Alles anzeigenSchau an
Die Tage wollte ich schon ein Thema hier erstellen, wo ich fragen wollte, ob das normal ist, dass die Windschutzscheibe ziemlich überreagiert bei minimaler Feuchtigkeit. Sobald die Klimaanlage nicht mit läuft, kann ich zuschauen wie die Windschutzscheibe beschlägt.
Finde ich etwas doof, damit die Klima nicht anfängt zu stinken, soll man diese 5min vorm Ziel abschalten, das wäre für mich 3min blind ins Ziel fahren. Selbst wenn ich die Windschutzscheibenbelüftung abschalte, fängt diese gleich wieder an zu beschlagen.
Ich bin schon >1h nur mit Heizung + Klimaanlage gefahren um eventuell den Innenraum trocken zu bekommen. Aber der Wagen ist trocken. Es ist nichts feucht, oder anderes beschlagen, es ist so, als wenn die reine Heizung noch ne ordentliche Schippe Feuchtigkeit drauf packt. Die Tage hat es nicht mal geregnet, meine Klamotten warm und trocken, war die Windschutzscheibe am nächsten Tag, nach der Fahrt, innen gefroren.
Ich stehe draußen und wundere mich noch, wieso das Enteiserspray nicht funktioniert.
Mittlerweile fahre ich mit Klimaanlage bis zum Ziel, stelle die Windschutzscheibenbelüftung aus, öffne die Fenster, und blase die warme, feuchte Luft aus dem Auto. So wie man es eigentlich mit feuchten Wohnungen/ Räumen macht. Mal schauen ob es was bringt.
Ich fahre seit Wochen ohne Klimaanlage. Bisher kein "besonders großer" Beschlag. Sofern die Scheibe nicht voll Frost ist, sieht man, dass für wenige Sekunden nach dem Anlassen erstmal eine Nebelwolke unten die Scheibe entlang hoch zieht, die nach 5-10 Sekunden wieder weg ist. Es hilft teilweise den Scheibenentfroster kurz anzumachen.
Den Tipp mit Scheiben-putzen kann ich bestätigen. Zumindest die ersten Tage danach, ist die Frontscheibe nochmal gefühlt klarer und weniger beschlagen.