Beiträge von Sebden

    bei Peugeot gibts ja einen GTI Motor :D
    bin denn mal im 308 gefahren


    da geht was :thumbsup:

    Naaa vorsicht, ich hatte mich vor dem Mondeo auch mit dem Gedanken getragen, einen 400er Peugeot zu kaufen, mit dem zu der Zeit größten Diesel (oder Benziner ?( ).


    Jedenfalls stellte sich schnell raus, daß die Kollegen aus Frankreich die Antriebe völlig unterdimensioniert hatten, wodurch die schon ohne Anhänger, alle 30-50tkm o.ä. im Eimer waren.


    Schade fand ich es schon ein bißchen.


    Allerdings hatte ich, zumindest ähnliche Gerüchte, aus Foren bezüglich der größten Opel Diesel gefunden, im Zusammenhang mit der Kupplung beim Insignia, Zafira und Astra. :/

    Vielleicht hilft den Geplagten hier eine Radikalkur? Auto in eine Garage, Luken auf und Heizlüfter ein paar Stunden lang reinpusten lassen. Dass auch mal die Feuchtigkeit tief aus den Polstern und Teppichen verdunsten kann. Idealerweise gleich die Fußmatten raus etc.


    Hat früher schon mal bei einer handvoll Autos geholfen im Bekanntenkreis.

    Aber du hast auch den 150 PS Biturbo, vll macht die neuere Abgasnorm da ja mehr Probleme :S

    Mit Sicherheit ist es zumindest eine zusätzliche Belastung für die Technik. Hat man unter der Hand schon durchblicken lassen. Mehr Dreck durch intensivere Nutzung des AGR, mehr Aufwand mit dem AdBlue etc. pp.


    Unsere Nachbarn, paar Kilometer Richtung Osten, schmeißen genau DAS als erste Maßnahme raus und erfreuen sich an mehr Leistung und längere Laufleistung.


    Wie gesagt, Fahrprofil ist pure Abwechslung. Mal paar Tage nur Stadt, mal gleich mehrere 100km Autobahn und Landstraßen. Im gleichen Profil hat der 1.6 TDI Euro 5 nie, wirklich nie, Anstalten gemacht. Eine einzige (angezeigte) Reinigung hat er mal gemacht in etwa 170tkm. Ja ich weiß, Äpfel und Birnen :S

    Nun ja, aber wie soll der Fahrer sonst wissen, dass er sein Fahrzeug A: derzeit nicht abstellen darf und B: möglichst konstant über 2.5000 RPM fahren muss?


    Denn ein Unterbrechen der Reinigung ist ja ja schon ein kleiner "Skandal" für die Werkstatt.


    Bei den aktuellen Kombiinstrumenten könnte man durchaus einen Zweizeiler einblenden. VW macht es mit einer simplen weiteren Birne, die den typischen DPF zeigt. Aber das ist, nebenbei erwähnt, ja nicht das Thema im Thread, eher ging es darum ob, wie oft und mit welchen Einschränkungen die Reinigung bei den Dieseln erfolgt.

    Normaler Diesel von Aral, Esso, Agip oder SB-Tank, der Reihenfolge der Häufigkeit nach. Laut Werkstatt kommt jedweder Diesel hier aus der Schwedter Raffinerie, egal welche Marke.


    1x bis 2x im Jahr plane ich für eine Autobahnlangstrecke eine Shell V-Power oder Aral Ultimate Füllung ein, für die gesamte Strecke. Dies war hier bei knapp 28tkm und 11 Monaten ab EZ der Fall. Dazu wird der Tank vorher natürlich fast leer gefahren und anschließend nur noch mit o.g. Diesel befüllt.


    War mal ein Tipp vom Tankwart um dem DPF was gutes zu tun, bzw. Verkrustungen im Brennraum loszuwerden.

    Obwohl nichts im Kombiinstrument zu sehen war, konnte man heute beim FOH im Fehlerspeicher etwas auslesen. Glücklicherweise trat der Fehler direkt auf der Hinfahrt auf, konnte live aber nicht mehr beobachtet werden (nach 20min Warten, fast klar und das obwohl der Motor durch lief).


    Der Fehler zeigt auf die Einspritzung. Die genauere Diagnose erfolgt erst Ende Januar, Update folgt.

    Das komische bei mir ist ja, es kommt keine MKL.


    Merkwürdig im allgemeinen finde ich auch, daß der Fahrer nirgends richtig informiert wird wenn die Reinigung läuft. Laut FOH, der sich überhaupt nicht sicher ist, hätte eigentlich eine Lampe angehen müssen. Offenbar eine Glühwendel. Die Wolke hatten wir zusammen ausgeschlossen, da sie meines Wissens nach nur für AdBlue Warnungen angeht. Auch das Display zeigt es nie an. Man kann es mWn nur erahnen am Mehrverbrauch.


    Alle 400km wäre aus jetziger Sicht für mich sogar ein erheblicher Fortschritt :D Ich habe gefühlt alle 20-50km einen merkwürdigen Motorlauf und Mehrverbrauch.