Beiträge von Sebden

    Unter 17 Zoll Felgen passt auch bequem die kleinere Bremsanlage :D


    Wie Wolfgang schrieb, prüfe das COC Papier oder wenn verfügbar die Bestellung bzw. Konfiguration nach dem Ausstattungscode.

    Es wird in der Tat ausnahmslos empfohlen die Stützlast auszunutzen.


    Ich fahre mit min. 60kg oder mehr. Immerhin kommt das Gewicht der (wie nennt man das gleich?) spurführenden Achse zugute. Der Kofferraum wird so gut wie möglich beladen, jedes Kilo am Zugwagen ist dort besser aufgehoben als im WoWa.


    Wo oben erwähnt, auch ich empfehle 3 Bar, allerdings auf allen Rädern. Da gehen wir ja fast den selben Weg @WolfgangN-63 :)


    Nur mal angenommen, ich hätte 25kg Stützlast und es kommen ein paar lange Bodenwellen und der WoWa fängt an zu "nicken". Ich denke bei nur 25kg hebt es das Zugfahrzeug unnötig schnell aus den Angeln. Zumindest würde ich aus dem Grund / der Theorie tatsächlich eher auf Maximal gehen.


    Und wie erwähnt, der Astra läuft gut mit unserem 1400kg WoWa. Selbst der Octavia, der nochmal leichter war, lief ziemlich gut, selbst auf den schmalen 195er Reifen. :thumbup:

    Beim Handschalter ist es glaube ich sogar anders herum. Mache ich die Handbremse scharf, läuft der Motor (meist?) weiter.


    Ansonsten sagt das Handbuch zumindest, warum der Motor an bleibt.


    Bedingungen für einen Autostopp:


    Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:


    ● Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
    ● Die Motorhaube ist ganz geschlossen.
    ● Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist angelegt.
    ● Die Fahrzeugbatterie ist ausreichend geladen und funktionstüchtig.
    ● Der Motor ist warm.
    ● Die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch.
    ● Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit hoher Motorbelastung.
    ● Die Außentemperatur liegt über-5 °C.
    ● Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.
    ● Zwischen dem letzten Neustart und einem neuen Autostopp müssen ungefähr 10 s verstreichen.
    ● Die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv.
    ● Das Fahrzeug wurde seit dem letzten Autostopp mind. mit Schrittgeschwindigkeit gefahren

    Der Wortlaut war auch: ohnehin häufig angebracht.


    Als Pflege, Bereinigung und zum Zwecke der Neueinrichtung mit den neuesten Versionen der Anwendungen, die dann auch angepasst sind auf die verwendete Android-Version, würde ich es jedem empfehlen, der keine Schmerzen mit der Einrichtung hat.


    Abgesehen davon, war die Erfahrung beim älteren S7/S8, dass es eben teilweise sogar nötig war.


    Letztlich suchen wir hier, auf Grund eines Problems mit AA, nach einer Lösung und diskutieren nicht darüber, ob das Jedermann machen sollte.