Beiträge von Sebden

    Bei mir kam bei nicht mal 28tkm die Meldung, dass ich das Öl wechseln lassen sollte. Laut FOH eine verkappte Meldung für "Service". Kann also auch etwas eher kommen, selbst bei einem guten Mix auf BAB, Landstraße und Stadt.

    @T-Bone


    Also ich hatte als letzten Dienstwagen auch nur 105 Diesel-PS, sogar gelegentlich mit WoWa. Alles machbar und sparsam (wurde ja eh schon geschrieben). Der hat mich gute 170tkm begleitet.


    Ich konnte den Link nicht öffnen, aber wenn du kein Matrix hast, ist eines der teuersten Teile schon mal vom Tisch (wenn auch wirklich ein sehr sinnvolles). Die AGR Sitze sind Pflicht und sehr gut und bequem. Außer einer Mittlarmlehne würde mir dann grundlegend nichts fehlen.


    Auch wenn es scheinbar kaum jemanden sonst betrifft, gucke bei der Probefahrt mal ob die Kupplung gut hält (ab 2.000 RPM im letzten Gang satt ans Gas gehen wenn alles warm gefahren ist). Persönlich hatte ich dann noch das Problem mit der pfeifenden Lüftung durch schlechte Schachtübergänge. Dazu Lüftung auf Stufe 3-4 (Automatik Mittel) und warme Luft einstellen.


    Ansonsten gutes gelingen :)

    Habe jetzt von einem gut informierten Bekannten noch einen Tipp bekommen.


    Er ist sich fast sicher, dass hier wohl das AGR Ventil die Ursache ist. Das würde meiner Meinung nach gut dazu passen, dass die Problematik gerne bei Teillast auftritt. Generell ist ja ein gewisses Vibrieren mittlerweile allgegenwärtig, wenn man in höheren Gängen anfängt zu gleiten. Scheinbar neigt eine Rückholfeder hier zum Klemmen oder zur Schwergängigkeit.


    Hoffentlich kann ich meinen FOH dazu ermutigen, das Teil genau zu prüfen. Werde parallel dazu Opel mal mit ins Boot holen.

    @Tico


    Danke für den Tipp, ich hatte bisher nur, wie im Opener beschrieben, eine lange Autobahnfahrt mit V-Power und Aral Ultimate durch.


    Laut dem Zapfsäulenwart ist da schon was für den DPF drin. Hat vorbeugend beim Octavia einmal im Jahr gereicht.


    Beim Einlesen in die DPF Problematik habe ich gesehen, daß von solchen speziellen Additiven abgeraten wird. Speziell in meinem Fall, wenn das Kombiinstrument schon wegen dem Motoröl meckert. Habe im November schon versucht einen Service zu bekommen, aber man hat mich auf Januar vertröstet.


    Ich vermute ja, dass entweder der Dpf schon einen Defekt hat, oder einer der beteiligten Sensoren. Ständiges Reinigen mit den beschriebenen Einschränkungen beim Fahren scheint ja sonst niemanden so zu plagen.

    Kann hier noch jemand was dazu sagen? Merkt sonst niemand dass der DPF sich reinigt?


    Habe jetzt wieder mehrfach Probleme. Hatte zuletzt eine Autobahn Strecke, diese extra nur ca. 120km/h gefahren im 5. Gang. So war die Drehzahl fast konstant über 2.500.


    Danach lediglich 30km Überland pro Strecke. Erster Hinweg ging es bei 110km/h nach 10min wieder los. Für 5km nur noch Ruckeln und Rappeln im ganzen Wagen. Drehzahl zappelt wie gehabt.


    Danach 2 Strecken ok. Die 3. wieder das gleiche, nur etwas kürzer. Egal in welchem Gang, Konstantfahren oder vom Gas gehen klingen übel. Allerdings konnte ich das letzte Mal beschleunigen, ohne das man das Gefühl hat, der Motor springt aus der Haube ||


    Wenn das die normale Reinigung sein soll, ist der Motor eine Katastrophe :thumbdown:


    Wie Eingangs erwähnt, das identische Fahrprofil habe ich seit Jahren, auch mit dem alten Euro 5 Diesel gehabt und keinerlei Probleme.

    Bezüglich des Nachtmodus, muss es ja was am fest verbauten Handy sein.


    Ich würde mal in den Einstellungen von Android Auto gucken, dort kannst du nochmal festlegen ob durch das Handy, das Auto oder manuell der Tag- Nachtmodus gewählt wird. Vielleicht reicht es dir sogar, permanent auf Nachtmodus zu fahren.


    Vielleicht ist es auch was banales und die Uhrzeit ist nicht korrekt eingestellt?

    Nein, bisher habe ich dem Thema Glühkerze noch keinen Gedanken gewidmet.


    Okay, wenn der alte TDI auch häufiger am Reinigen war, dann hat er das vergleichsweise sehr diskret erledigt. :huh:


    Ich dachte Vollgas wäre dann auch maximaler Abgasdruck sowie Temperatur? Ich kenne von einer anderen Typengebundenen-Werkstatt die inoffizielle Vorgehensweise wenn Kunden mit dichtem DPF kommen. Dann wird 5 Minuten im 2. oder 3. Gang Vollgas über kleine Landstraßen das Teil fix freigebrannt. Ob das nun gut oder schlecht ist bewerte ich mal nicht. :rolleyes:


    Es bleibt für mich (und vielleicht auch andere) die Frage warum der DPF sich so sehr spürbar und sehr oft reinigt. Das ist vergleichsweise sehr unangenehm im Fahrbetrieb.


    Edit: Ja wenn man mal ein wenig nachforscht, ist das Thema etwas brisanter als erwartet. Im alten Fahrzeug stand lediglich drin, dass wenn die Lampe kommt, man mal 5 Minuten über 2.5000 Umdrehung konstant fahren soll. Wie gesagt, bei dem Auto hat man nichts von diesem Bauteil gemerkt. Der Astra scheint hier wesentlich pflegebedürftiger :S Mich ärgert jetzt im Nachgang, daß ich schon vor über 1000km wegen der Motoröl Meldung einen Service haben wollte, den man mangels Kapazität, bis in den Januar verschoben hat. Wohlissend dass das Fahrzeug viele Kilometer sehen wird bis dahin. :cursing:

    Danke schon mal für die Rückmeldung. Alle 360 km ist es wahrhaftig nicht bei mir. Deutlich häufiger. Wenn ich mal eine Woche nur Stadtfahrten habe, ist es offensichtlich alle paar Tage soweit.


    Beim o.g. TDI hatte ich aber das identische Fahrprofil. Sicher sind die Motoren nicht ganz vergleichbar, aber bezüglich DPF sind es Welten. 8|


    Außerdem ist die Reinigung mit sehr nervigen Einschränkungen verbunden. Das Auto rollt kaum noch sauber aus, ruckelt und vibriert dann zickig, der Leerlauf eiert manchmal von 900-1200 hoch, was schon auffällig ist für Fußgänger in der Nähe und nicht zu vergessen die Bocksprünge wie im verlinkten Thread. ;( Zumindest wenn es die Ursache wäre.

    Mal eine Frage in die Runde:


    Wie oft bemerkt ihr die Reinigung eures DPF? Ich frage, weil ich das Gefühl habe, dass mein DPF alle paar 10km bzw. alle paar Tage gereinigt wird. Ich vermute mittlerweile, dass hier auch das Problem von meinem anderen Thread liegen könnte BiTurbo-starkes-Vibrieren-bei-Bergauffahrt


    Ich bin vorletztes Wochenende 600km Autobahn mit Premium-Diesel gefahren, durchaus einige Abschnitte nur Vollgas. Der DPF sollte frei gewesen sein. Nach 1-2 Tagen ging es dann auf der Landstraße mit dem Ruckeln los. Außerdem habe ich den vergangenen paar Tagen min. 2 Reinigungen in der Stadt gehabt. Leerlauf unrund, Verbrauch statt 0,8l etwa 2,5l, sowie Standgasrollen im 2. Gang ruckelig bei fast 20l Momentanverbrauch.


    Zum Vergleich, mein alter Firmenwagen 1.6 TDI (min. Euro 5 mit DPF ab Werk) hat in 170.000km genau 1 ganzes Mal gereinigt, der hatte auch eine Kontrolleuchte dafür. Auch hatte man hier keine Einschränkung im Fahrbetrieb.