Beiträge von Sebden

    Schaue von hinten unter das Auto, siehst du im rechten Bereich eine Strebe vom Rad unten Richtung Fahrzeugmitte hochgehen? Das wäre ein Teil der Wattlink Mechanik. Man sieht es auch bei anderen Astras gut, wenn man hinterher fährt.


    Die Stützlast ist prinzipiell top. Hast du mal im Vergleich zu anderen Astras geschaut ob deiner generell sehr tief liegt hinten? Von den "lumpigen" 70Kg sollte das Auto nicht in die Knie gehen.


    Messe doch mal bei Gelegenheit aus, wie hoch dein Kugelkopf ist ab Boden. Mich beschlich beim Vorgänger-Fahrzeug das Gefühl, dass die Imola Hakpol einfach etwas tiefer war, als die originalen Kupplungen. War ein Billigkauf der Haken :S


    Ach und wegen dem Anhänger-ESP, das muss doch lediglich per Freischaltung am Fahrzeug angemeldet werden oder? Sprich, das Vorhandensein einer Anhängerkupplung allgemein. Sobald der Unterbrecher in der Dose das Signal gibt, müsste das ESP dann aktiv sein. Ebenso wie dann die Parpiepser etc pp geschalten werden. Aus meiner laienhaften Warte würde ich bezweiflen, dass nur für Anhänger-ESP Zusatzelektronik an Bord ist.

    @Schoolisoutfan


    Das mit dem Leergewicht wurde nochmal geändert vor ein paar Jahren.


    Der Wortlaut der "alten" Regelung dient jetzt nur noch der 100km/h Zulassung. Ziehen darf man mittlerweile auch einen Wowa der ein Gewicht über dem Leergewicht des Zugfahrzeuges hat. Die 3.5t Grenze bleibt natürlich, kann aber dank B96 leicht ohne Prüfung auf über 4t angehoben werden.


    Ich kann dem Astra, zumindest mit der Wattlink Achse, eine angenehme Fahrt attestieren. Wir haben einen Hobby 1.400kg und die Stützlast liegt bei [pi x Daumen] 69kg oder etwas drüber. Im Vergleich zum Octavia 1z liegt auch endlich der Wohnwagen höher und hängt eben nicht, wie von dir beschrieben, so sehr durch.


    Ich habe aktuell nur Standard Originalteile dran. Der Octavia zum Vergleich, war trotz Scout-Federung hinten deutlich mehr eingesackt.


    Hast du denn mal an der Deichsel nachgewogen? Das habe ich jetzt in den letzten Beiträgen nicht gesehen.

    Der Trick ist bei diesen Zelten meiner Meinung nach, dass nur etwa 50% der Fläche auf das Wagendach entfallen. Dort ist vermutlich die leichtere Person/das Fußende zu platzieren. Auf der gestützten Seite dürfte mehr Gewicht erlaubt sein.


    Haben die anderen Hersteller, unabhängig davon wie die Relingträger nun aufs Dach kommen, denn soviel mehr Dachlast? Kenne generell nur 60-75kg in etwa.


    Der Fragenden wollte glaube nur auf Erfahrungswerte hinaus. Zumindest mit meiner Dachbox und etwas Kram drin (schätze maximal 50kg waren das) hat mein Dach und auch der Türrahmen keinerlei Schaden genommen. Dieser halbe Millimeter, den das Gro des Halters Abstand hält, scheint absolut zu reichen.


    Lediglich die Relingattrappe hat eine kleine Delle bekommen, aber eher durch den Träger als solches, da er leicht anlag bei Montage.

    Ich weiß das mehr dazu gehört, habe aber nur das hier in dem Ausdruck des Konfigurators von mir damals gefunden.


    Innenraum-Ausstattung (WPG) Serie
    – Geteilte Rücksitzlehne 40/20/40, vorklappbar (ARJ)
    – Mittelarmlehne, hinten, mit Durchlademöglichkeit vom Gepäckraum (DA5)
    – FlexFold Rücksitzlehne (A9U)
    – Geräuschreduzierende laminierte Frontscheibe (BS1)


    Zusätzlich ist mindestens eine Dämmung an den Radläufen vorhanden.

    Meines Wissens, wird die Lautstärke lediglich in Abhängigkeit vom Tachosignal angehoben. Den Grad dieser Erhöhung kann man im. Menü einstellen. Vermutlich um es bei denen zu kompensieren, die wie ich ein Akustik-Paket haben bzw unterschiedliche Motorisierungen.


    Ich empfinde die Automatik auf einer mittleren Einstellung als noch recht angenehm, mit der Tendenz es etwas zu laut zu stellen.

    Lasse doch mal prüfen, ob der Antennenverstärker seine Arbeit tut. Wenn du zum FOH gehen solltest, kannst du sogar vergleichen.


    Ich höre ebenso ohne DAB und habe guten Empfang in dem Auto. Ich habe zwar das ältere il900, aber die Antenne wird ja ebenso an der hinteren linken Scheibe sein bzw. die Flosse am Dach?

    Wie schon gesagt wurde. In uns älteren Semestern ist das so drin mit dem Einfahren. Ich fahre jetzt seit 35 1/2 Jahren so. Ist halt ins Blut übergegangen. Und es schadet ja auch nix.


    So nebenhher...mein Opa ist zeit seines Lebens mit Zwischengas gefahren, weil er das so von früher so gelernt hat. So was kriegt man nicht mehr raus...

    Schließe mich, trotz jüngeren Baujahres, der These zum Einfahren an. Ich habe noch gesagt bekommen, dass man gute 10tkm ruhig fahren sollte.


    Schwager hat beim Neuwagen ein Schriftstück gehabt, dass er minimum 2500km ruhig fahren solle und die Motorleistung sogar gedrosselt sei in dieser Zeit.


    Ob es mir was genutzt hat weiß ich bisher nicht, aber zumindest kann ich sagen, dass mein BiTurbo sehr wenig Öl verbraucht (von Wechsel zu Wechsel etwa ein Viertel/Drittel des MinMax-Bereiches). Und das vergleichbare Fahrzeuge der Firma, die grundsätzlich nicht geschont werden, auch entsprechend durstiger hier sind.