Das weiß ich leider nicht, habe einen Ultimate
Beiträge von Sebden
-
-
Hallo liebe Foristi,
ich stecke gerade sehr in der Zwickmühle. Mein aktueller Untersatz (Vivaro 2, Bj. 15, 120 PS, Euro 5) glänzt mit einer stetig steigenden Reparaturkurve und ich bin eigentlich kurz davor meinen Smith&Wesson 686 aus dem Keller zu holen und ihm eine schicke Murmel durch den Motor zu jagen.
Wer lagert den denn im Keller?
Man liest bei einzelnen Erfahrungsberichten, dass die AGR wohl recht feste und enge Sitzwangen hätten. Wir können dass so nicht bestätigen.
Die AGR Ledersitze sind sehr bequem und passen sich ausreichend an,auch bei nicht-standart Maße. -
Hatte eine Imola Autohak (ist es diese?) am Octavia gehabt. Der Werkstatt hat beim Einbau zum einen geflucht wie schlecht die Passung war, zum anderen war der Kugelkopf vergleichsweise niedrig angebracht.
So hatte meine Wohnbüchse häufig etwas aufgesetzt im Kupplungsbereich bei größeren Bodenwellen und Torüberfahrten. Auch war der Hintern des Hängers natürlich etwas zu hoch.
Insgesamt keine gute Erfahrung. Funktioniert hat sie allerdings, wenn es nur darauf ankommt.
Der E-Satz war nicht von Jäger. Aber bei Skoda (glaube VW allgemein) ist man sehr sparsam bei den Kabeln. Der E-Satz wird in einzelnen Adern bis zum Cockpit gezogen und in den Sicherungskasten getackert. Somit hätte ein Jäger Satz kaum Arbeit gespart.
-
Zitat von Wikipedia
Ich wäre zumindest etwas vorsichtig, wie man bei Wikipedia lesen kann wurde das 13 polige Schema von Jäger entworfen, aber nur weil es wie Jäger ist, muss nicht Jäger als Hersteller drin sein.
Bei Rameder kann man teilweise wählen, bei ebay und Co. muss man eben genau drauf achten was angeboten wird.
-
Also meine wird, was ich bisher testen konnte, bei höherer Drehzahl wesentlich schneller warm. Wenn das Fahrzeug schon 2-3 Minuten fährt und ich die Heizung aktiviere, geht es wesentlich schneller als kalt im Stand.
Außerdem, aber das könnte die Gewöhnung sein, fühlt sie sich nach 10-15m Fahrt nicht mehr so warm an wie anfangs. Unabhängig davon habe ich das Gefühl, das ohnehin in Intervallen geheizt wird. Also Warmphasen auf Abkühlphasen Folgen.
-
Können die frisch Betroffenen mal ein paar Einträge nach oben schauen und sagen, ob sie das helle oder dunkle Leder haben/hatten? Der Beitrag von @Killian
-
Meines Wissens ist sie nicht an die Außentemperatur gekoppelt.
Mir fällt aber auf, daß sie im Stand (gleich aktiviert) erstmal kalt bleibt, ähnlich wie die Sitzheizung und erst wirklich spürbar warm wird, wenn die Fahrt dann los geht und die Drehzahlen über 1.500 liegen. Vermutlich die "intelligente" Stromverwaltung, geschuldet den Euro-Normen.
Die Sitzheizung wird zumindest auch von der Innenraumtemperatur gesteuert. Ist die zum Beispiel automatisch angegangen und zwischenzeitlich auf die niedrigste Stufe gesunken, wird die Stufe erhöht, wenn die Wunschtemperatur erhöht wird. Vielleicht geht das ähnlich zu an der Lenkradheizung?
-
Ja der hier
Und meiner macht ebenso ständig die Reinigung, kalt wie warm und gerne dann, wenn eine anständige Tour beendet wird oder kurz vorher wurde.
Nur das die unangenehmen Effekte noch spürbarer sind bei mir.
Seit dem Tipp von @WolfgangN-63 in einem anderen Fred, die Drehzahl insgesamt über die 1.500 zu halten, hat sich das aber schon um einiges gebessert.
-
Der ist offiziell aber auch wiederum nur für 4 Ohm Betrieb ausgelegt. Gerade die Anleitung gewälzt.
-
Jetzt ist bei mir noch eine Frage aufgekommen:
Und zwar ist auf dem Armaturenbrett doch ein Breitband LS verbaut. Beim Set ist aber nur ein Hochtöner mit ner Frequenzweiche dabei, gehen da dann nicht die mittleren Frequenzen verloren, oder werden die auch vom Tieftöner mitgespielt. Ein drei Wegesystem scheint dabei auch keine gute Lösung zu sein wenn man den BB Lautsprecher drin lassen würde...
An und für sich, wäre es vom Klangspektrum her natürlich schöner, wenn du einen Mitteltöner hättest. Denn der TMT würde die Mitten kaum noch sauber ausspielen, wenn er wegen der Basswiedergabe nur noch wild am Schwingen ist.
Allerdings findet das im Kfz Bereich kaum Beachtung, von daher kannst du auf den Breitbänder verzichten und zum Beispiel das o.g
Set verbauen.Auch ist die maximale Leistungsaufnahme des LS nicht entscheidend, sondern der Wirkungsgrad, auch der ist soweit ganz gut!
Statt groß zu rätseln würde ich dir, wie bereits weiter oben erwähnt, zur zusätzlich Dämmung bzw. Bescherung der Türaussenbleche raten. Denn dann kommt nochmal beachtlich mehr aus den TMT raus. Und wenn du die Muße hast, mache damit auch gleich am inneren Blech alle Öffnungen zu, mit leichter Wölbung nach innen. Das entspricht schon eher einem ordentlichen Lautsprechergehäuse