30-40GB zu bleiben.


    NTFS war glaube ich gefühlt schneller als FAT32 und dürfte aktuell auf meinem 64er Stick sein.


    Auf ein iPhone brauchst du normalerweise nicht zu wechseln. Ein Update sollte in den meisten (wenn nicht allen) Fällen machbar sein. Aber so richtig ist Android Auto auch nicht das gelbe vom Ei, wie man in einigen langen Threads hier lesen kann. Vielfach muss man sich durch diverse Kabel probieren und Updates vermeiden oder unbedingt einspielen (AA, Spotify usw). Ich bin für meinen Teil daher zurück zum klassischen BT, darüber kann ich bei Spotify auch die Titel sehen und umschalten. ;)

    Ich habe gute Erfahrungen mit dem hier machen können: https://www.ective.de/ECTIVE-Proload-80


    Habe ich seit Jahren für meine Wohnbüchse mit AGM Batterie. Ist ähnlich wie die Ctek Geräte. Schön finde ich, dass man selbst den Batterie Typ wählt und es keiner Automatik überlässt.


    Es wird auch regelmäßig in der Verwandtschaft rumgereicht für Motorrad Batterien oder wenn mal eine reanimiert werden muss. Das klappt aber nur bei klassischen Blei Säure Batterien.


    Ein Kabelsatz ist bei mit Klemmen und einer für den Verbleib am Fahrzeug mit Schnellverbinder.

    Schaut das so etwa aus? Wäre ein Paradebeispiel.

    Das Vibrieren passt ganz gut zum Durchrutschen der Kupplung. Am Drehzahlmesser siehst du aber nichts? Am Anfang trat es bei mir auch selten auf. Es hilft Motor und Antriebsstrang richtig warm zu fahren. Und es trat anfangs eher im 6. und 5. auf. Das wird, wenn es die Kupplung ist, aber definitiv schlimmer und besser zu reproduzieren.

    Spardynamiker Man muss hier mMn etwas differenzieren. Beim Diesel Astra kommt die Meldung häufig in Kombination mit einem Ausschlag am Drehzahlmesser. Man sieht quasi einen kurzen Schlupf bevor die Elektronik die Leistung reduziert. Und der kann, außer an den Rädern, eigentlich nirgends weg, als an der Kupplung oder?


    Meiner Meinung nach hilft da auch kein Update, wie auch? Unsere Kupplung ist zwar selbstnachstellend, aber ansonsten kein elektronisches Bauteil.


    Aber klar, es gibt Anweisungen von Opel die jeder Händler eben Stück für Stück abarbeiten muss.


    Lustig war ja noch, dass meiner womöglich einer der ersten Betroffenen war. Denn kurz später bekam ein anderes Mitglied hier im Forum zum gleichen Fall die Antwort, dass es nur einen weiteren Fall in DE gäbe :S