Beiträge von Sebden

    Was ich gelesen habe, kommt so ein Kupplungssatz mittlerweile vormontiert und "gespannt", sodass die Werkstätten nicht wie früher immer Spezialwerkzeug vorhalten müssen.


    Zumindest in dem Fall, wäre das dann automatisch abgedeckt bei einem Wechsel. Aber ich vermute dass auch die nicht montierten das alles bei haben werden.


    Ich stecke nicht so tief in der Materie, aber das Zweimassenschwungrad wird davon sicher getrennt behandelt.

    Passt zu meiner Vermutung, das es eher die Selbstnachstellung ist, die klemmt. Auch zu dem metallenen "ping" das ein anderer Benutzer schon mal beschrieben hat, wenn man die Kupplung mal schnell tritt oder loslässt.


    Je nach Auslegung haben wir eine Art Blattfeder oder einen Zahnkranz auf dem die Kupplung sich nachstellt. Wenn da was klemmt, bleibt sie halt etwas "offen".


    Wie gesagt, von meiner Seite aus eine Spekulation, denn meine Alte habe ich nicht mehr gesehen und der Service Mitarbeiter wusste nicht genau was warum gewechselt wurde.

    Nun ja, die allgemeinen Seiten zum Thema raten eher von solchem Zeug ab. Im Kurzstreckenbetrieb sorgt es eher für zusätzliche verkokung am DPF anstatt eines besseren Abbrands. Außerdem war da noch die Rede vom Niederschlag des kalten Motoröls an den Brennwänden im Motor, Verdünnung vom Motoröl usw. usf. :S


    Aber auf Erfahrungen kann ich nicht zurückgreifen. Ich bin vor dem Astra gut damit gefahren, 1-2 mal im Jahr für eine lange Autobahnstrecke vorher den Tank leer zu fahren und vor der Fahrt mit Premiumdiesel zu füllen. Da wären angeblich genau solche Additive drin und die würden bei der anstehenden Fahrt auch gut wirken. So der Tankwart bzw. einzelne Seiten im Netz.

    Mein XZ2 Premium macht leider auch ähnliche Anstalten. Anfang des Jahres kam Android 10 und die Probleme mit dem BT Audio. Glücklicherweise funktionierte AA noch einwandfrei.


    Auch ich hatte gleich nach dem Koppeln die HD-Audio Funktion. Mein Handy merkt sich zwar den deaktivierten Zustand, aber dennoch kommt der Medien-Ton nur in einem von vier Fällen. Komischerweise steht da ab und zu auch, das im Thread beschriebene, HD-Audio AAC ohne das ich am Codec unter Entwickleroptionen gespielt hätte.

    Also ich hatte zumindest ab Mitte des Jahres die originalen drauf und bin ganz zufrieden damit.


    Meine Box passt wunderbar, wenn auch etwas weiter vorne platziert als ich es bei variablen Trägern gemacht hätte.


    Ich habe das Akustik Paket und merke die Zunahme der Strömungsgeräusche doch ganz ordentlich. Wobei es natürlich im Vergleich zu den alten günstigen Trägern immer noch "leise" ist.


    Die Montage ist einfach und hat lediglich auf der Relingattrappe einen leichten Druckpunkt hinterlassen.


    Ich habe aktuell nur keine Orientierung, wie schnell man maximal mit den Trägern und ohne Gepäck noch sein darf. In den Papieren stand eine Empfehlung von 120 oder 130 km/h, aber sicher nur mit Last drauf.

    Da bin ich außerdem wegen 3 Töpfen misstrauisch: Haltbarkeit? Ich fahre 30000km im Jahr. Und öfters mit Anhänger.

    Ich habe mal die Aussage aufgeschnappt, ich meine sie war von irgendwelchen Ingenieuren von Ford, dass 0,5L Hubraum pro Zylinder der "sweat spot" eines Verbrenners wäre. Hier sind Leistung und Verbrauch optimal unter einen Hut zu bringen. Das gelte aber auch unter anderen Herstellern so.


    Daher vielleicht auch die neuen 1.5 12V Motoren im Focus.


    Warum sollte ein 3 Zylinder weniger lang halten? Zumindest unser alter Corsa war, mit nur 1 Liter Hubraum, zwar brummig aber extrem sparsam und zuverlässig. Er fährt in der Verwandtschaft derzeit mit über 100tKm weiter rum ohne zu nörgeln.


    Ansonsten entschuldige ich mich vorab, dass ich zum konkreten Motor leider nichts sagen konnte X/


    Edit. Was willst du denn ziehen mit dem guten Stück?

    Ich habe mir aktuell, da es bei uns frostig ist, wirklich den Spaß gemacht und das Enteiser-Zeug mal auf die Scheibe getan.


    Und obwohl generell etwas Beschlag innen an der FS war, funktionierte der Sensor/die Kamera anstandslos. Im allgemeinen häufiger, als dass die Scheibe im Sichtfeld frei gewesen wäre. :thumbup:


    Das einzige was ich mache, ist seit mindestens einem Monat ohne Klima zu fahren. Die mache ich nur alle paar Wochen für wenige Kilometer an, zwecks Schmierung.


    Die Umluftklappe Regel ich gelegentlich wegen diversen Dreckschleudern vor mir, weshalb sie wohl meist nicht auf Automatik steht. Dennoch hatte ich hier das Gefühl, beim Abstellen des Fahrzeugs, dass ein leiser Elektromotor diese schließt.


    Unabhängig davon, wer erstmal Feuchtigkeit im Wagen hat, wird sie im Winter ohne Bautrockner auch kaum los. :(