Beiträge von Sebden

    Das Brummen ist definitiv die DPF Reinigung. Mal den Momentanverbrauch ansehen, leicht erhöht und beim "rollen lassen" nicht 0,0l/km wie sonst sondern um die 0,8l/km. Bin sehr viele Diesel Fahrzeuge gefahren aber sowas gibts wohl nur bei OPEL :).

    Kann ich bestätigen. Kenne viele Diesel, aber Sowas hat wohl nur Opel / der Astra. Lästiges, häufiges Reinigen des DPF, mit extremen Mehrverbrauch und Einschränkungen bei der Fahrt. Zum Beispiel eine ruppige Gasanahme oder gar Bocksprünge.


    Laut FOH natürlich alles innerhalb der Parameter. Die müssen wohl sehr... sehr... großzügig ausgelegt sein.


    Richtig ungewöhnlich wird es, wenn der Motor kalt ist und dennoch nach ein oder zwei Fahrminuten schon eine DPF Reinigung startet. Ich dachte immer, sowas sollte bei warmen Motor und Abgasanlage passieren. Oder wir hier mehrfach beschrieben, nach etlichen Kilometern flotte Landstraße oder Autobahn startet die Reinigung auf den letzten Metern wenn man nur noch 50 durch die Ortschaft kullert.


    Hier hätte Opel Bedarf zur Nachbesserung. Aber meine Kritik prallt gnadenlos ab. Zumal wir User haben, die voraussichtlich keine 150tkm schaffen, bis der DPF gänzlich voll ist. Soll das die neue Lebenserwartung des Autos sein, oder eine nette Nebeneinnahme auf "halber Strecke" ?(


    Hier wären Erfahrungen aus anderen Marken mit Euro 6d Motoren sehr interessant. Vielleicht haben ja alle jetzt derlei Problemchen.

    @Bastuck probiere doch mal eine neue Formatierung. Mit Windows Diskpart mal "Clean" machen und neu einrichten. Probeweise vielleicht auch mal mit Aomei Partition Assistant. Sowohl NTFS als auch FAT32 sollten gehen, Ersteres geht bei mir schneller und besser.


    Es kullert im Netz auch ein Tool rum das etwa HP USB Storage Format Tool heißt, kann man auch mal testen. Hat bei defekten Sticks aber bei mir auch noch nichts retten können. :|

    Ist zumindest nicht zu erwarten. Scheinbar wird das IL900 recht stiefmütterlich behandelt.


    Andererseits wird soviel hin und her gepatcht am AA was, zumindest auf den ersten Blick, wenig nutzen bringt. Daher hebe ich mir einige Zwischenversionen auf, welche man auf Apk-mirror etc. finden kann. Man weiß ja nie. Schade das man bei Android nicht die automatische Aktualisierung aktiviert lassen kann mit Ausnahme von App X Y.


    Grundlegend musst du @opelfanboy erstmal schauen ob das BT nicht richtig koppelt (Tipps dazu in den Freds und meine letzte Zeile) oder ob AA zickt (da spielen Einstellungen und BT zusammen rein).


    Persönlich bin ich wieder vom AA weg und nutze TomTom und Spotify per BT.

    Ah okay, keine Ahnung was da schief gelaufen ist. Manchmal liegt sowas bei mir am Handy-Browser.


    Ich denke am ehesten waren es diese Freds:


    Android Auto funzt nicht mehr Hilfe !!!!! - Opel Astra K Forum
    Moin Leute, sorry falls es davon schon etliche themen gibt, hab aber leider für mich nichts passendes gefunden deshalb hier mein Problem:Ich habe den normalen…
    www.astra-k-forum.de


    Android 10 Bluetooth Verbindung - Opel Astra K Forum
    Hallo,ich habe folgendes Problem. Seit dem Update meines Oneplus 7 Pro auf Android 10 ist zwar die Verbindung per Bluetooth mit dem Navi 900 IL noch…
    www.astra-k-forum.de


    Android Auto wird nicht mehr verbunden - Opel Astra K Forum
    Guten Tag,ich habe folgendes Problem und zwar möchte ich mein Smartphone wie jedes mal normal mit dem USB Kabel mit meinem Auto verbinden.Soweit so gut, nun…
    www.astra-k-forum.de


    Da sind so 2 bis 3 Vorgehensweisen beschrieben und auch eine alte Version von Android Auto verlinkt. Bezüglich des ausbleibenden Tons per BT mache ich häufig folgendes: Bluetooth am Handy trennen (zum Auto), dann aus dem Radio heraus die Verbindung neu aufbauen lassen, dann habe ich immer Ton. Ich muss das so machen seit dem Android 10 Update auf meinem Sony XZ2 Prem.

    Ich fahre mit den 18er Felgen ebenso wie mit den 17er mit ca. 3 Bar.


    Bei den dünnen Decken ist mir das lieber, als wenn mal eine harte Kante durchschlägt.


    Der Federkomfort lässt bei mir auch zu wünschen übrig. Eventuell spielt das Dynamik-Fahrwerk noch eine Rolle dabei.


    Die Reifen fangen an und für sich eh nur kleinste Unebenheiten über den Luftdruck ab, oder? Den Rest machen Dämpfer und Feldern. Im Vergleich zum Mondeo ist der Astra deutlich härter, im Vergleich zum alten Astra F mit Tieferlegung, aber noch etwas weicher. Ich hatte daher auch nichts anderes erwartet, letztlich sollte der jetzige Astra auch etwas sportlicher liegen, er fährt auch ein anderes Limit auf der Bahn :thumbsup:


    In den Testberichten stand schon damals, daß das Fahrwerk straff ist und mit beladenen Kofferraum wohl schon eher angenehm ist.

    Na gut, hier im Forum geht es bezüglich der Elektrik von der AHK ja auch heiß her. Gibt einen extra Thread für die ganzen Kabelbäume und Varianten und wie man sie anschließen muss. :S


    Ich versuche die Tage mal auszumessen, wie hoch die AHK bei mir ist. :thumbup:

    Schaue von hinten unter das Auto, siehst du im rechten Bereich eine Strebe vom Rad unten Richtung Fahrzeugmitte hochgehen? Das wäre ein Teil der Wattlink Mechanik. Man sieht es auch bei anderen Astras gut, wenn man hinterher fährt.


    Die Stützlast ist prinzipiell top. Hast du mal im Vergleich zu anderen Astras geschaut ob deiner generell sehr tief liegt hinten? Von den "lumpigen" 70Kg sollte das Auto nicht in die Knie gehen.


    Messe doch mal bei Gelegenheit aus, wie hoch dein Kugelkopf ist ab Boden. Mich beschlich beim Vorgänger-Fahrzeug das Gefühl, dass die Imola Hakpol einfach etwas tiefer war, als die originalen Kupplungen. War ein Billigkauf der Haken :S


    Ach und wegen dem Anhänger-ESP, das muss doch lediglich per Freischaltung am Fahrzeug angemeldet werden oder? Sprich, das Vorhandensein einer Anhängerkupplung allgemein. Sobald der Unterbrecher in der Dose das Signal gibt, müsste das ESP dann aktiv sein. Ebenso wie dann die Parpiepser etc pp geschalten werden. Aus meiner laienhaften Warte würde ich bezweiflen, dass nur für Anhänger-ESP Zusatzelektronik an Bord ist.

    @Schoolisoutfan


    Das mit dem Leergewicht wurde nochmal geändert vor ein paar Jahren.


    Der Wortlaut der "alten" Regelung dient jetzt nur noch der 100km/h Zulassung. Ziehen darf man mittlerweile auch einen Wowa der ein Gewicht über dem Leergewicht des Zugfahrzeuges hat. Die 3.5t Grenze bleibt natürlich, kann aber dank B96 leicht ohne Prüfung auf über 4t angehoben werden.


    Ich kann dem Astra, zumindest mit der Wattlink Achse, eine angenehme Fahrt attestieren. Wir haben einen Hobby 1.400kg und die Stützlast liegt bei [pi x Daumen] 69kg oder etwas drüber. Im Vergleich zum Octavia 1z liegt auch endlich der Wohnwagen höher und hängt eben nicht, wie von dir beschrieben, so sehr durch.


    Ich habe aktuell nur Standard Originalteile dran. Der Octavia zum Vergleich, war trotz Scout-Federung hinten deutlich mehr eingesackt.


    Hast du denn mal an der Deichsel nachgewogen? Das habe ich jetzt in den letzten Beiträgen nicht gesehen.